Alle Eigentümer eines Grundstücks, einer Wohnung oder eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes sowie Erbbauberechtigte müssen aktiv werden. Der Anlass: die Grundsteuerreform. Sie sind gesetzlich verpflichtet, im Zeitraum 1. Juli bis zum 31. Oktober 2022 auf elektronischem Wege eine Grundsteuer-Feststellungserklärung gegenüber ihrem jeweiligen Finanzamt abzugeben.
Aufgrund der 2019 verabschiedeten Grundsteuerreform erfolgt in diesem Jahr eine sogenannte Hauptfeststellung der Grundsteuerwerte. Maßgeblicher Stichtag ist der 1. Januar 2022. Welche Daten die Eigentümer konkret mitzuteilen haben, hängt davon ab, in welchem Bundesland sich das Grundstück befindet. Erforderlich sind in der Regel Angaben zur Grundstücksfläche, – die Eigentümer müssen in vielen Fällen auch zur Wohn- oder Gebäudefläche Angaben machen. Die meisten Bundesländer richten vor Beginn der Erklärungsfrist Informationsschreiben an die Betroffenen. Nichtsdestotrotz muss jeder Betroffene rechtzeitig die für ihn erforderlichen Daten beschaffen, falls ihm diese nicht vorliegen.
Sofern Eigentümer, aufgrund fehlender Daten oder Unsicherheiten Unterstützung bei der Ermittlung der erforderlichen Angaben benötigen, stehen die ÖbVI als Fachleute im Bereich Vermessung bereit. Die Daten zur Grundstücks- und Wohn- bzw. Gebäudefläche werden dann je nach Bedarf von den Ingenieuren fachgerecht und rechtssicher entsprechend den gesetzlichen Vorschriften ermittelt.
Die ÖbVI sind vom Staat beliehene Freiberufler, die mit hoheitlichen Aufgaben im Bereich des Vermessungswesens betraut sind. Vergleichbar mit Notaren erbringen sie öffentliche Dienstleistungen in privater Organisation. Ein ÖbVI untersteht staatlicher Aufsicht; sein Handeln ist von Neutralität und persönlichem Verantwortungsbewusstsein bestimmt. Bei allen Aufgaben in Bezug auf Grundstücke, Wohnungen und sonstige Immobilien sind sie technische Dienstleister, aber auch Berater und Mittler.
Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure gibt es flächendeckend in allen Bundesländern mit Ausnahme Bayerns.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Auswirkungen der Grundsteuerreform
BFH-Urteil: Kein sofortiger Steuerabzug für Hausgeld in die Erhaltungsrücklage
Wenn Eigentümer einer vermieteten Wohnung monatliches Hausgeld an die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zahlen, fließt ein Teil davon in die sogenannte Erhaltungsrücklage. Doch wann genau können Vermieter diese Zahlungen steuerlich geltend machen?
Grundsteuerreform: Teure Überraschungen für Eigentümer und Mieter 2025
Die Grundsteuerreform, die ab Januar 2025 in Kraft tritt, sorgt bereits jetzt für hitzige Diskussionen. Kritiker befürchten deutliche finanzielle Belastungen für Eigentümer und Mieter, die weit über das hinausgehen, was ursprünglich von der Politik versprochen wurde.
Neue Grundsteuer: Was ändert sich? Das müssen Eigentümer jetzt wissen
Die Grundsteuerreform geht noch immer als Schreckgespenst um. Doch mittlerweile befindet sich die „neue“ Grundsteuer auf der Zielgeraden, denn ab 2025 darf die „alte“ Grundsteuer nicht mehr erhoben werden. Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft informiert über wesentliche Details.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Postbank Wohnatlas 2025: Neubauten in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen
Nur eine Region in Deutschland verzeichnet im mittleren Preissegment günstigere Neubauten als Bestandswohnungen – in allen anderen zahlen Käufer deutlich mehr. Die Unterschiede reichen von moderaten Aufschlägen bis zu Preisexplosionen im sechsstelligen Bereich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.