Für das Altersvorsorge-Rating 2022 hat Franke und Bornberg 444 Rententarife analysiert. Deren Qualität kann überzeugen: Etwas über 40 Prozent aller Tarife erreichen die höchste Bewertungsklasse FFF+ (hervorragend).
Alles wird teurer. Steigende Preise halten derzeit viele Menschen vom Sparen ab. Doch der Bedarf für zusätzliche Altersvorsorge sinkt nicht, ganz im Gegenteil. Nichts zu tun, ist also keine Option. Aber einen schlechten Tarif kann sich gerade jetzt niemand mehr leisten. Das Altersvorsorge-Rating 2022 von Franke und Bornberg sorgt für Transparenz. Es liefert belastbare Informationen zur Qualität von privaten Rentenversicherungen – und damit eine wichtige Entscheidungshilfe für Vermittelnde und Verbraucher.
Trends bei Rententarifen: Weniger, flexibler, grüner
Aktuell beobachtet Franke und Bornberg einen Rückgang des Angebotes für die private Altersversorgung (AV). Konnten beim AV-Rating 2021 noch 650 Tarife untersucht werden, sind es 2022 nur noch 444. Als Reaktion auf den Zinsschwund haben sich die meisten Versicherer komplett vom Riester-Neugeschäft verabschiedet, erklärt Michael Franke, Geschäftsführer von Franke und Bornberg.
Die erforderliche Beitragsgarantie sei kaum noch darstellbar. Klassiktarife bewegen sich ebenfalls im Rückwärtsgang. Nur ein gutes Drittel der Gesellschaften habe noch Klassik im Angebot, so Franke weiter. Zudem werte das Analysehaus Tarifvariationen, die sich nur geringfügig in nicht qualitativ relevanten Bereichen unterscheiden und deshalb dieselbe Note erhalten, nur noch als einen Tarif. Das erleichtere den Überblick, verringere aber optisch das Angebot.
Als weiteren Trend beobachten die Analyst*innen eine Flexibilisierung der Rentenphase. Dahinter steht die Option, auch nach Rentenbeginn auf das Deckungskapital zugreifen zu können. Das kann in Form von Entnahmen, Kapitalabfindung der Todesfallleistung oder temporär erhöhte Rentenzahlungen erfolgen. Fondsentnahmepläne im Rentenbezug fallen ebenfalls in diese Kategorie.
Einige Versicherer setzen auf „grüne“ Produkte mit eingeschränkter grüner Fondsauswahl. So gibt es in der 3. Schicht aktuell neun Fondstarife, die explizit einen Bezug auf Nachhaltigkeit im Namen tragen. Manche konventionellen Fondstarife bieten zudem Bausteine, welche die Fondsauswahl auf bestimmte nachhaltige Fonds beschränken.
Das AV-Rating 2022 kommt mit folgenden Änderungen:
Anpassung der Bewertungsskala
Mit veränderten Gewichten reagiert das AV-Rating auf Marktentwicklungen und erlaubt gleichzeitig eine bessere Differenzierung. So gibt es nach dem Update einen Punktabzug, wenn sich der Versicherer vorbehält, die Rechnungsgrundlagen bei einer Beitragssummenerhöhung anzupassen. Sind Vertragsanpassungen (zum Beispiel Beitragsfreistellung, Teilauszahlung,…) an Mindestwerte geknüpft, fällt der Punktabzug für eine Mindestrente künftig höher aus als für ein Mindestkapital. Bei einem Rechnungszins von 0 Prozent gibt es keinen Punktabzug mehr. Gleichzeitig werden Kriterien zum Rechnungszins niedriger gewichtet als zuvor.
Index als neue Kategorie
Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, hat Franke und Bornberg Altersvorsorgeprodukte je nach Garantieniveau und Anlage des Sparanteils einer von fünf Kategorien zugeordnet. Für das neue AV-Rating wurden Rentenversicherungen mit Indexpartizipation aus der Kategorie „Neue Klassik“ herausgelöst. Sie bilden jetzt eine eigene, sechste Ratingkategorie. Mit diesem Kniff steigen Vergleichbarkeit und Prägnanz nochmals.
