Der Umsatz der Ammerländer Versicherung (AV) ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, ebenso die Zahl der Mitglieder. Ebenso entwickeln sich die Produkte, darunter die Hausrat- und die Fahrrad-Vollkaskoversicherung, trotz des engen Marktes sehr gut und das Geschäftsfeld hat sich vergrößert. Deshalb besteht der Vorstand ab dem 01. August 2022 auch aus drei Mitgliedern.
Christine Lühr-Boekhoff unterstützt als Vorständin Axel Eilers (Vorstandsvorsitzender) und Gerold Saathoff (Vorstand Vertrieb). Sie wird die Bereiche Finanzen, Controlling und Kapitalanlagen betreuen und spricht im Interview über den neuen Aufgabenbereich.
Frau Lühr-Boekhoff, Sie sind bereits seit 2007 bei der AV tätig, ab 2010 auf Führungsebene – etwa als Prokuristin und Abteilungsleiterin „Verwaltung Kapitalanlagen“. Wie fühlt sich für Sie nun der Wechsel in den Vorstand an?
Der Wechsel bedeutet für mich „Weiterentwicklung“ und weckt Begeisterung in mir. Und den Wunsch, aus dieser Position heraus noch mehr gestalten und bewegen zu können.
„Verantwortung – Handlungsspielraum – Motivation“: Wie schauen Sie auf ihre neue Funktion?
Die drei Begriffe sind aus meiner Sicht eng miteinander verwoben. Zum einen habe ich großen Respekt vor der gestiegenen Verantwortung - gegenüber dem Unternehmen und unseren Mitarbeitenden. Zum anderen hafte ich als Vorständin persönlich. Gleichzeitig motiviert mich die Aussicht auf einen größeren Handlungsspielraum. Ich möchte meine Kompetenzen und Sichtweisen noch stärker als bisher einbringen. Wer mich kennt, weiß, dass ich Dinge gerne aktiv mitgestalte. Für unser Unternehmen und im „Team Vorstand“. Diese Vision motiviert mich ungemein.
Welche Bereiche werden Sie als Vorständin verantworten und welche Ziele verfolgen Sie?
Ich werde wie bisher „meine“ Fachbereiche Finanzen, Controlling und die Verwaltung der Kapitalanlagen verantworten sowie das Meldewesen und die Eigenmittelsteuerung. Hier liegen meine fachlichen Kompetenzen und Stärken, hier fühle ich mich am richtigen Platz.
Zu meinen Zielen: Ich möchte positive Impulse für die Unternehmensentwicklung setzen. Konkret bedeutet das am Beispiel unserer Kapitalanlagestrategie, dass diese weiter verantwortungsvoll und auskömmlich gestaltet wird. Insbesondere das Thema Nachhaltigkeit und die ESG-Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung möchte ich hier stärker in den Fokus nehmen. Nach innen wie nach außen. Dabei ist mir wichtig, meine Ziele transparent zu machen, um das Team mitzunehmen und zu motivieren.
2021 betrug der Anteil von Frauen in den Vorständen von großen Versicherungen in Deutschland 13,2 Prozent. 2006 lag er bei 2,5 Prozent. Wie werten Sie diese Entwicklung?
Das ist leider immer noch viel zu wenig. Wobei ich keine Befürworterin einer „Frauenquote“ bin. Mein eigener Werdegang hier im Unternehmen zeigt, das sich Beruf und Familie – trotz aller Herausforderungen – vereinbaren lassen. Und auch eine „Karriere“ möglich ist. Dazu braucht es Vorgesetzte, die deine Lebenssituation verstehen, die entsprechenden Arbeitsbedingungen schaffen und so den Weg ebnen. Letztendlich profitieren beide Seiten davon. Also eine „Win-Win-Situation“ für Unternehmen wie für Mitarbeitende. Ich werde daher meinen neuen Handlungsspielraum nutzen, um insbesondere die Kolleginnen bei ihrer persönlichen Karriereplanung bestmöglich zu unterstützen.
Was macht Sie als Führungskraft aus? Was ist Ihnen beim Thema Teamführung wichtig?
