Steigende Preise, Lieferschwierigkeiten sowie die Sorge vor den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges machen sich im Maschinenbau bemerkbar. Die Anzahl der Schadenmeldungen ist laut Atradius in den ersten neun Monaten 2022 um mehr als 40 Prozent angestiegen. "Wir rechnen daher auch mit einer Zunahme der Insolvenzen im Maschinenbausektor und im schlimmsten Falle in angrenzenden Branchen", sagt Frank Liebold, Country Director Germany bei Atradius, und ergänzt: "Das ist ein starker Anstieg für den zweitstärksten Wirtschaftssektor Deutschlands."
Die Krise in der Stahl- und Metallbranche
Probleme im Maschinenbau erreichen andere Sektoren
Insolvenz-Welle wird kommen
Die Krise zwingt Maschinenbau und Metallindustrie zur Transformation
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutschland hofft auf ein Sommermärchen 2.0
Wenn am 14. Juni die UEFA-EURO 2024 beginnt, hofft ganz Fußball-Deutschland auf ein Sommermärchen 2.0 und auf das Wunder, dass der lahmende Wirtschaftsstandort ihr Formtief beenden kann.
Weltweite Insolvenzen steigen auf Vorkrisenniveau
Die Insolvenzen steigen wieder weltweit. Deutschland zeigt sich im internationalen Vergleich zwar noch robust, aber auch an der hiesigen Wirtschaft gehen die aktuellen Herausforderungen nicht spurlos vorbei: So nimmt das Insolvenzgeschehen in Deutschland merklich zu.
Insolvenzen: Der Schein trügt, mehr Pleiten in der Pipeline
Drohende Insolvenz für Wefox
Der europäische Versicherer mit fast 3 Millionen Kunden teilte seinen Aktionären mit, dass der Holding diesen Sommer die Zahlungsunfähigkeit drohe. Sky News meldet dazu, dass der britische Chef von Wefox, Investoren gewarnt habe, dass das Unternehmen durch zahlreiche regulatorische und finanzielle Herausforderungen in kurzer Zeit zusammenbrechen könnte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.