Nürnberger Kindervorsorge: Vermögensaufbau und frühzeitiger Einkommensschutz
Ab der Geburt Vermögen aufbauen – und das Risiko einer Schul- beziehungsweise Berufsunfähigkeit bereits in jungen Jahren absichern: Das bietet die Nürnberger Kindervorsorge ab sofort. Darin enthalten sind Neuheiten wie zum Beispiel der Ernstfallschutz Kids, eine verbesserte Einkommensschutz-Option und eine „echte“ Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler ab 10 Jahren.
Diese und die Schulunfähigkeitsversicherung beinhalten alle Komponenten der nachhaltigen Produktserie Einkommensschutz4Future.
Vermögensaufbau4Kids
Die Sparbeiträge werden in Fonds ausgesuchter Investmentgesellschaften investiert, die der Kunde auswählen kann. Auch Einzelfonds und nachhaltiges Investment stehen zur Wahl. Mit der Protect-Option kann das erreichte Guthaben jederzeit risikominimierend umgeschichtet werden. Ebenso Zuzahlungen und Entnahmen sind während der gesamten Laufzeit möglich.
Harald Rosenberger, Nürnberger Leben-Vorstand fasst zusammen:
Bereits ab Geburt können Eltern für ihre Kinder ein Vermögen aufbauen – und das ab 25 EUR im Monat. Es ist möglich, die Beiträge je nach Lebenssituation zu erhöhen und zu reduzieren. Grundbaustein ist eine fondsgebundene Rentenversicherung.
Einkommensschutz-Option (EKS-Option)
Harald Rosenberger: „Die kostenlose EKS-Option ermöglicht Schülern frühzeitig den wichtigen Schutz bei Berufs- beziehungsweise Schulunfähigkeit oder bei Verlust von Fähigkeiten – ohne erneute Risikoprüfung. Dabei müssen die Gesundheitsfragen nur einmal bei Vertragsabschluss beantwortet werden.“ Ab 5 Jahren können Eltern für ihr Kind die Schulunfähigkeitsversicherung oder Grundfähigkeitsversicherung (GF) abschließen mit einer max. monatlichen Rente in Höhe von 1.000 Euro.
Ab 10 Jahren und dem Übertritt auf eine weiterführende Schule ist der Abschluss einer Schüler-Berufsunfähigkeitsversicherung (Schüler-BU) möglich – ebenfalls mit max. 1.000 Euro monatlicher Rente. Alternativ kann der Nachwuchs erst zu Beginn einer Berufsausbildung oder eines Studiums bzw. bei Start ins Arbeitsleben eine BU- oder Grundfähigkeitsversicherung abschließen mit max. 1.000 Euro monatlicher Rente. Und mit der EKS-Option Plus ist 15 Jahre nach Versicherungsbeginn des Vermögensaufbau4Kids bei Ausübung der Option auf eine BU- oder Grundfähigkeitsversicherung sogar eine max. monatliche Rente von bis zu 1.500 Euro möglich.
Optionaler zusätzlicher Schutz
Bei Diagnose einer von 55 versicherten schweren Erkrankungen, 8 kinderspezifischen Kinderkrankheiten, einem Grad der Behinderung ab 50 sowie bei Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad 2 (SGB XI) gibt es eine einmalige Kapitalleistung. Mit 27 Jahren ist es möglich, die vereinbarte Versicherungssumme in einen selbstständigen Dread-Disease-Vertrag zu übernehmen – ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Bei Einschluss des Versorger-Schutzes zahlt die Nürnberger bei Tod des Versorgers die Beiträge bis zum Ende der Versorgungsphase weiter (27. Lebensjahr). Und bei Wahl der Pflege-Option erstattet die Nürnberger bei Pflegebedürftigkeit im Rentenbezug eine höhere Rente.
Schulunfähigkeitsversicherung für die Grundschulzeit
Mit der Schulunfähigkeitsversicherung (SU) für Grundschüler ab 5 bis 10 Jahren erhalten Kinder bereits in jungen Jahren die Vorteile eines umfassenden BU-Schutzes. Die Nürnberger zahlt eine monatliche Rente, wenn das Kind aus gesundheitlichen Gründen länger als 6 Monate nicht mehr am regulären Unterricht teilnehmen kann. Laut Rosenberger werde mit dem frühzeitigen Abschluss schon in der Schulzeit sichergestellt, dass eine BU-Versicherung auch im Erwachsenenalter noch abgeschlossen werden kann. Denn die Gesundheitsfragen für das Kind werden einmal bei Abschluss (also in jungen und meist gesunden Jahren) beantwortet – und ermöglichen so den Schutz für das spätere Arbeitsleben. Ab 10 Jahren und Übertritt auf eine weiterführende Schule ist es für das Kind möglich, in die Schüler-BU zu wechseln – ohne erneute Risikoprüfung.
