Budgettarif für bKV und Krankenzusatzversicherung
Mit den neuen Budgettarifen der Nürnberger können Kunden aus einem Gesundheitspaket die Leistungen flexibel nach ihrem Bedarf auswählen. Im Rahmen der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) gibt es vier Stufen, die der Arbeitgeber für seine Mitarbeitenden aussucht. Wird der Tarif als private Krankenzusatzversicherung gewählt, steht ein jährliches Budget von 600 EUR zur Verfügung.
Budgettarife stellen für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer eine echte Win-win-Situation dar. Denn die Firmen haben damit gute Argumente, Mitarbeitende zu halten und neue zu gewinnen. Versicherte wiederum erhalten Gesundheitsleistungen, die für sie am besten passen, resümiert Christian Barton, Kranken-Vorstand der Nürnberger Versicherung. In der bKV-Variante stehen die Stufen 300, 600, 900 sowie 1.200 Euro zur Auswahl – jeweils mit und ohne Leistungen für Zahnersatz.
Leistungen für Alternative Medizin
Der bKV-Tarif BudgetSelect enthält ambulante Leistungen wie beispielsweise für Sehhilfen (hälftiges Jahresbudget) und Augenlasern, Vorsorgeuntersuchungen (altersunabhängig), Schutzimpfungen sowie Alternative Medizin inklusive Osteopathie. Selbst alle ambulanten und stationären Zuzahlungen werden übernommen. Laut Barton leisten die Budgettarife ebenfalls bei Heilmitteln wie Physio- und Ergotherapie sowie Hilfsmitteln wie etwa Hörgeräte.
Die Nürnberger übernimmt auch Privatrezepte. Zusätzlich werden nichtverschreibungspflichtige, sogenannte vom Arzt auf Rezept empfohlene, Arzneimittel erstattet. Zudem sind Zahnbehandlung (zum Beispiel professionelle Zahnreinigung) sowie je nach Tarif Leistungen für Zahnersatz im Leistungsspektrum enthalten.
Zahnersatz zusätzlich absichern
Zu den Budgettarifen können auch die Bausteintarife für stationäre Absicherung oder Zahnersatz hinzuversichert werden. So kann die Leistung Zahnersatz, anstatt über das Budget abzusichern, alternativ mit Bausteintarifen zu 70 beziehungsweise 90 Prozent abgedeckt werden. Alle Budgettarife seien sowohl für GKV- als auch PKV-Versicherte abschließbar, betont Christian Barton.
Keine Gesundheitsprüfung
Für arbeitsentgeltfreie Zeiten – Arbeitsunfähigkeit, Eltern- und Pflegezeit oder Sabbatical – gibt es eine Beitragsbefreiung. Der Versicherungsschutz bei Unfall bleibt dabei bestehen; Gesundheitsprüfung und Wartezeiten entfallen. Angeratene und begonnene Behandlungen für den Zeitraum vor der Beitragsfreistellung sind mitversichert.
Sogar Angehörige sind günstig versicherbar. Versicherten steht bei unterjährigem Versicherungsbeginn das volle Budget zur Verfügung. Und während einer Pandemie sind keine Beiträge zu zahlen. Zusätzlich profitieren die Mitarbeitenden und deren Familien von umfangreichen, kostenlosen Gesundheitsservices wie zum Beispiel einer digitalen Gesundheitswelt, speziellen Coaching-Programmen bei chronischen Erkrankungen oder dem Gesundheitstelefon für medizinische Beratung.
Als private Krankenzusatzversicherung
Mit dem Zusatzschutz BudgetSelect privat 600 führt die Nürnberger als eine der ersten Krankenversicherer einen Budgettarif in der Zusatzversicherung ein. Die Kunden haben mit diesem Tarif das ganze Jahr flexibel freie Auswahl bei Leistungen für ihre Gesundheit – mit einem jährlichen Budget von 600 Euro.
Das Leistungsspektrum ist identisch mit dem Budgettarif in der bKV. Das bedeutet: umfangreiche ambulante Leistungen wie zum Beispiel Sehhilfen (hälftiges Budget), LASIK/LASEK oder Alternative Medizin – aber auch Leistung etwa für professionelle Zahnreinigung oder Bleaching. Dieser Zusatzschutz kann jederzeit mit Zahn- oder Stationärzusatztarifen der Nürnberger kombiniert werden. Es findet lediglich eine vereinfachte Gesundheitsprüfung statt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Württembergische bringt Budgettarife auf den Markt
Die neuen bKV-Budgettarife kommen in verschiedenen Stufen von 300 bis 1.200 Euro pro Jahr für umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitsleistungen und werden durch vielfältige Gesundheitsservices ergänzt. Die die bestehenden bKV-Einzeltarife bleiben weiterhin im Angebot.
Versichern einfacher machen: Die neuen DKV-Budgettarife
Unternehmen ab 10 Mitarbeitern können mit den neuen bKV-Tarifen ihren Mitarbeitern ein jährliches Gesundheitsbudget von bis zu 1.200 Euro zur freien Verfügung stellen. Die Leistungen umfassen unter anderem Lasik, Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen, Hörgeräte sowie verschiedene Zahnleistungen.
Debeka stellt erweitertes Angebot in der bKV vor
Der private Krankenversicherer bietet ab sofort einen Budgettarif an - ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeit. Das Gesundheitsbudget kann für unterschiedliche Leistungen mitunter aus den Bereichen Ambulante Heilbehandlung, Sehhilfen und Vorsorgeuntersuchungen verwendet werden.
Der Schlüssel zum Erfolg in der bKV
Die bKV gilt seit geraumer Zeit als Hoffnungsträger in der PKV. Und tatsächlich scheint das Produkt nun auch durchzustarten. So hat sich die Anzahl der Arbeitgeber, die eine bKV anbieten, seit 2016 fast vervierfacht. Assekurata beleuchtet die Gründe für diesen Erfolg und die beliebtesten Tarifformen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
R+V Versicherung zahlt 19 Millionen Euro Cashback an Mitglieder-Plus-Kunden aus
Die R+V Versicherung setzt erneut auf ihr Cashback-Programm: Am 10. März 2025, dem offiziellen Cashback Day, erhalten Kunden der Genossenschaftsbanken insgesamt über 19 Millionen Euro zurück. Diese Summe entspricht einem Anstieg von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als 16 Millionen Euro erstattet wurden.
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.
Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede
Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.