Fast zwei Drittel aller Deutschen können sich ohne zusätzliches Kapital, in Form einer Schenkung oder einer Erbschaft, keine Immobilie leisten. Um den Traum vom Eigenheim dennoch verwirklichen zu können, wären allerdings viele bereit, Abstriche bei der Lage, Größe und der Ausstattung der Immobilie zu machen.
Auch Veränderungen im eigenen Konsumverhalten sind für viele denkbar, um eine Immobilienfinanzierung zu realisieren. Insgesamt ist der Wunsch nach einer individuellen Baufinanzierungsberatung sehr hoch.
Finanzierung ohne Eigenkapital wird schwieriger
62 Prozent der befragten Personen sagen, dass eine Immobilienfinanzierung für sie ohne Erbschaft oder Schenkung nicht mehr möglich wäre. Ein Grund dafür ist das fehlende Eigenkapital. Mehr als jede/r Zweite (53 Prozent) müsste eine Finanzierung auch (fast) ohne Eigenkapital umsetzen. "Eine Vollfinanzierung ist in der aktuellen Situation aufgrund der Inflation, der gestiegenen Darlehenszinsen und der gestiegenen Baukosten allerdings für viele Menschen schwierig", so Rebecca Scheidler, Geschäftsführerin der Engel & Völkers Finance Germany GmbH. "Die Banken sind bei der Vergabe von Krediten zunehmend restriktiver, so dass Finanzierungen ohne Eigenkapital nur dann bewilligt werden, wenn andere Faktoren die Kreditwürdigkeit positiv beeinflussen."
Um ihr Traumhaus finanzieren zu können, sind daher fast 40 Prozent der Befragten bereit, Abstriche bei der Lage der Immobilie zu machen und dadurch den Kaufpreis zu reduzieren. Gut ein Drittel würde auf eine hochwertige Ausstattung bzw. einen eigenen (großen) Garten verzichten. Auch beim Platz käme knapp jede/r Vierte mit weniger zurecht. Neben der Ausstattung birgt auch die Art der Immobilie Sparpotenzial: 34 Prozent der befragten Personen geben an, statt eines freistehenden Hauses ein Reihenhaus oder statt eines Hauses eine Wohnung zu wählen, wenn dies eine Möglichkeit wäre, Eigentum zu erwerben.
Für eine eigene Immobilie würde fast jeder Zweite auf den Urlaub verzichten
Neben Abstrichen bei der Immobilie selbst sind viele der Befragten auch bereit, den eigenen Konsum für den Traum vom Eigenheim zu verringern. 43 Prozent würden auf Urlaubsreisen verzichten, um eine Immobilie erwerben oder schneller abbezahlen zu können. Fast die Hälfte der Befragten gab an, kein teures Auto anzuschaffen. Und auch bei Konsumgütern gibt es Sparpotenzial: So wären knapp zwei Drittel bereit, nicht mehr in teure Kleidung und Schuhe zu investieren, über die Hälfte würde keine teuren Einrichtungsgegenstände mehr kaufen und 45 Prozent würden auf die Anschaffung elektronischer Geräte wie TV oder Smartphone verzichten.
Beratungsbedarf deutlich gestiegen
Insgesamt - so die Ergebnisse der Umfrage - scheinen viele Menschen überfordert angesichts der zahlreichen Optionen innerhalb der Immobilienfinanzierung. "Für die meisten ist der Kauf einer eigenen Immobilie das größte Investment ihres Lebens. Natürlich möchten sie da keine falsche Entscheidung treffen", so Rebecca Scheidler. Doch laut Studie haben zwei Drittel der Befragten genau davor Angst. Vor allem bei Fragen zur Zinsbindung, Tilgungshöhe oder der Wahl des richtigen Finanzierungsanbieters gibt es Unsicherheiten. "Um eine Finanzierung so zu gestalten, dass die Traumimmobilie am Ende bezahlt werden kann und trotzdem die Lebensqualität nicht leidet, ist eine kompetente Beratung wichtig", sagt Scheidler. Sie fügt hinzu: "Wir merken ganz deutlich, dass der Beratungsbedarf gestiegen ist."
Bei der Auswahl des Finanzierungsgebers steht für knapp drei Viertel der Befragten die persönliche Beratung an oberster Stelle, gefolgt vom Aufzeigen verschiedener Finanzierungswege (71 Prozent) sowie einer Auswahl aus Angeboten unterschiedlicher Darlehensgeber (70 Prozent). Insgesamt wünschen sich knapp zwei Drittel der Teilnehmenden eine lange Laufzeit zu festen Konditionen, die Möglichkeit zur Sondertilgung ist für knapp 70 Prozent besonders wichtig. "Auch wenn die Immobilienfinanzierung herausfordernder geworden ist - mit einer guten Beratung und der individuellen Fokussierung auf die verschiedenen Stellschrauben finden sich meist Wege zur Realisierung der Wunschimmobilie", so Scheidler.
Das ist das Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Umfrage im Auftrag von Engel & Völkers Finance, einem unabhängigen Vermittler von Immobilienfinanzierungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzielle Unabhängigkeit im Alter ist der größte Lebenstraum von Best Agern
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Aktienkultur weiter auf dem Vormarsch
Anfang August sorgte ein "Mini-Crash" an den Börsen für Unruhe und Turbulenzen. Doch das Meinungsklima in der Bevölkerung zur aktienbasierten Geldanlage ist intakt. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) bei der Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe des Deutschen Geldanlage-Index.
Immobilienpreise gehen in Seitwärtsbewegung über
Die knapp zweijährige Abwärtsentwicklung der Immobilienpreise in Deutschland wurde im zweiten Quartal dieses Jahres aufgehalten: Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken erreichte einen Wert von 175,5 Punkten und lag 0,5 Prozent üb er dem Werts im ersten Quartal 2024.
Lebensstandard: Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen
Als größtes Risiko für den Verlust ihres Lebensstandards empfinden die Bundesbürger*innen Krankheiten, Unfälle, wirtschaftliche Veränderungen sowie eine unzureichende Altersvorsorge. Die Mehrheit setzt darauf, privat Geld zurückzulegen, insbesondere in ETFs und Fonds.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.