Die anhaltend hohen Spritpreise bringen Autofahrer finanziell unter Druck. Drei Viertel der Autofahrer empfinden ihre aktuelle Kostensituation als stark belastend. Um Kosten zu sparen kann jeder zweite Autofahrer sich vorstellen, das Fahrverhalten mit einer App bewerten zu lassen.
Eine aktuelle repräsentative Umfrage der ADAC Autoversicherung zeigt auf: 44 Prozent der Befragten bezeichnen die derzeitigen Kosten für Autofahrer als sehr belastend, weitere 31 Prozent sogar als äußerst belastend. Nur 4 Prozent bereiten die aktuellen Kosten keine Probleme.
Unter den steigenden Preisen für Autofahrer leiden besonders häufig Frauen und Menschen im ländlichen Raum. 79 Prozent der weiblichen Autofahrer empfinden ihre Kostensituation stark belastend. Unter den Menschen, die ländlich leben – in Orten mit weniger als 5000 Einwohnern – sehen sich 80 Prozent der Autofahrer sehr oder äußerst belastet.
Wie Autofahrer sparen
Fast alle Autofahrer (93 Prozent) versuchen laut Umfrage der ADAC Autoversicherung bei ihren Kosten zu sparen. Drei Viertel (78 Prozent) vergleichen Kraftstoffpreise, um günstiger zu tanken. 64 Prozent geben an, angesichts der Kosten weniger mit dem Auto zu fahren. Etwa die Hälfte (55 Prozent) achtet auf eine spritsparende Fahrweise. Beim Erfolg der Sparanstrengungen zeigt sich dagegen ein gemischtes Bild: 27 Prozent der Autofahrer gelingt es nach eigenen Angaben gut, zu sparen. 66 Prozent sehen dagegen nur geringen Erfolg.
Bei den Sparmaßnahmen nimmt ein Viertel der Autofahrer auch die Kfz-Versicherung in den Blick. 24 Prozent der Befragten vergleichen Autoversicherungen, um Geld zu sparen. In den letzten Monaten des Jahres wird die Kfz-Versicherung besonders häufig gewechselt, da die meisten Verträge zum Jahresende gekündigt werden können. Stichtag ist dann der 30. November. Autofahrer, bei denen die Versicherungsprämie erhöht wird, ohne dass die Leistungen steigen, haben zudem ein Sonderkündigungsrecht. Sie können bis zu vier Wochen nach Kenntnis der Prämienerhöhung schriftlich kündigen.
Hohes Interesse an Telematik-Angeboten
Große Offenheit gibt es bei Autofahrern offenbar gegenüber Telematik-Tarifen, die in der Kfz-Versicherung seit einigen Jahren angeboten werden. Dabei belohnen Versicherer Autofahrer, die besonders sicherheitsbewusst fahren, mit deutlichen Einsparungen bei der Versicherungsprämie.
Jeder zweite Autofahrer (52 Prozent) kann sich laut Umfrage der ADAC Autoversicherung vorstellen, seine Fahrweise mit einer Telematik-App auf dem Smartphone bewerten zu lassen. Vor allem junge Fahrer zeigen sich überaus aufgeschlossen: In der Altersgruppe zwischen 18 und 29 Jahren geben 72 Prozent der Befragten an, sie würden eine App zur Bewertung ihrer Fahrweise bestimmt oder wahrscheinlich nutzen, wenn sie dadurch deutlich sparen könnten. Unter den Autofahrern zwischen 30 und 39 Jahren zeigen sich 64 Prozent an solchen Telematik-Angeboten interessiert, zwischen 40 und 49 Jahren immerhin noch 52 Prozent.
Die ADAC Autoversicherung bietet drei Produktlinien. Bereits die Grunddeckung enthält automatisch alle wichtigen Leistungen. ADAC Mitglieder erhalten die ADAC Autoversicherung bis 31. Dezember 2022 mit bis zu 15 Prozent Rabatt.
Für die repräsentative Umfrage der ADAC Autoversicherung hat das Institut Bilendi im September 2022 insgesamt 1047 Autofahrer ab 18 Jahren online befragt, die beim Abschluss einer Kfz-Versicherung (Mit-) Entscheider sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Fahrerschutz: Ein sinnvolles Extra
Mehr Tote, mehr Verletzte: Nach dem historischen Coronatief im Jahr 2021 zogen die Verkehrsunfälle im ersten Halbjahr 2022 wieder an. Mitfahrer sind bei Unfällen über die Kfz-Haftpflichtversicherung geschützt. Doch wie sieht es mit dem Fahrer aus?
Kfz-Versicherung: Jeder Dritte ist wechselbereit
36 Prozent der deutschen Autofahrer denken über einen Wechsel der Kfz-Versicherung nach. Weitere 6 Prozent haben sich schon dafür entschieden. Am wichtigsten ist den Kfz-Versicherten eine unkomplizierte Schadenabwicklung, der Leistungsumfang und der Preis.
Kfz-Versicherung: Mehr Leistungen für E-Autofahrer
Kfz-Versicherung gerät auf den Kosten-Prüfstand
Unter dem Eindruck steigender Kosten suchen Autofahrer nach Sparmöglichkeiten. Dafür verändern sie nicht nur ihr Fahrverhalten - jeder dritte nimmt die Kostenexplosion zum Anlass, sich stärker mit einem Wechsel der Kfz-Versicherung zu beschäftigen. Unter den Jüngeren plant dies sogar jeder Zweite.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.