59 Prozent der staatlichen Investoren haben ihre Portfolios in Erwartung weiterer Zinserhöhungen neu ausgerichtet. Nicht zuletzt auch im Bereich Digitalwährungen zeichnet sich eine große Veränderung ab, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
Noch im Jahr 2018 führten lediglich 12 Prozent der Staatsfonds und Zentralbanken Analysen zu digitalen Assets durch – inzwischen liegt der Anteil bei 41 Prozent. Ungeachtet des großen Interesses sind jedoch bis dato lediglich 7 Prozent der staatlichen Großanleger in digitale Assets beziehungsweise zugrunde liegende Unternehmen investiert. Dennoch scheint es ratsam, die Entwicklung nicht zu unterschätzen, denn mehr als die Hälfte hält es für möglich, in Zukunft hierin zu investieren.
Die am häufigsten genannte Barriere für den Einstieg bei Bitcoin, Ether & Co. ist die (hohe) Volatilität, gefolgt von dem regulatorischen Druck. Weitere vorgetragene Argumente: unter anderem die Bereiche Transparenz, Umweltbedenken oder auch die geringe Marktkapitalisierung. Gerade letztgenannter Aspekt dürfte einige überraschen, da im medialen Diskurs nicht selten von einer vermeintlich hohen Kapitalisierung die Rede ist.
Und während künftige Investitionen in digitale Assets noch abgewogen werden, schaffen die staatlichen Investoren auch Fakten: Knapp ein Drittel dieser gewichten den Bereich Private Equity in den kommenden 12 Monaten höher. Der Anteil außerbörslicher Anlagen an den Portfolios von Staatsfonds ist mit 22 Prozent sogar so hoch wie nie zuvor.
Derweil sank der Anteil des US-Dollars an den weltweiten Zentralbankreserven von 65,4 Prozent (2016) auf 58,8 Prozent (2021). Im Angesicht der Euro-Schwäche und den geopolitischen Herausforderungen, allen voran für den Euroraum, könnte der Dollar als Reserve in den nächsten Jahren allerdings wieder wichtiger werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
"Das Bitcoin Halving wird ein Non-Event"
Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche
Commerzbank erhält Lizenz zur Krypto-Verwahrung
Verschiedene Kryptowährungen und ihre Besonderheiten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Reuss Private Bank: „Naiv auf ETFs zu setzen, ist nicht optimal“
Gold auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial
Goldpreis erreicht 4.000-Dollar-Marke
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.