Die Zurich Gruppe Deutschland will sich im Motor-Segment noch stärker auf nachhaltige Mobilitätskonzepte fokussieren und positioniert sich mit einer neuen Produktlinie am Markt. Ziel ist es, den tiefgreifenden Veränderungen im Automobilsegment Rechnung zu tragen und Kunden auf dem Weg zu neuen Mobilitätsangeboten bedarfsgerecht und nachhaltig abzusichern.
Die neue Motor-Strategie ist Teil der strategischen Neuausrichtung der Zurich Gruppe Deutschland und unterstützt die Nachhaltigkeitsambitionen des Versicherers. „Die Mobilität hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Ein verändertes Fahrverhalten durch die Corona-Pandemie, immer mehr Leasing-Fahrzeuge und nicht zuletzt ein wachsender Anteil alternativer Antriebsformen erfordern, dass wir unser Angebot kontinuierlich verbessern und auf diese neuen Anforderungen ausrichten,“ erklärt Claudia Max, Chief Underwriting Officer der Zurich Gruppe Deutschland.
„Als großer Kfz-Versicherer wollen wir bei unseren Kunden mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis punkten. Die Ausrichtung und Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen steht dabei im Einklang mit unserer Nachhaltigkeits-Ambition, eines der verantwortungsbewusstesten und wirkungsvollsten Unternehmen weltweit zu werden.“
Nachhaltiges und optimiertes Mobilitäts-Angebot
Die Zurich Gruppe Deutschland hat ihr gesamtes Kfz-Angebot entlang der Wertschöpfungskette überarbeitet und noch stärker auf die Bedürfnisse des Markts ausgerichtet. Dies beinhaltet neue Deckungen und Preise, ein überarbeitetes Angebot im Rahmen nachhaltiger Mobilität, aber auch optimierte Prozesse und Services. Gerade im Kfz-Bereich spielt das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle. Um der Nachhaltigkeitsstrategie von Zurich Rechnung zu tragen, werden Elektro- und Hybridfahrzeuge zukünftig im Tarif besonders berücksichtigt.
Bereits 2012 war Zurich der erste Versicherer, der einen Baustein für den E-Auto-Akku angeboten hat.
Kindern von Bestandskunden wird die sogenannte „Junge Fahrer Police“ angeboten. Sie kann für junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren abgeschlossen werden und berechtigt den jungen Fahrer dazu, alle Fahrzeuge zu fahren, die bei Zurich versichert sind. In den Hauptverträgen ist somit keine Anpassung des Fahrerkreises und des jüngsten Fahreralters mehr notwendig. Der „junge Fahrer“ erfährt sich einen eigenen Schadenfreiheitsrabatt, den er nach Ablauf des Vertrages nutzen kann. Es handelt sich daher um die erste fahrzeugunabhängige Kfz-Versicherung.
Künstliche Intelligenz unterstützt den Vertrieb
Um den Vermittlern die Beratung und die Angebotserstellung zu erleichtern, werden künftig Fahrzeugscheine mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence) automatisch eingelesen und verschiedene Fahrzeugsuchen, wie zum Beispiel GDV oder Schwacke, möglich. Durch den mit künstlicher Intelligenz unterstützten Underwriting-Prozess kann nach der Angebotserstellung die Vertragszusage erfolgen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Tarife von HDI mit neuen Leistungen
Der neue Kfz-Tarif bietet unter anderem verbesserte Leistungen für E-Kfz und einen erweiterten Mobilitätschutz. Außerdem wurde der Firmentarif insbesondere für Pkw und Lieferwagen neu kalkuliert und dem aktuellen Bedarf angepasst.
Allianz garantiert 350 Euro THG Prämie
Carsharing mit dem passenden Versicherungsschutz
Belohnung für fest installierte Sicherheit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.