Die Entwicklung des Immobiliensektors insgesamt über das letzte Jahrzehnt hinweg sowie die aktuell nochmals gestiegenen Kosten für den Bau, Erwerb und die Finanzierung von Immobilien erschweren den Weg zum Eigenheim. Laut Statista haben sich die Immobilienpreise in Deutschland von 2004 bis 2022 nahezu verdoppelt.
Ausgehend von einem Preisindex von 100 im ersten Quartal 2004 weist der deutsche Immobilienmarkt in der Gesamtbetrachtung im 1. Quartal 2022 einem Indexwert von 184 aus; für Wachstumsregionen sogar einen Wert von 202. Nicht umsonst liegt die durchschnittliche Finanzierungshöhe für Neubauvorhaben laut Europace Report mittlerweile bei rund 400.000 Euro.
„Berater und Vermittler sollten ihre bau- und kaufwilligen Kunden darauf aufmerksam machen, dass der enorme Kosten- und Preisanstieg mit einem ebenfalls gestiegenen Bedarf der Risikoabsicherung korreliert“, erklärt Walter Capellmann, Hauptbevollmächtigter der DELA Lebensversicherungen in Deutschland.
Schutz an veränderte Rahmenbedingungen anpassen
DELA Lebensversicherungen hat die bereits im März dieses Jahres auf den veränderten Bedarf angepassten Annahmerichtlinien für die Risikoabsicherung bei Immobilienerwerb und Baufinanzierung verlängert. Noch bis zum Jahresende können Makler und Vermittler ihre Kunden zu den angepassten Konditionen der DELA Risikolebensversicherung aktiv Leben beraten.
Die angepassten Konditionen gelten bei einer Risikolebensversicherung mit fallender oder konstanter Versicherungssumme, die im Rahmen einer aktuellen Immobilien- oder Baufinanzierung innerhalb der letzten 6 Monate abgeschlossen wurde. In der Risikoklasse 1 entfällt der Hausarztbericht bei einem Eintrittsalter bis einschließlich 45 Jahre und einer Versicherungssumme von bis zu 600.000 Euro sowie bei einem Eintrittsalter ab 46 Jahre und einer Versicherungssumme von bis zu 400.000 Euro. Unverändert bleiben die Konditionen für die Risikoklassen 2 und 3.
Makler und Vermittler, die Kunden auf die veränderten Rahmenbedingungen hin beraten und entsprechende Vorschläge für eine umfassende Risikoabsicherung machen, können sich auf diese Weise als persönlicher Vorsorgeberater empfehlen, häufig auch über Generationen hinweg.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Helvetia optimiert Absicherung von Wohngebäuden
Vor allem teure Investitionen in umweltschonende Gebäudebestandteile sind ab sofort noch besser abgesichert. Die neuen Tarife lassen Hausbesitzern die Wahl zwischen einem soliden Smartschutz für wesentliche Risiken und einem umfangreichen Premiumschutz mit individuell wählbaren Bausteinen.
EUROPA: Nur zwei Gesundheitsfragen beim Baufinanzierungs-Kurzantrag
Todesfallabsicherung – das ist die erste Wahl der VEMA-Makler
In der jüngsten VEMA-Qualitätsumfrage wählten VEMA-Partner DELA, Hannoversche, Allianz, LV1871 und IDEAL zu den favorisierten Anbietern im Bereich Risikoleben- und Sterbegeldversicherung.
Risikoleben: EUROPA startet Sonderaktion für Paare
Schließen zwei Partner bis 30. Juni über einen digitalen Antrag jeweils eine Risikolebensversicherung bei der EUROPA ab, profitieren sie von der Paar-Aktion. Das gilt auch, wenn nur ein Vertrag neu beantragt wird und der Partner schon eine Risikolebensversicherung der EUROPA abgeschlossen hat.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.