Zahlreiche Streamingdienste sorgen mit ihrem weitreichenden Angebot an Filmen und Serien, dass Nutzer jederzeit das sehen können, was sie wollen. Die Sendungen sind meist werbefrei abrufbar, dafür aber kostenpflichtig. Wer sparen möchte, überlegt sich möglicherweise seinen Streaming-Account mit Freunden zu teilen. Ist dies rechtlich zulässig?
Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH klärt auf
Wer ein Streaming-Abo abschließt, geht mit dem Anbieter einen Nutzungsvertrag ein und muss sich an die daraus resultierenden vertraglichen Pflichten halten, sprich: die Nutzungsbedingungen. Abhängig vom gewählten Tarif ist die Nutzung des Accounts meist auf eine bestimmte Anzahl an Personen im gleichen Haushalt oder Geräten begrenzt.
Diese Angaben finden Kunden in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die Bestandteil des Vertrags sind. Manche Streaming-Anbieter kontrollieren ob sich Nutzer daran halten, indem sie beispielsweise die Postleitzahlen der einzelnen Nutzer für eine Adressverifizierung verlangen.
Bei anderen Streaming-Diensten ist die Eingabe eines Codes erforderlich, den der Vertragspartner zugeschickt bekommt, sobald sich eine neue Person anmeldet. Nur mit dem Code kann diese dann das Angebot nutzen. So wollen die Anbieter sicherstellen, dass beide im gleichen Haushalt leben. Dieses Verfahren wird bisher insbesondere in den USA ausprobiert.
Stellt der Streaming-Dienst eine unerlaubte Weitergabe der Zugangsdaten fest, drohen ein Ausschluss von der Nutzung des Angebots oder sogar Nachzahlungs- und Schadenersatzforderungen. Allerdings: Schadenersatzforderungen gegen deutsche Streaming-Nutzer sind bislang nicht bekannt. Und auch eine Kontensperrung ist bei vielen Anbietern zumindest in Deutschland noch die Ausnahme. Hier geht jedoch jeder Streaming-Dienst anders vor.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das sind die Top 5 Risiken für einen Rechtsstreit
Die größten Rechtsstreit-Risiken für Unternehmen
Das sind die Top 5 Risiken für einen Rechtsstreit
Warum den Versicherungsmakler nur eingeschränkte Beratungs- und Dokumentationspflichten treffen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Dürfen Geschlechtsangleichungen ausgeschlossen werden?
KI-Regulierung in der Praxis: AfW veröffentlicht Leitfaden für Vermittler
Ostseehochwasser: Verbraucherschützer planen Musterklage gegen Versicherer
BGH bestätigt Gefährdungshaftung: Hundehalter haftet, Versicherung kann schützen
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.