Schüler-BU ab 10 Jahren
Im Unterschied zur SU bietet die Schüler-BU bereits BU-Schutz, da der Status „Schüler“ einem Beruf gleichgestellt ist. Es besteht zudem ein mehrmaliges Recht auf die sogenannte „Günstigerprüfung“ und einer damit verbundenen möglichen Verbesserung der Berufsgruppe – zum Beispiel bei Wechsel der Schulform beziehungsweise Übertritt in die gymnasiale Oberstufe oder Berufseintritt.
Eine spätere Schlechterstellung der Berufsgruppe ist nicht möglich. Die Schüler-BU passt sich dem Leben des Kindes an.
So gibt es u. a. Nachversicherungsoptionen mit und ohne Ereignis. Aber auch Berufseinsteiger-, Karriere- oder die Verlängerungsgarantie bei Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters sind im Produkt enthalten. Arbeitsunfähigkeits-Schutz und/oder Pflege-Schutz können bereits von Anfang an mit abgeschlossen werden. Aber auch ein nachträglicher Einschluss der beiden Bausteine ist aufgrund der Upgrade-Option innerhalb der ersten 5 Jahren nach Versicherungsbeginn möglich – ohne erneute Risikoprüfung.
BetterDoc bei SU und Schüler-BU
Die Behandlung einer komplexen Erkrankung und/oder das Einholen einer ärztlichen Zweitmeinung: Sollte das Kind erkranken, unterstützt der Spezialisten-Service BetterDoc bei der Suche nach dem passenden Arzt. Dieser Service ist bei der SU und der Schüler-BU inkludiert und kann während der gesamten Vertragslaufzeit unbegrenzt genutzt werden. Und für beide Einkommensschutz-Varianten gilt: Ernstfallschutz für schwere Erkrankungen, Kinder-Unfallschutz Kompakt sowie Kinder-Krankenzusatzversicherung können zusätzlich abgeschlossen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hannoversche bringt "Junge-Leute-SBU“ auf den Markt
Um allen Menschen bis 35 Jahre die Absicherung der eigenen Arbeitskraft zu erleichtern, steht die „Junge-Leute-SBU“ mit verkürzten Gesundheitsfragen zur Verfügung und ersetzt die bewährte „Akademiker-SBU“ der Hannoverschen.
Folgen eines Rücktritts von einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Neben der Anfechtung einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann auch ein Rücktritt davon zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Unter welchen Voraussetzungen ein Rücktritt möglich ist, zeigt der Beitrag von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke.
Deutsche Handwerker BU: Für Handwerker und körperlich Tätige
Eine BU für alle, die ihr Handwerk verstehen? Der MV träumt nicht, sondern macht Nägel mit Köpfen. Nutzen Sie neue Vertriebschancen für Ihre Kunden - auch aus dem Nichthandwerk - mit zwei Tarifen, die drei Ziele erfüllen: Arbeitskraftabsicherung, Wahrung der Existenz und Vermögensschutz.
Mitwachsende Kindervorsorge
Der neue Gothaer Fähigkeitenschutz Kids bietet Kindern ab dem sechsten Lebensmonat eine umfangreiche finanzielle Absicherung gegen den Verlust und das Nichtlernen von Fähigkeiten. Der Schutz wächst parallel zur Kindesentwicklung an und bedarf nur weniger Gesundheitsfragen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Berufsunfähigkeit: Wenn die BU nicht greift – Alternativen zur Absicherung der Arbeitskraft
Wer keine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommt, steht nicht schutzlos da: Erwerbsunfähigkeits-, Grundfähigkeits- und Dread-Disease-Policen bieten finanzielle Sicherheit bei Krankheit oder Unfall. Was diese Alternativen leisten, für wen sie geeignet sind – und warum frühzeitige Vorsorge entscheidend ist.
Fernsehtipp: „Rente? Reicht nicht!“ – Warum sich ein Blick in die ZDF-Reportage lohnt
Die neue „37°“-Reportage im ZDF zeigt ein zentrales Thema: Altersarmut in Deutschland. Sehenswert, nachdenklich und gesellschaftlich hochrelevant.
Berufsunfähigkeit: Nervenkrankheiten mit Abstand Hauptursache
Nervenkrankheiten sind erstmals mit weitem Abstand die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit (BU) in Deutschland. Das zeigt der aktuelle Datenreport von MORGEN & MORGEN, der auf anonymisierten Leistungsfallanalysen und umfangreichen Point-of-Sale-Auswertungen basiert.
Berufsunfähigkeit: Markt wächst – Beitragsstabilität bleibt
Der Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen zeigt sich 2025 stabil und wachstumsstark: Während das Kölner Analysehaus infinma erneut eine hohe Beitragsstabilität im Bestand bestätigt, liefert das neue M&M-Rating einen Überblick über die Qualität von 639 Tarifen – mit einem klaren Trend zu mehr Tarifdifferenzierung und individueller Risikoprüfung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.