Anlässlich ihres einjährigen Bestehens lud die 2021 gegründete Free Insurance Data Initiative FRIDA Ende September zur Mitgliederversammlung nach Hannover ein. Rund 25 Expertinnen und Experten aus der Versicherungswirtschaft folgten der Einladung des Vorstands rund um Sebastian Langrehr (Friendsurance), Julius Kretz (Alte Leipziger Hallesche Gruppe) und Slobodan Pantelic (HDI) und tauschten sich zu Marktsituation, Innovationen und Zielen der mittlerweile größten deutschen Open Insurance Initiative aus.
Die erste Mitgliederversammlung zeigte Open Insurance ist mehr als nur ein neues Buzzword. Digitalisierung, Automatisierung und neue Anwendungsfälle kreieren in der Versicherungsbranche ein großes Momentum. Man stehe vor einer Zeitenwende – und mit FRIDA wolle wir genau diese mitgestalten, so FRIDA-Mitbegründer Sebastian Langrehr.
Vorstandskollege Julius Kretz fügt hinzu, dass das Thema 'Open Insurance' ist im öffentlichen Diskurs noch recht neu sei. Daher habe man im vergangenen Jahr den Fokus der Vereinsaktivitäten auf die Schaffung von Transparenz gelegt und hier viel Grundlagenarbeit geleistet. Das helfe der Assekuranz dabei, Open Insurance als Chance zu begreifen und über den Tellerrand hinaus zu schauen. Mit FRIDA habe man einen Rahmen geschaffen, der es ermögliche, einen gemeinsamen Blick von Produktgebern, FinTechs, Plattformunternehmen, Softwareanbietern und Branchenverbänden auf das Thema Open Insurance zu ermöglichen und damit Innovation zu fördern.
Auch Vereinsvorstand Slobodan Pantelic (HDI) betont die Ambitionen der Initiative: FRIDA habe ein ganz klares Ziel vor Augen: Die Förderung von offenen Standards im digitalen Versicherungswesen. Im letzten Jahr konnte die Anzahl der Unternehmen hinter FRIDA fast verdreifacht werden. Heute arbeiten über 60 Personen aus 31 Unternehmen in unterschiedlichen Fokusgruppen an konkreten Use Cases wie Pension, Health-Care, Car Claims oder Cyber – kundenorientiert und transparent. Die Zusammenarbeit von vielen Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche und darüber hinaus ermögliche dabei eine erstklassige Grundlage.
Anfang 2023 veranstaltet FRIDA ein Diskussionsformat zu Open Insurance, unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das sind die Trends im Personenschaden
Die Vortragsthemen der 10. Fachtagung Assecuranz reichten von der digitalen Transformation des Geschäftsmodells über die ethischen Herausforderungen der KI bis zur Lebenserwartung bei schwer(st)geschädigten Kleinkindern. Ein Nachbericht der Veranstaltung.
"Datenvalidierung digitalisiert nicht nur das Tagesgeschäft der Vermittler, sondern die gesamte Wertschöpfungskette"
Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt
Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.
Werte und Kompetenzen: Schlüsselfaktoren für den Finanzvertrieb von morgen
Die Finanzdienstleistungsbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel, der auch den Vertrieb verändern wird. Technologische Innovationen, sich verändernde Kundenanforderungen und neue Geschäftsmodelle stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.