2021 sind in Deutschland erstmals seit Beginn der Diebstahlstatistik weniger als 10.000 Autos gestohlen worden. Besonders beliebt bei den Kriminellen bleiben teure Geländewagen: Neun der zehn am häufigsten gestohlenen Modellreihen waren SUVs.
Autodiebe haben bundesweit genau 9.805 Pkw geklaut, rund acht Prozent weniger als 2020, so Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Damit sei die Zahl der Autodiebstähle auf ein Rekordtief gesunken. Mitte der 1990er-Jahre hatten die Versicherer noch rund 100.000 Diebstähle pro Jahr registriert. Allerdings haben bessere technische Schutzmaßnahmen wie die Wegfahrsperre und eine bessere Strafverfolgung und Grenzsicherung den Autodieben die Arbeit erheblich erschwert.
Jeder Diebstahl kostet im Schnitt über 19.100 Euro
Weiterhin hoch ist hingegen der wirtschaftliche Schaden für die Bestohlenen: Für jeden Diebstahl haben die Versicherer im Durchschnitt über 19.100 Euro gezahlt. Insgesamt haben Autodiebe 2021 damit einen wirtschaftlichen Schaden von mehr als 187 Millionen Euro verursacht – also rechnerisch über 500.000 Euro pro Tag, berichtet Asmussen.
Autodiebe haben vor allem SUVs im Visier
Besonders beliebt bei den Kriminellen bleiben teure Geländewagen: Neun der zehn am häufigsten gestohlenen Modellreihen waren SUVs, darunter gleich drei Modelle von Land Rover. Auch im Herstellervergleich werden Land Rover am häufigsten gestohlen: Mit 177 Fällen kamen auf 1.000 kaskoversicherte Autos dieser Marke 1,7 Diebstähle.
Diebstahlquote mit Nord-Süd-Gefälle
Im Vergleich der Bundesländer und Großstädte hatte Berlin erneut die mit Abstand höchste Diebstahlrate. Hier wurden im Laufe des vergangenen Jahres 2.200 Autos gestohlen, die Diebstahlquote lag bei 2,2 von 1.000 kaskoversicherten Pkw (Bundesdurchschnitt: 0,2). Eine mit 1,1 ebenfalls vergleichsweise hohe Diebstahlquote weist Hamburg auf, in allen anderen Landesteilen waren Diebstähle deutlich seltener. Besonders gering ist die Diebstahlgefahr im Süden der Republik. Die Diebstahlquote in Bayern und Baden-Württemberg lag wie in den Vorjahren bei 0,1.
Welche Versicherung zahlt bei einem Autodiebstahl?
Wenn das Auto gestohlen wurde, ersetzt die Teilkaskoversicherung den entstandenen Schaden. Auch wer eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen hat, wird entschädigt, denn die Teilkasko ist automatisch in der Vollkasko inbegriffen. Auf den persönlichen Schadenfreiheitsrabatt hat ein Autodiebstahl keinen Einfluss.
Diese und weitere Informationen zum Versicherungsschutz finden Sie auf unserem Verbraucherportal Die Versicherer.
Ausführliche Hinweise zum Schutz vor Autodiebstählen gibt die Polizei.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherung: Was Sie brauchen und was nicht
Die Kfz-Haftpflichtversicherung muss jeder haben, der ein zulassungspflichtiges Fahrzeug auf öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen bewegen will. Anders sieht es bei Kasko- oder weiteren Zusatzversicherungen aus. Welche wirklich notwendig sind, erklärt der BdV.
Fast jeder Zweite vergleicht jährlich Kfz-Versicherungen
Fahrzeugbesitzer sind bei Kfz-Versicherung durchaus kostensensibel. So vergleicht nahezu jeder Zweite jährlich die Marktkonditionen und -preise. 36 Prozent wechseln daraufhin alle zwei bis drei Jahre den Anbieter, 17 Prozent sogar jährlich.
Auto-Nation Deutschland: Pragmatisch beim Antrieb
Flexibilität und Verfügbarkeit sprechen für das eigene Auto und so bleibt es auch für junge Menschen weiterhin sehr wichtig. Zwar dominiert derzeit noch der klassische Verbrenner auf den Straßen, doch wächst der Wunsch nach praxistauglicher Elektromobilität.
Marder verursachen Schäden in Rekordhöhe
Marderbisse haben im vergangenen Jahr zu Schäden von 92 Millionen Euro an kaskoversicherten Pkw geführt. Zwar sank die Zahl der versicherten Marderbisse leicht, dafür kostete jeder Biss durchschnittlich fast sieben Prozent mehr als 2020.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.