Ich bin gut darin, vernetzt und ganzheitlich zu denken. Außerdem kann ich Menschen dort „abholen“, wo sie gerade „stehen“. Beides erleichtert abteilungsübergreifendes Arbeiten und die Zusammenarbeit im Team. Transparente Kommunikation ist mir auch sehr wichtig. Nur so kann mein Team meine Visionen verstehen und mich darin unterstützen. Ich habe einige Fortbildungen zum Thema „Führung“ gemacht und bin eine Freundin von „stärkenbasierter Aufgabenverteilung“. Die Aufgaben werden also von dem Menschen im Team übernommen, der sie am besten erledigen kann. Er oder sie ist darin zufrieden, motiviert und erfolgreich. Also eine „Win-Win-Situation“. Denn jede Führungskraft ist nur so gut wie ihr Team. Und jede*r Mitarbeitende trägt zum Gesamterfolg unseres Unternehmens bei. Das führe ich mir immer wieder vor Augen.
Die AV ist anders. Aber darüber wird – typisch norddeutsch – selten geredet. Vielleicht möchten Sie die Besonderheiten und Vorteile der AV beschreiben?
Im Unterschied zu einem großen Konzern geht es bei uns im besten Sinne „familiär“ zu. Hier zählt noch der/die Einzelne und wird als Persönlichkeit „wahrgenommen“. Trotz des schnellen Wachstums sind die Entscheidungswege nach wie vor kurz. Und auch der Vorstand ist nahbar geblieben. Diese flachen Strukturen haben es mir – seit meinem Einstieg vor 15 Jahren – ermöglicht, meine Kompetenzen einzubringen und die Entwicklung des Unternehmens in meinen Bereichen mitzugestalten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Baloise mit neuem Vorstand Finanzen / Kapitalanlagen
Christoph Wappler übernimmt als neuer Vorstand Finanzen / Kapitalanlagen bei Baloise in Deutschland zum 1. November 2023 die Verantwortung für das Ressort. Er folgt damit auf Julia Wiens, die der Berufung zur Exekutivdirektorin Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht bei der BaFin folgt.
Verstärkung für das Führungsteam der PrismaLife
Vorbehaltlich der Zustimmung der Finanzmarktaufsicht wird Alessandro Tulli die Geschäftsleitung der PrismaLife AG ab 01.September 2022 als Chief Innovation Officer verstärken.
DEVK ordnet Vorstand neu
uniVersa erteilt neuem Hauptabteilungsleiter Prokura
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
CosmosDirekt beruft Frank Färber in den Vorstand
Ein erfahrener Digitalstratege soll bei CosmosDirekt die Weichen für die Zukunft stellen: Dr. Frank Färber übernimmt den Bereich Marketing und Vertrieb. Warum seine Berufung mehr ist als ein gewöhnlicher Vorstandswechsel – und was sie über die künftige Ausrichtung verrät.
Oliver Blatt übernimmt Vorstandsvorsitz beim GKV-Spitzenverband
Oliver Blatt hat zum 1. Juli 2025 den Vorstandsvorsitz des GKV-Spitzenverbandes übernommen. Mit langjähriger Erfahrung in der gesetzlichen Krankenversicherung will er insbesondere die Finanzlage stabilisieren und strukturelle Reformen anstoßen. Der Verwaltungsrat setzt auf Durchsetzungskraft und Kontinuität.
SIGNAL IDUNA unter neuer Führung: Torsten Uhlig übernimmt Vorstandsvorsitz
SIGNAL IDUNA stellt ihre Unternehmensspitze neu auf: Mit Wirkung zum 1. Juli 2025 hat Torsten Uhlig den Vorsitz der Vorstände übernommen. Er tritt die Nachfolge von Ulrich Leitermann an, der das Unternehmen über zwölf Jahre lang als Vorstandsvorsitzender führte. Der 59-jährige Uhlig war bislang für das Vertriebsressort zuständig. Neu im Vorstand ist Alexandra Markovic-Sobau (51), die das Ressort Vertrieb und Marketing verantwortet.
Geschäftsfeld Mobilität: Dr. Philipp Scharner übernimmt bei der Bayerischen
Die Versicherungsgruppe die Bayerische ordnet ihr Geschäftsfeld Mobilität strategisch neu: Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Philipp Scharner die Leitung übernehmen. Er folgt auf Andreas Buhre, der das Unternehmen zum 31. Dezember 2025 auf eigenen Wunsch verlässt. Scharner, bislang Vorstandsassistent, bringt umfassende analytische Kompetenzen und strategischen Weitblick mit – Eigenschaften, die insbesondere im Mobilitätssektor an Bedeutung gewinnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.