Die jeweils aktuellen Bewertungsgrundlagen veröffentlicht Franke und Bornberg im Internetauftritt in der Rubrik Ratings.
Das Altersvorsorge-Rating 2022
Das Altersvorsorge-Rating von Franke und Bornberg umfasst alle Schichten der privaten Altersvorsorge. Für den Jahrgang 2022 hat Franke und Bornberg zum Stichtag 06.10.2022 bislang 444 Tarife je nach Produktkategorie mit bis zu 72 Kriterien untersucht. Geringfügige Modifikationen eines Tarifes werden nicht gesondert ausgewiesen. Das Rating bewertet jeweils das aktuelle Tarifspektrum nach Flexibilität, Transparenz und Produktkonzept.
Basis-Rente (1. Schicht): Reichhaltiges Angebot, viele Top-Bewertungen
Mit einem Neuzugang von 101.100 Verträgen im Jahr 2021 legte die Assekuranz das beste Neugeschäft seit 2014 vor. Die Zahl der Anbieter ist 2022 geringfügig von 46 auf 43 Versicherer gesunken. Der Qualität tut dies keinen Abbruch: knapp 50 Prozent der insgesamt 156 untersuchten Tarife erreichen die höchste Bewertungsklasse FFF+ (hervorragend). Fonds-Tarife (65) und garantieorientierte Hybrid-Tarife (44) machen die Mehrzahl des Angebotes aus. Klassik (8) und Neue Klassik (5) sind nur noch in homöopathischen Mengen vertreten.
Riester-Rente (2. Schicht): Wenig Auswahl, solide Qualität
Im Jahr 2021 verlief das Riester-Geschäft noch vergleichsweise erfreulich: Der Neuzugang stieg gegenüber dem Vorjahr um 12,3 Prozent auf 311.400 Stück. Doch der neue Höchstrechnungszins von 0,25 Prozent hat den meisten Lebensversicherern die Freude am Riester-Geschäft verdorben.
Zu groß scheint die Herausforderung des Beitragserhalts und zu gering die Aussicht auf Ertrag. Im Herbst 2022 bedienen nur noch zehn Gesellschaften dieses Geschäftsfeld. Verbraucher können aktuell nur noch aus 16 Tarifen wählen statt 71 im Jahr 2021.
Privat-Rente (3. Schicht): Viele Top-Tarife, großes Angebot
Privat-Renten sind mittlerweile das Brot- und Buttergeschäft der Lebensversicherer. Das spiegelt sich auch im Angebot. In der 3. Schicht finden sich derzeit 61 Prozent aller untersuchten Rententarife – und überzeugen mit Qualität. Von den insgesamt 272 Tarifen erreichen beachtliche 38 Prozent (103 Tarife) die höchste Bewertungsklasse FFF+ (hervorragend).
Am breitesten ist die Leistungsspitze bei Fondsrenten. Nur noch jeder 6. Tarif fällt in die Kategorie Klassik. Und nur ein einziger Klassiktarif erhält die Auszeichnung FFF+. Die sinkende Relevanz der Klassik zeigt sich auch auf Seiten der Versicherer: Während 51 von 57 Versicherern Fondspolicen anbieten, haben nur noch 22 eine klassische Rentenversicherung im Programm.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Rentenversicherungen 2021
map-report ermittelt Bilanzstärke der Lebensversicherer
Die Branche stand 2022 vor der Herausforderung eines rasanten Zinsanstiegs, mit deutlichen Auswirkungen auf das Neugeschäft und die Bewertungsreserven. Erneut sicherte sich Branchenprimus Allianz den ersten Platz. Auch LV 1871 und Ideal erhalten die Bestnote mmm+.
Das Konzept der Bürgerrente stößt auf breite Zustimmung
Bei der Entscheidung für eine private Altersvorsorge ist den Deutschen vor allem Sicherheit wichtig. So stößt das Konzept der Bürgerrente mit seinen leicht verständlichen Fördermöglichkeiten durch den Staat auf breite Zustimmung, besonders bei der jüngeren Generation.
IVFP: Produkttrends 2022 in der Lebensversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.