Immer häufiger schließen Kunden ihre Versicherungen online ab. Diese Entwicklung unterstützt die INTER mit den neuen direkten Online-Abschlüssen für die Photovoltaik- und die Pflegetagegeldversicherung INTER QualiCare. Auch über die Vertriebspartner und Makler werden beide digitale Abschlüsse angeboten.
Die Photovoltaikversicherung sei seit Jahren ein leistungsstarkes Produkt auf dem Markt. Über das Angebot der bessergrün-Variante spreche die INTER seit diesem Jahr zudem gezielt umweltbewusste Kunden an. Passend dazu gebe es ab sofort die Möglichkeit zu einem papierlosen, unkomplizierten Online-Abschluss, sagt Vertriebsvorstand Michael Schillinger.
So kann der Versicherungsschutz nun rundum digital zustande kommen: Zunächst erfolgt eine unmittelbare Risikoprüfung, wodurch der Kunde sofort sieht, ob seine Anlage versicherbar ist. Nach Abschluss gehen dem Kunden die Vertragsunterlagen und der Versicherungsschein per E-Mail zu.
Neu ist auch der Online-Abschluss für die Pflegetagegeldversicherung. Die Pflegetagegeldversicherung werde immer wichtiger, so Michael Schillinger. Mit INTER QualiCare sei der Versicherer für die Zukunft gut aufgestellt – in Vergleichsprogrammen sei man stets weit vorne mit dabei. Nun werde auch hier der Versicherungsschutz komplett digital angeboten.
Gerade für Makler seien die nahezu beliebig individualisierbaren Leistungspakete besonders attraktiv. So bietet die INTER einen Online-Angebotsrechner inklusive digitaler Beantwortung der Gesundheitsfragen an. Nach positiver Gesundheitsprüfung erhält der Kunde online eine direkte Zusage.
Themen:
LESEN SIE AUCH
AXA führt neue Krankenhauszusatzversicherungen ein
Mit dem Unterbringungstarif ohne privatärztliche Behandlung führt AXA den Ansatz besonders simpler und einfach abschließbarer Produkte im Bereich der Zusatzversicherungen fort. Gesetzlich Krankenversicherten stehen dafür ab sofort die Krankenhauszusatzversicherungen Krankenhaus Premium, Krankenhaus Premium Plus und Krankenhaus easy zur Verfügung.
Nachweis der Arglist bei Antragsstellung
Der Versicherungsnehmer unterhielt bei einem Versicherer eine fondsgebundene Rentenversicherung nebst BU-Zusatzversicherung. Den Versicherungsantrag wurde vom Versicherungsnehmer nicht selbst händisch ausgefüllt, sondern diktiert. Die Frage, ob Vorerkrankungen vorliegen, ließ der Versicherungsnehmer mit nein ankreuzen. Dies entsprach aber nicht der Wahrheit, da er mehrere Vorerkrankungen hätte angeben müssen. Lag bei Antragstellung Arglist vor?
Adam Riese erweitert Unfallversicherung
Adam Riese, die Digitalmarke der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe baut ihren Unfalltarif mit weiteren Leistungen aus. Neue Vorteile sind unter anderem der Wegfall von Gesundheitsfragen in der umfangreichsten Tariflinie sowie die Einführung neuer Altersstufen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Keine Meldepflicht beim Jobwechsel
Ein Jobwechsel erfordert keine Mitteilung an den Berufsunfähigkeitsversicherer, solange im Vertrag keine anderslautenden Regelungen enthalten sind, bleiben der Versicherungsschutz und der Beitrag bei einem Berufswechsel unverändert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.