Die große Masse interessiert sich aktuell wenig für Kryptowährungen wie den Bitcoin (BTC). Das weltweite Google-Suchvolumen für den Begriff „Bitcoin“ befindet sich bei einer Datenauswertung der letzten 365 Tage gegenwärtig auf dem absoluten Tiefpunkt. Doch eine Gruppe scheint das Asset alles andere als abgeschrieben zu haben, im Gegenteil: die der Anlageprofis.
Das Stimmungsbild bei den Privatanlegern ist nicht einheitlich. Manche Umfragedaten deuten durchaus auch daraufhin, dass Kryptowährungen nach wie vor hoch in der Gunst stehen. Allerdings zeigt sich auch gegenteiliges. Standen einer Erhebung von „Bankrate“ zufolge im Jahr 2021 noch 35 Prozent der US-Amerikaner Krypto-Investments offen gegenüber, ist der Wert auf nunmehr 21 Prozent gesunken.
Doch während die Privatanleger zumindest vorsichtig sind und oder das Geschehen zunehmend von der Seitenlinie aus verfolgen, scheinen Profis deutlich optimistischer.
Gemäß dem Crypto Hedge Fund Report von „pwc“ sind inzwischen selbst 38 Prozent der traditionellen Hedgefonds in digitale Assets investiert. Im Vorjahr lag der Anteil lediglich bei 21 Prozent.
Derweil sind Manager von Krypto-Fonds ungeachtet aller makroökonomischen Schwierigkeiten besonders optimistisch, was vermutlich weniger auf der Hand liegt, als man zunächst vermuten könnte, sind doch auch Spezialisten auf ein ausgewogenes Risikomanagement angewiesen.
Konkret gehen 42 Prozent besagter Fondsmanager davon aus, dass sich der Bitcoin Kurs am Jahresende (31.12.2022) zwischen 75.000 und 100.000 US-Dollar bewegt. Die Befragung liegt zwar schon mehrere Monate zurück, doch war der Ukraine-Krieg, der Krypto-Crash und mehr seinerzeit bereits in vollem Gange.
Von enormer Relevanz für den Krypto-Markt könnten künftig auch Entscheidungen von klassischen Geldinstituten und gar Pensionsfonds sein. Wenngleich hier zwar noch viele Entscheidungen ausstehen, und sich unter diesen auch klare Krypto-Skeptiker befinden, gibt es von dieser Seite doch auch verstärkt positive Signale.
Gemäß einem Bericht des „Bitcoin Magazin“ – noch fehlt die offizielle Bestätigung – fordern die weltgrößten Banken die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) auf, die Obergrenze für eine Partizipation am Krypto-Markt von 1 auf 5 Prozent zu erhöhen. Sollte die Obergrenze ausgenutzt werden, entspräche dies einem Krypto-Investitionspotenzial von 9 Billionen US-Dollar.
Auch die als besonders konservativ geltenden Pensionsfonds beschäftigen sich zunehmend mit Investitionen in Digitalwährungen, wenngleich diese die Unsicherheiten nach wie vor betonen, doch es mehren sich die Stimmen jener, die „Investitionsempfehlungen zu einem späteren Zeitpunkt“ nicht ausschließen.
Alles in allem: nicht die schlechtesten Vorzeichen. Womöglich ist es tatsächlich nur noch eine Frage der Zeit, ehe das ganz große Geld in den Krypto-Markt strömt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fintech-Experten erwarten Bitcoin-Kursrallye
Aktuell ist verhältnismäßig wenig Bewegung im Krypto-Markt. Branchenbeobachter erwarten jedoch bis zum Jahresende einen deutlich angestiegenen Bitcoin-Kurs von 35.458 US-Dollar, auch das KI-Tool ChatGPT hält dies für möglich.
Freelancer setzen bei Altersvorsorge auf Kryptowährungen
18 Prozent der freiberuflich tätigen Personen setzen auf digitale Währungen als Bestandteil ihrer Altersvorsorge – ein Wert, der seinesgleichen sucht. Doch nicht nur hierbei zeigen sich Freelancer gegenüber den Krypto-Assets besonders aufgeschlossen.
Babyboomer-Erbschaften könnten 6 Billionen USD in den Krypto-Markt lenken
Viele Argumente werden häufig genannt, weswegen Cyberdevisen weiterhin an Fahrt aufnehmen könnten. Oft in Vergessenheit gerät dabei der Einfluss von Erbschaften. Welche Entwicklungen Marktbeobachter für realistisch erachten.
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.