Jede*r fünfte Deutsche muss aufgrund der Inflation das Konto überziehen. Das bedeutet, dass 14,6 Millionen Verbraucher*innen über 18 Jahre aufgrund gestiegener Preise, zum Beispiel für Lebensmittel, Energie, Benzin und Transportkosten in den Dispositionskredit gerutscht sind.
Das ergab eine von CHECK24 in Auftrag gegebene YouGov-Befragung (1). In der Altersgruppe 25 bis 34 Jahre geben sogar 30 Prozent der Befragten an, aufgrund der Teuerung ihr Konto überziehen zu müssen (2). Viele Verbraucher*innen müssen aufgrund der Inflation ihr Konto überziehen. Wenn es jedoch absehbar ist, dass Verbraucher*innen den Dispo nicht zügig wieder ausgleichen, ist ein Ratenkredit meist die bessere Wahl.
Durch Umschuldung könnten Verbraucher*innen 1,5 Mrd. Euro im Jahr sparen
Verbraucher*innen, die im vergangenen Jahr ihr Girokonto mit einem Ratenkredit bei CHECK24 ausgeglichen haben, zahlten dafür einen durchschnittlichen Zinssatz von nur 4,14 Prozent eff. p. a.3) Dadurch sparten sie mehr als die Hälfte im Vergleich zu den Dispozinsen. Für einen Überziehungskredit fallen im Schnitt 9,43 Prozent Zinsen an.4)
Im April 2022 waren laut Bundesbank die privaten Haushalte in Deutschland mit 28,44 Mrd. Euro an revolvierenden Krediten und Überziehungskrediten verschuldet.5) Würden alle Verbraucher*innen auf einen günstigeren Ratenkredit setzen, könnten sie so 1,5 Mrd. Euro im Jahr sparen.
Digitaler Kreditabschluss spart den Gang zur Post- und Bankfiliale
Seit Anfang 2017 ermöglicht CHECK24 die vollständig digitale Aufnahme eines Ratenkredits. Die eigenhändige Unterschrift und das postalische Verschicken des Kreditvertrags an die Bank sind nicht mehr nötig. Auch die Identitätsprüfung geschieht von zu Hause aus, per digitalem Ident-Verfahren - das ist nicht nur bequem, sondern auch sicher.
Quellen:
1) YouGov. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von CHECK24, an der 2.047 Personen zwischen dem 3.6.2022 und 6.6.2022 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Basis Netto: Alle Befragten (2.047).
2)Bezogen auf 69,41 Einwohner*innen über 18 Jahre; Quelle: https://ots.de/sXv4oI
3)Basis: alle 2021 über CHECK24 abgeschlossenen Ratenkredite mit Verwendungszweck "Ausgleich Dispo" oder zur freien Verwendung
4)Quelle: https://www.test.de/Girokonten-Dispozinsen-4586765-0/ abgerufen am 3.6.2022
5)Neugeschäftsvolumina Banken DE / Revolvierende Kredite und Überziehungskredite an private Haushalte (SUD 212)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bei Strafzinsen zeigen Deutsche wenig Loyalität zur Hausbank
Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Immobilienpreise gehen in Seitwärtsbewegung über
Die knapp zweijährige Abwärtsentwicklung der Immobilienpreise in Deutschland wurde im zweiten Quartal dieses Jahres aufgehalten: Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken erreichte einen Wert von 175,5 Punkten und lag 0,5 Prozent üb er dem Werts im ersten Quartal 2024.
Vorschau EZB-Sitzung: Erster Zinsschritt nach unten wahrscheinlich
Die sich stabilisierende Inflation im Euroraum dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) bei der Sitzung am 6. Juni zu einer ersten Zinssenkung um 25 Basispunkte veranlassen und eine Zinswende besiegeln. Bauzinsen sollten sich längerfristig bei etwa 3,0 bis 3,5 Prozent einpendeln.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.