Aktienfonds waren gestern, heute kaufen Experten wie Laien gerne Krypto. Doch während Fans der digitalen Handelsware die hohen Gewinnmargen feiern, sehen viele Anleger eher die Risiken – die aufgrund starker Kursschwankungen offensichtlich sind. Wie Interessierte vorgehen können.
Inzwischen gebe es Tausende von sogenannten Token, also die Krypto-Einheiten, die Blockchain basiert gehandelt werden können, erläutert Wolfgang Richter, Partner und Rechtsanwalt der Großkanzlei gunnercooke. Im Fokus der Öffentlichkeit stehen die Zahlungstoken wie Bitcoin oder Ether. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass damit keinerlei Rechte oder Ansprüche gegen Dritte verbunden sind.
Faktisch bewegen sich die Investoren für Zahlungstoken damit im Bereich der Währungsspekulation. Genauso gut könnten sie Yen oder Schweizer Franken erwerben, auf Kurssteigerungen hoffen und diese wieder mit Gewinn verkaufen. Eine realistische Einschätzung des Kursverlaufs von Zahlungstoken erfordert allerdings einen hohen Rechercheaufwand und ist keineswegs eine sichere Bank.
So werde Krypto einschließlich der Zahlungstoken in den nächsten Jahren eine sehr starke Ausbreitung erleben, so Richter. Auch in der Zukunft werden seines Erachtens hohe Gewinne mit Zahlungstoken möglich sein, aber eben auch hohe Verluste. Deshalb sollte jeder Investor dies bei seinen Entscheidungen im Blick haben.
Qual der Wahl
Security Token stellen die zweite Kategorie dar. Diese sind vergleichbar mit Wertpapieren, also zum Beispiel Aktien, Schuldscheine oder Genussscheine. Deshalb besteht bei Security Token – anders als bei Zahlungstoken – mehr Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit der Rendite durch Recherche zu ermitteln.Bei seriösen Security Token erteilen die Emittenden dazu ausreichend Informationen, sodass man sich ein Bild dazu machen könne, erklärt Wolfgang Richter. Das Spekulationselement sei hier also geringer als bei den Zahlungstoken.
Die dritte Kategorie sei die der Utility Token, so der Rechtsanwalt weiter. Diese versprechen eine konkrete Nutzungsmöglichkeit, etwa als Gutschein oder als Zugang zu privilegierten Informationen oder Clubs. Aus regulatorischen Gründen gibt es aktuell viele Unternehmen, die Utility Token emittieren, um ihren Finanzbedarf zu decken. Auch hier, wie bei den Security Token, besteht bei seriösen Emittenten die Möglichkeit, sich eingehend über das Unternehmen und darüber zu informieren, wie Nutzungsmöglichkeiten und damit die Preisentwicklung eingeschätzt werden können.
Deutliche Unterschiede bestehen hingegen zu den Non-Fungible Token (NFT), die jeweils nur einmal vorkommen, also einzigartig sind. Dies unterscheidet sie von den anderen Token Kategorien, bei denen die Token jeweils gleichartig und nicht voneinander unterscheidbar sind. Wolfgang Richter führt aus:
NFTs sind zuerst auf dem Kunstmarkt aufgetreten und haben schnell zweistellige Millionenwerte erreicht. Inzwischen ist es aber so, dass bestimmte Industriezweige durchgängig an NFT-Konzepten arbeiten, insbesondere die Musik-, Sport- und sonstige Veranstaltungsindustrie.
Marktplatz: Internet
Große Tokenbörsen wie Binance erlauben in erster Linie den Handel mit Zahlungstoken und Utility Token. Als vergleichsweise einfach gilt auch der Kauf und Verkauf von NFTs auf Börsen wie Opensea. Security Token erfordern eine höhere regulatorische Aufstellung der Börse, die die meisten noch nicht haben. Aber es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Börsenprojekten, die die regulatorische Zulassung für den Handel von Security Token erhalten. Voraussetzung für den Handel ist, dass Käufer über ein sogenanntes Wallet verfügen: das „Konto“ in der Blockchain-Welt.
Jedes Wallet hat eine öffentliche Adresse, die von allen eingesehen werden kann. Die private Adresse, der sogenannte Private Key, eine vielstellige Nummern- und Zahlenkombination, besitzt nur der Eigentümer – ähnlich wie die vierstellige PIN der EC-Karte. Wolfgang Richter rät: „Inzwischen gibt es Dienstleister, die Investoren bei der Verwaltung der Private Keys unterstützen. Mit der sicheren Verwahrung der Private Keys ist dann auch das Investment geschützt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Chancen und Risiken blockchainbasierter Währungen
Investments in sogenannte Token halten erhebliche Risiken bereit. Dies liegt unter anderem daran, dass sich der Handel mit Kryptowährung sehr stark von dem auf klassischen Finanzmärkten unterscheidet. Worauf Anleger achten sollten.
Non-Fungible Tokens: Boom oder Bomb?
Einkommensstarke Junganleger investieren deutlich seltener in Krypto
Verhältnismäßig ruhig ist es um Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. geworden: Der Anteil jener jungen Anleger, die in Cyberdevisen investieren, ist um nahezu 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Eine Trendumkehr zu konservativen Anlagen?
Geldwäsche auf der Blockchain
Die kettenübergreifende Kriminalität nimmt noch schneller zu als vorhergesagt. So hat der Wert illegaler Kryptowährungen, die durch Cross-Chain-Kriminalität gewaschen werden, bislang eine Rekordhöhe von 7 Milliarden US-Dollar erreicht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.