Wir sehen die Welt im Jahr 2023 in eine globale Rezession eintreten. Die Rezession wird das Ergebnis einer immensen geldpolitischen Straffung sein, welche die Zentralbanken in den letzten 12 Monaten vorgenommen haben. Als Silberstreif am Horizont wird sie die Grundlage für einen erheblichen Rückgang der Inflation legen, der es den Zentralbanken im Laufe der Zeit ermöglichen wird, die Geldpolitik zu lockern.
Ein Beitrag von Nikolaj Schmidt, Internationaler Chefvolkswirt, T. Rowe Price
Angesichts der Tiefe der Rezession erwarte ich, dass die wichtigsten Zentralbanken die Geldpolitik bereits zu Beginn des zweiten Halbjahres lockern werden. Europa wird die am stärksten betroffene Region sein, da eine rasche geldpolitische Straffung mit einem großen Terms-of-Trade-Schock im Zusammenhang mit Energie und einem erhöhten Maß an Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zusammenwirkt.
Was die Entwicklung in Europa betrifft, so ist es sehr wahrscheinlich, dass der Energieschock anhalten wird, da der Kontinent auch im Winter 2024 mit einer ausreichenden Energieversorgung zu kämpfen haben wird. Als Reaktion auf die lang anhaltende Ungewissheit über die Energieversorgung erwarte ich, dass die Unternehmen eine sehr konservative Haltung bei der Personalplanung und ein sehr gedämpftes Niveau bei den Unternehmensinvestitionen an den Tag legen werden.
Parallel dazu wird die rasche Straffung der Geldpolitik durch die EZB wahrscheinlich zu einer erheblichen Korrektur der Immobilienpreise und zu einer sehr gedämpften Aktivität in der Bauwirtschaft führen.
Gegenwind in China
Neben dem externen Gegenwind im Zusammenhang mit der globalen geldpolitischen Straffung bleibt das Wachstum in China zum Teil durch die fortgesetzte Verfolgung der dynamischen Nullzins-Politik und zum Teil durch die Umstrukturierung und den Schuldenabbau im Immobiliensektor beeinträchtigt. Während es immer wahrscheinlicher wird, dass die Covid-Management-Politik irgendwann in der ersten Hälfte des nächsten Jahres angepasst wird, erwarte ich, dass die Umstrukturierung des Immobiliensektors während des gesamten Jahres ein anhaltender Gegenwind für das Wachstum bleiben wird.
Angespannter US-Arbeitsmarkt
Die Fed ist der Hauptverursacher des weltweiten geldpolitischen Schocks, und meiner Meinung nach wird ein angespannter US-Arbeitsmarkt die Fed in den ersten sechs Monaten zu weiteren Straffungen zwingen. Die entscheidende Frage für die USA ist, ob die Fed genug Dampf aus dem US-Arbeitsmarkt nehmen kann, ohne eine Rezession auszulösen, um eine Rückkehr der Inflation auf zwei Prozent zu erreichen. Meiner Meinung nach ist die Antwort ein klares Nein, und es wird eine richtige Rezession erforderlich sein, um den US-Arbeitsmarkt wieder etwas zu entspannen.
Eine Verlangsamung des globalen Wachstums ist immer mit Risiken für die Finanzstabilität verbunden. Angesichts des Zinsniveaus, zu dem die Zentralbanken gezwungen waren, um die Inflation in den Griff zu bekommen, mache ich mir Sorgen über das Wiederauftreten von Risiken für die Tragfähigkeit der Schulden, insbesondere in Europa.
Das Risiko einer teilweisen Wiederholung der Staatsschuldenkrise in der Eurozone ist ein großes Abwärtsszenario. Wir leben jetzt in einer Welt mit deutlich höheren Zinssätzen, und es ist für mich alles andere als offensichtlich, dass die Märkte alle fiskalischen Initiativen ohne Probleme finanzieren werden.
Darüber hinaus scheint das Zinsniveau mit ziemlicher Sicherheit einen weltweiten Immobilienabschwung auszulösen. Während die Intermediäre im Kern des Finanzsystems solide erscheinen, machen wir uns Sorgen über die Auswirkungen auf andere, weniger regulierte Teile des Finanzsystems und über die Folgen eines Immobilienabschwungs für die Bilanzen des privaten Sektors.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DIVA-Umfrage: Sparer sind bei der Geldanlage überfordert
Die Inflation macht sich inzwischen für viele direkt im Geldbeutel bemerkbar. Aber auch die Zinsen für Geldanlagen und Kredite sind in Bewegung gekommen. Wie die Bundesbürger mit ihrer Geldanlage auf die stark veränderten Rahmenbedingungen reagieren.
Inflation wird 2023 hartnäckiger bleiben als erwartet
Die entscheidende Frage für das neue Jahr ist, ob es tatsächlich zu einer Rezession kommt oder sich die Hoffnung aller Zentralbanker auf eine "weiche Landung" erfüllt, bei der sich die Inflation auf das Zielniveau zubewegt, ohne erheblichen Produktionsrückgang und Anstieg der Arbeitslosenquote.
Ist Europa die neue Wachstumslokomotive?
Die deutliche Korrektur der Konjunktur- und Inflationsprognosen nach oben innerhalb nur eines Quartals zeigt unter anderem, dass in diesen besonders bewegten Zeiten Europa in den nächsten Monaten zu den Stabilisatoren der Weltwirtschaft gehören wird.
Aussicht auf moderates Wachstum bei moderater Inflation
Die Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck sind inzwischen an vielen Stellen erkennbar: Sowohl Lieferketten als auch Rohstoff- und US-Immobilienpreise stabilisieren sich. Und für 2024 wird ein positives Wirtschaftswachstum erwartet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Personalumbau im Bundeswirtschaftsministerium: Katherina Reiche vollzieht Bruch mit Habeck-Ära
Katherina Reiche zieht nach ihrem Amtsantritt als Bundeswirtschaftsministerin einen radikalen Schlussstrich unter die Ära Habeck: Mit umfassenden Personalentscheidungen ersetzt sie zentrale Staatssekretäre und Abteilungsleiter. Was hinter dem überraschenden Bruch im Wirtschaftsministerium steckt – und welche politischen Signale Reiche damit sendet.
USA und Ukraine gründen gemeinsamen Wiederaufbaufonds: Strategisches Bündnis zur wirtschaftlichen Stärkung und geopolitischen Positionierung
USA und Ukraine gründen einen gemeinsamen Wiederaufbaufonds zur Stärkung der ukrainischen Wirtschaft – mit Fokus auf Öl, Gas und strategische Rohstoffe. Militärhilfe kann als Beitrag gewertet werden. Europa droht geopolitisch ins Hintertreffen zu geraten.
Neuanfang im Wirtschaftsministerium: Katherina Reiche steht für das Gegenmodell zur Ära Habeck
Katherina Reiche übernimmt als Wirtschaftsministerin – und steht für den radikalen Kurswechsel: marktwirtschaftlich, praxisnah und tief verankert in Politik und Wirtschaft. Als Ostdeutsche und erfahrene Managerin verkörpert sie das Gegenmodell zur Habeck-Ära. Die Erwartungen sind groß – jetzt muss geliefert werden.
Unternehmen in Deutschland: Beschäftigungsabbau setzt sich fort – Unsicherheit erreicht Höchststand
Die Stimmung hellt sich leicht auf, doch zunehmende Unsicherheit und anhaltender Stellenabbau bremsen die wirtschaftliche Erholung in Deutschland weiterhin spürbar aus.