Quo vadis, Homeoffice?

Drei von fünf deutschen Arbeitnehmer*innen (63 Prozent) rechnen damit, dass sie nach der Pandemie die meiste oder die ganze Zeit vor Ort im Büro arbeiten müssen. Dies entspricht jedoch nur den Wünschen von knapp der Hälfte der Befragten (41 Prozent).

(PDF)
Caos - Father And Schoolgirl Working At Home - Telework And E-LeCaos - Father And Schoolgirl Working At Home - Telework And E-LeRomolo Tavani – stock.adobe.com

Etwa ein Drittel (30 Prozent) möchte hybrid arbeiten und präferiert eine gleichmäßige Aufteilung zwischen Büro- und Heimarbeit. Ein knappes Drittel (29 Prozent) möchte ausschließlich oder überwiegend im Homeoffice arbeiten. Jedoch vermuten nur 16 Prozent, dass Unternehmen dies erlauben werden. Zu diesen Ergebnissen kommt der „Global Benefits Attitudes Survey 2022“ von WTW.

Florian Frank, Head of Work, Rewards and Careers bei der Unternehmensberatung WTW, erklärt, dass in einem herausfordernden Arbeitsmarkt Unternehmen verstehen müssen, was ihre Mitarbeiter*innen brauchen, um Talente zu halten und zu gewinnen. Hier stehen Unternehmen häufig vor gegenläufigen Präferenzen: Teams, die schon vor der Pandemie im Büro gut zusammengearbeitet haben, konnten sich auch vom Homeoffice aus gut vernetzen. Jedoch sei die Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen vom Homeoffice aus mühsamer und die Bindung an das Unternehmen baue sich in Ermangelung persönlicher Vor-Ort-Kontakte wesentlich langsamer auf. Frank weist darauf hin:

Es gilt also, einen Mittelweg zwischen den Anforderungen der Unternehmen und der Kultur sowie den Bedürfnissen der Angestellten zu finden.

Die Ergebnisse der Studie, an der mehr als 1.500 deutsche Arbeitnehmer*innen teilnahmen, gibt Aufschluss über enorme Veränderungen der Arbeitsweise: 82 Prozent gaben an, dass sie vor der Pandemie immer oder meistens vor Ort waren und nur sechs Prozent teilten mit, dass sie damals immer oder meistens im Homeoffice arbeiteten.

Bessere Work-Life-Balance, aber schlechtere Karrierechancen befürchtet

Etwa zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten teilte mit, dass sie durch Homeoffice ihr Berufs- und Privatleben besser vereinen können. Das gilt vor allem für Frauen: Bei mehr als drei Viertel (78 Prozent) der weiblichen Arbeitnehmer*innen mit Kindern unter fünf Jahren unterstützt das Homeoffice die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die Umfrage machte auch einige Nachteile des Homeoffice deutlich. Fast ein Drittel (31 Prozent) ist der Meinung, dass es ihrer Karriere schade. Bei den Generationen Y (39 Prozent) und Z (41 Prozent), sind es sogar deutlich mehr.

Die Hälfte (49 Prozent) gab an, dass sie sich durch die Arbeit von zu Hause von ihrem Team entfremden. Für Manager*innen (55 Prozent) scheint diese Sorge größer zu sein als für ihre Mitarbeiter*innen (38 Prozent).

Hoher Einfluss auf Mitarbeiter-Engagement, wichtig im War for Talents

Florian Frank betont, dass das Homeoffice zu einem wichtigen Faktor im Wettbewerb um Talente geworden sei: Eine gute Work-Life-Balance und das Arbeitsklima unter den Mitarbeiter*innen zählen zu den wichtigsten Gründen, aus denen Mitarbeiter*innen ihrem Arbeitgeber treu bleiben – oder den Job wechseln.

Darüber hinaus spiele die Frage, ob der Job zum Leben passe, auch eine wesentliche Rolle für das Engagement der Mitarbeiter*innen – und dies schlage sich in Umsatz und Gewinn nieder. Daher täten Unternehmen gut daran, die Präferenzen ihrer Mitarbeiter*innen über Mitarbeiterbefragungen genau zu erheben und für beide Seiten passende Arbeitsmodelle anzubieten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Kollegen-Buero-189920249-AS-tyKollegen-Buero-189920249-AS-tyty – stock.adobe.com
Management

Corona: Wie geht es nach der Rückkehr in die Büros weiter?

Mit dem Herbst und den voraussichtlich wieder nach oben schnellenden Infektionszahlen beginnen die Überlegungen: Wird die gerade gestartete Rückkehr in die Büros durch neue Lockdown-Maßnahmen verschärft? Droht der Büro- und Arbeitswelt der nächste Dämpfer?
Stressed woman working over time at nightStressed woman working over time at nightRido – stock.adobe.com
Management

Berufstätige wollen neue Arbeitsmodelle

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant und mit ihr die Erwartungen der Beschäftigten an ihr Arbeits- und Alltagsleben. So will fast jeder zweite Vollzeit-Beschäftigte lieber in Teilzeit arbeiten. Drei von vier Arbeitnehmern plädieren für die Einführung der 4-Tage-Woche.

Office worker resting on the beach, desert islandOffice worker resting on the beach, desert islandNomad_Soul – stock.adobe.com
Management

Ferien meets Fernarbeit

Mit dem Notebook auf dem Schoß an der Strandbar? Mit Strohhut, Schirmchendrink und Zoom-Link auf dem Sonnendeck? Oder relaxed mit AirPods auf der Poolliege im Kundengespräch? Während bei vielen Arbeitgebern schon die blanke Vorstellung die Alarmglocken schrillen lässt, haben ihre Beschäftigen kein Problem damit, mobiles Arbeiten konsequent bis an den Urlaubsort weiterzudenken. „Workation“ heißt der neue Trend und soll den Wunsch nach Abwechslung mit den digitalen Telearbeitsmöglichkeiten in ...
Business man works in office with laptop. Concept of internet network. double exposureBusiness man works in office with laptop. Concept of internet network. double exposurealphaspirit – stock.adobe.com
Bildung

Chancen der Digitalisierung: Gesunde Hochleistung im Unternehmen

Prozesse automatisieren, Arbeit effizienter gestalten, Leistungen der Mitarbeitenden präzise vermessen und optimieren, damit immer mehr Gewinne erwirtschaftet werden können – das verspricht die Digitalisierung. Das kann alles funktionieren. Muss es aber nicht. Denn die Leistungssteigerung einer Organisation beruht nicht allein auf digitalisierten Prozessen und präzise erfassten Leistungskennzahlen der Mitarbeiter.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht