Ex-BVK-Vizepräsident Ulrich Zander wird Chairman des Vermittlerweltverbandes WFII
Die Generalversammlung des Weltverbandes der Versicherungsvermittler, die World Federation of Insurance Intermediaries (WFII), wählte auf ihrer Generalversammlung am 14. Juni in Amsterdam den ehemaligen Vizepräsidenten des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Ulrich Zander, zum Chairman. Seine Amtszeit beträgt ein Jahr.
Damit führt Zander neben dem Past-Chairman Giulio Valz-Gen aus Peru und dem Incoming Chairman Patrick Gallagher aus USA das Exekutiv-Komitee des WFII.
Als ehemaliges Mitglied des Präsidiums der "European Federation of Insurance Intermediaries" (BIPAR) ist der 66-Jährige seit 2007 einer von 18 Mitgliedern im WFII-World Council. Mit der Wahl Zanders zum Chairman würdigten die Mitglieder der WFII sein über 20-jähriges Eintreten als BVK-Vizepräsident für die Interessen der Versicherungsvermittler. Auf der letzten Jahreshauptversammlung des BVK im Mai kandidierte er allerdings nicht mehr für das Amt des BVK-Vizepräsidenten.
Im WFII wird der BVK auch durch das geschäftsführende Präsidiumsmitglied und BVK-Hauptgeschäftsführer, Dr. Wolfgang Eichele, vertreten sein. Dieser wurde als Mitglied ins Executive CSE Committee berufen.
Die WFII setzt sich zum Ziel, die Rolle der Versicherungsvermittler in der heutigen Wirtschaft zu fördern und ihnen eine starke Stimme zu verleihen, insbesondere gegenüber internationalen Institutionen wie der OECD, der WTO, der UN und der Weltregulierungsbehörde IAIS. Der Weltverband fördert zudem den Austausch von Informationen über globale Themen und Ziele, die alle nationalen Vermittlerverbände betreffen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
CHARTA wird neues BVK-Mitglied
Der Maklerverbund CHARTA wird zum 01. August 2024 mit mehreren hundert Versicherungsmaklern Mitglied im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). Dies geben der BVK und CHARTA bekannt.
BVK: Riester-Reform soll Altersvorsorgedepots flankieren
Der BVK bezweifelt, dass das Altersvorsorgedepot das Rentenniveau im gewünschten Umfang stabilisieren wird. Deshalb plädiert der Verband dafür, das bestehende Riester-System zu reformieren, zu entbürokratisieren und auch zu vereinfachen.
BVK-Kritik: Das Generationenkapital ist kein Allheilmittel um die Renten zu stärken
Der BVK kritisiert den Aufbau des Generationenkapitals mit Staatsschulden an den Aktienbörsen. Statt dessen sollten die Finanzierungsnöte durch einen Mix aus höherem Renteneintrittsalter und -beitragssatz und angepasster Rentenhöhe ausgeglichen werden. Flankierend dazu sollte eine durchgreifende Reform der privaten Altersvorsorge erfolgen.
BVK-Präsidium einstimmig wiedergewählt
Der bisherige Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) Michael H. Heinz und der BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer wurden einstimmig für eine weitere vierjährige Amtszeit wiedergewählt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.