Die Kunden der Versicherungsgruppe die Bayerische werden auch 2023 am Überschuss der Bayerischen fair und marktüberdurchschnittlich beteiligt. Beide Lebensversicherer der Unternehmensgruppe heben die Gesamtverzinsung an.
Im kommenden Jahr beträgt die Gesamtverzinsung der operativen Lebensversicherungs-Tochter BL die Bayerische Lebensversicherung AG demnach bis zu 3,45 Prozent. Sie setzt sich zusammen aus der laufenden Verzinsung, die von 2,5 auf 2,7 Prozent angehoben wurde, dem Schlussgewinnanteil von 0,35 bis 0,6 Prozent sowie der Mindestbeteiligung von 0,15 Prozent an den Bewertungsreserven.
„Die Kunden der Bayerischen und nicht zuletzt auch unser Unternehmen profitieren auch 2023 von den strategischen Entscheidungen, die wir vor Jahren bei der Ausrichtung unserer Kapitalanlage getroffen haben. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen – und dazu gehört nicht zuletzt auch der demografische Wandel - können wir als Lebensversicherer so einen wichtigen Beitrag für den Erhalt von Lebensqualität im Alter leisten“, sagt Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen.
Die langjährige Anlagestrategie der Bayerischen, der deutliche Ausbau von Sicherheitsmitteln sowie die innovative Geschäftspolitik zahlen sich hier besonders aus und machen die Bayerische zu einem Musterbeispiel an Zukunftsfähigkeit unter den Lebensversicherern, ergänzt Dr. Schneidemann.
Die Gesamtverzinsung der Muttergesellschaft Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. wird für 2023 auf 3,25 Prozent angehoben. Sie setzt sich zusammen aus der laufenden Verzinsung, die ebenfalls von 2,5 auf 2,7 Prozent angehoben werden wird, dem Schlussgewinnanteil von 0,25 Prozent sowie der Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven von 0,3 Prozent.
Auch für die Kapitalanlagen der Bayerischen wird ein hervorragendes Geschäftsjahr erwartet. Die BL die Bayerische Lebensversicherung AG erwirtschaftet voraussichtlich eine Nettoverzinsung von rund fünf Prozent – im langjährigen Vergleich der Branche ein Spitzenwert.
Der Grundstein dieser positiven Entwicklung wurde bereits 2012 gelegt, als die Bayerische die Anlagestrategie neu ausgerichtet hatte. Der Fokus auf Nachhaltigkeit, Immobilien, Private Equity und Realkredite gepaart mit einem sehr geringen Anteil an Staats- und Unternehmensanleihen sowie festverzinslichen Titeln haben dazu beigetragen, dass die Versicherungsgruppe der Volatilität der Finanzmärkte mit nachhaltigem Wachstum begegnen konnte.
Die überdurchschnittliche Rendite und die Anlagevolumina kommen den Kunden zugute. Zudem bilden sie das Fundament für den stetigen Ausbau der Sicherheitsmittel, und dies lässt besonders die Sparte Leben wachsen. Die Solidität und Finanzkraft der Versicherungsgruppe die Bayerische unterstreichen zahlreiche aktuelle Ratings aus dem Jahr 2022.
So gibt die Ratingagentur Assekurata bei der Bewertung des gesamten Unternehmens der BL die Bayerische Lebensversicherung AG die Note „A+“ (sehr gut). Als „exzellent“ schätzt Assekurata dabei Wachstum und Attraktivität im Markt ein. Zudem wurde die starke Kundenorientierung der Bayerischen hervorgehoben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Moderate Anpassung der Überschussbeteiligung
die Bayerische: Kunden profitieren 2022 von konstant hohen Überschüssen
die Bayerische erhöht Überschussbeteiligung erneut
Im kommenden Jahr steigt die laufende Verzinsung sowohl bei der Bayerischen Beamten Lebensversicherung als auch der Bayerischen Lebensversicherung AG von 2,7 auf 3,0 Prozent. Die Gesamtverzinsung bei der BL erreicht demnach bis zu 3,75 Prozent.
die Bayerische und Empira gründen gemeinsamen Investment Manager
Das Joint Venture Pangaea Life Capital Partners AG öffnet die nachhaltigen Erfolgsfonds der Pangaea Life künftig auch für internationale Anleger und Investoren außerhalb des Versicherungsmantels und verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.