Ex-BVK-Vizepräsident Ulrich Zander wird Chairman des Vermittlerweltverbandes WFII
Die Generalversammlung des Weltverbandes der Versicherungsvermittler, die World Federation of Insurance Intermediaries (WFII), wählte auf ihrer Generalversammlung am 14. Juni in Amsterdam den ehemaligen Vizepräsidenten des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Ulrich Zander, zum Chairman. Seine Amtszeit beträgt ein Jahr.
Damit führt Zander neben dem Past-Chairman Giulio Valz-Gen aus Peru und dem Incoming Chairman Patrick Gallagher aus USA das Exekutiv-Komitee des WFII.
Als ehemaliges Mitglied des Präsidiums der "European Federation of Insurance Intermediaries" (BIPAR) ist der 66-Jährige seit 2007 einer von 18 Mitgliedern im WFII-World Council. Mit der Wahl Zanders zum Chairman würdigten die Mitglieder der WFII sein über 20-jähriges Eintreten als BVK-Vizepräsident für die Interessen der Versicherungsvermittler. Auf der letzten Jahreshauptversammlung des BVK im Mai kandidierte er allerdings nicht mehr für das Amt des BVK-Vizepräsidenten.
Im WFII wird der BVK auch durch das geschäftsführende Präsidiumsmitglied und BVK-Hauptgeschäftsführer, Dr. Wolfgang Eichele, vertreten sein. Dieser wurde als Mitglied ins Executive CSE Committee berufen.
Die WFII setzt sich zum Ziel, die Rolle der Versicherungsvermittler in der heutigen Wirtschaft zu fördern und ihnen eine starke Stimme zu verleihen, insbesondere gegenüber internationalen Institutionen wie der OECD, der WTO, der UN und der Weltregulierungsbehörde IAIS. Der Weltverband fördert zudem den Austausch von Informationen über globale Themen und Ziele, die alle nationalen Vermittlerverbände betreffen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
CHARTA wird neues BVK-Mitglied
Der Maklerverbund CHARTA wird zum 01. August 2024 mit mehreren hundert Versicherungsmaklern Mitglied im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). Dies geben der BVK und CHARTA bekannt.
BVK: Riester-Reform soll Altersvorsorgedepots flankieren
Der BVK bezweifelt, dass das Altersvorsorgedepot das Rentenniveau im gewünschten Umfang stabilisieren wird. Deshalb plädiert der Verband dafür, das bestehende Riester-System zu reformieren, zu entbürokratisieren und auch zu vereinfachen.
BVK-Kritik: Das Generationenkapital ist kein Allheilmittel um die Renten zu stärken
Der BVK kritisiert den Aufbau des Generationenkapitals mit Staatsschulden an den Aktienbörsen. Statt dessen sollten die Finanzierungsnöte durch einen Mix aus höherem Renteneintrittsalter und -beitragssatz und angepasster Rentenhöhe ausgeglichen werden. Flankierend dazu sollte eine durchgreifende Reform der privaten Altersvorsorge erfolgen.
BVK-Präsidium einstimmig wiedergewählt
Der bisherige Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) Michael H. Heinz und der BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer wurden einstimmig für eine weitere vierjährige Amtszeit wiedergewählt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.