Für die umfassende Modernisierung seiner Anwendungslandschaft hat sich der Continentale Versicherungsverbund für Software von adesso insurance solutions entschieden.
Um schnellere Durchlaufzeiten und eine höhere Dunkelverarbeitungsquote in der Komposit-Sparte zu erreichen, setzt der Continentale Versicherungsverbund auf in|sure General Claims für das Schadenmanagement der adesso insurance solutions. Ebenfalls im Bereich Komposit wird zur Bestandsführung zukünftig in|sure General Policy eingesetzt. Für beide Komponenten wurde eine langjährige Wartungsvereinbarung abgeschlossen.
Darüber hinaus sorgt in|sure Commission für ein zuverlässiges und zukunftsfähiges Provisionssystem im Verbund. In der Privaten Krankenversicherung wird das Bestandsführungssystem in|sure Health Policy unter anderem dabei helfen, wichtige Prozesse zu optimieren und zu automatisieren. PKV-Versicherte der Continentale sollen damit von einem einheitlichen und zügigen Leistungsmanagement mit Hilfe von in|sure Health Claims profitieren.
Auf dem Weg zur Anwendungslandschaft
Mit dem Erwerb weiterer Software aus der in|sure Ecosphere setzt die Continentale den Weg der Modernisierung ihrer IT fort. Im Jahr 2026 soll die Ablösung der host-basierten Altsysteme durch Standardsoftware für Kernprozesse in der Versicherung abgeschlossen sein. „Eine moderne und leistungsstarke IT ist ein Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen“, betont Dr. Thomas Niemöller, Vorstand für Digitalisierung bei der Continentale. „Durch die digitale Optimierung unserer Prozesse sind wir langfristig zukunftssicher aufgestellt. Dafür haben wir mit adesso einen starken Partner an unserer Seite.“
Die Continentale habe sich zu einem Plattformkunden entwickelt, dem nun spartenübergreifend bewiesen werde, dass die in|sure-Systeme interoperabel in einem für die Versicherung optimalen Gleichklang funktionieren und sich stetig weiterentwickeln, sagt Oliver von Ameln, Geschäftsführer bei adesso insurance solutions.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Zukunft der privaten Krankenversicherung
Vom reinen „Kostenerstatter“ zum kundenorientierten Gesundheitspartner: Private Krankenversicherer transformieren ihr Geschäftsmodell konsequent weiter, leiden dabei aber unter regulatorischen Vorgaben, niedrigen Nutzerzahlen und schwacher Datenqualität.
PKV: Continentale mit neuem Tarifkonzept
Continentale: Mit Sonderzahlungen PKV-Beiträge im Alter senken
Ab sofort können privat Krankenversicherte nicht nur mit regelmäßigen Zusatzbeiträgen vorsorgen, sondern auch mit Sonderzahlungen. Besonders clever: Beitragsrückerstattungen oder Pauschalleistungen können auf Kundenwunsch voll oder anteilig umgewandelt werden.
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.