Für private Krankenversicherungsunternehmen ist es wichtig, die Höhe der erwarteten künftigen Schadenzahlungen genau zu verstehen. Ob eine Beitragsanpassung notwendig ist, wird in der PKV durch den Auslösenden Faktor definiert. Das zugehörige Verfahren (lineare Extrapolation aus den vergangenen drei Beobachtungsjahren) ist in der Krankenversicherungsaufsichtsverordnung (KVAV) beschrieben und lässt wenig Handlungsspielraum.
Für die Höhe der Beitragsanpassung ist der Auslösende Faktor jedoch nicht maßgeblich. Vielmehr kann eine bessere Prognose von zukünftigen Schäden eines Krankenversicherers durch Anwendung innovativer Methoden erreicht werden. Davon profitiert die Güte der Planungsrechnung: zukünftige Verläufe von Beiträgen, Überschüssen und RfB können besser prognostiziert werden.
Bewährtes neu interpretiert – unter diesem Motto hat sich das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) in einer Case Study für einen Krankenversicherer die Verbesserung der Vorhersagegüte von Prognosen mit Hilfe von datenbasierten Prädiktionsmodellen vorgenommen.
Ausgangspunkt war ein Datensatz eines Vollversichertentarifs, wie man ihn bei jedem Versicherungsunternehmen vorfindet, das heißt pro Vertrag standen Merkmale wie die Erstattungen der letzten Jahre, aber auch die für die Kalkulation ohnehin vorhandenen Merkmale wie Alter, Selbstbehalt oder berufliche Stellung zur Verfügung. Weitere Merkmale wie die historische Entwicklung der Prämien sowie Risiko- und sonstige Zuschläge sowie das Geschlecht und der Vertriebsweg wurden zugespielt, um die Güte des Prognosemodells zu verbessern.
Dabei wurden Ansätze zur Risikomodellierung aus anderen Sparten auf die Krankenversicherung übertragen und insbesondere eine getrennte Modellierung von Schadenhöhen und Schadeneintrittswahrscheinlichkeiten vorgenommen. Wie bei Data Analytics üblich, wurden weitere Merkmale abgeleitet, indem beispielsweise der Quotient aufeinander folgender Jahresschäden gebildet wurde.
Zudem wurden verschiedene Modelle getestet und verglichen, um aus der Vielzahl der Merkmale die relevanten Merkmale zu ermitteln. Bei der abschließenden Bewertung der Modelle wurden dann modellierte Schäden mit den tatsächlich beobachteten Schäden verglichen. Durch die Verwendung der innovativen Methoden, die eine Berücksichtigung vielfältiger Merkmale ermöglichen, zeigte sich eine erhebliche Verbesserung der Prognosegüte.
Die Datenanalyse im Bereich der Schadenzahlungen ist ein zentraler Bereich für einen Krankenversicherer, um sein Geschäft zu verstehen und angemessen steuern zu können. Die Anwendung moderner statistischer Verfahren kann dabei wertvolle Erkenntnisse liefern, die mit bewährten Methoden bislang nur ansatzweise erkannt werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV-Beiträge entwickeln sich langfristig günstiger
Der Beitrag für Angestellte oder Selbstständige, die 20 Jahre und länger privat krankenversichert sind, liegt 2023 im Schnitt etwa auf der Höhe von GKV-Versicherten mit mittlerem Einkommen. Ältere PKV-Versicherte zahlen im Durchschnitt nicht mehr als jüngere.
Continentale: Mit Sonderzahlungen PKV-Beiträge im Alter senken
Ab sofort können privat Krankenversicherte nicht nur mit regelmäßigen Zusatzbeiträgen vorsorgen, sondern auch mit Sonderzahlungen. Besonders clever: Beitragsrückerstattungen oder Pauschalleistungen können auf Kundenwunsch voll oder anteilig umgewandelt werden.
Falschberatung wegen fehlender Möglichkeit der Beitragsvorauszahlung?
Das LG Stuttgart wies eine Klage wegen angeblicher Falschberatung aufgrund der fehlenden Möglichkeit der Beitragsvorauszahlung in der privaten Krankenversicherung ab und zeigt mit seinem Urteil, dass es durchaus Anforderungen an die Darlegung der Falschberatung durch den Versicherten gibt.
Gesundheits-Apps zwischen Powerusern und Nichtnutzern
Zwei von drei Befragten sagen Ja zu Gesundheits-Apps. Über ein Drittel nutzt Gesundheits-Apps täglich, ein anderes Drittel nutzt überhaupt keine – aus Unkenntnis heraus oder fehlendem Bedarf. Vor allem der Bereich Fitness erfreut sich hoher Beliebtheit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.