Der Vorstand der größten deutschen Brancheninitiative zur Vernetzung von InsurTech Start-ups, führenden Dienstleistern sowie Hochschulen und Versicherern hat ein verändertes Führungsgremium. Auf der ordentlichen Mitgliedersammlung Ende April wählten vor Ort in Köln anwesende und remote zugeschaltete Vertreter der 89 Mitgliedsunternehmen neue Vorstandsmitglieder, darunter einen neuen Vorstandsvorsitzenden.
Mit der Einladung zur Veranstaltung hatte das InsurLab Germany zwei neu zu besetzende Positionen im Vorstand angekündigt. Neben einem freien Sitz im erweiterten Vorstand war zudem das Mandat des geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden zur Verfügung gestellt geworden. Dr. Mathias Bühring-Uhle, seit der Gründung des Kölner Digital Hubs im Jahr 2017 dessen Vorstandsvorsitzender und zuletzt 2020 mit großer Mehrheit wiedergewählt, hatte im Vorfeld angekündigt, das Amt auf eigenen Wunsch hin zur Verfügung zu stellen.
Ein neues und ein bekanntes Gesicht im Vorstand
Bühring-Uhle, der vorab bereits seine diesbezügliche Bereitschaft angekündigt hatte, wechselt im Rahmen seiner aktuellen Amtszeit in den erweiterten Vorstand. Dieser wird durch das Votum der Mitgliedsunternehmen ab sofort zudem von Sven Lixenfeld komplettiert. Lixenfeld ist seit September 2021 Mitglied des Vorstands der HDI Deutschland AG und hat zudem den Vorstandsvorsitz der HDI Lebensversicherung AG inne.
Zum Nachfolger Bühring-Uhles als Vorstandsvorsitzender der Kölner Brancheninitiative wurde mit Dr. Patrick Dahmen ein sehr bekanntes Gesicht der Branche sowie im InsurLab gewählt. Dahmen war bereits bis zu seinem Weggang von der HDI Deutschland und dem satzungskonformen Ausscheiden aus dem Führungsgremium des InsurLab Germany Ende 2021 Mitglied in dessen Gesamtvorstand gewesen. Der Diplom-Kaufmann, zuvor fast 20 Jahre für den AXA-Konzern tätig, ist seit Januar 2022 als selbstständiger Berater für Versicherungswesen und InsurTech sowie als Dozent des InsurLab-Mitglieds Universität St. Gallen tätig.
Neue Impulse für das InsurLab Germany
„Die größte Herausforderung der Versicherungswirtschaft war und ist ihre umfassende Transformation. Nichts ist so beständig wie der Wandel! Darum freue ich mich sehr, einen Beitrag zur Digitalisierung und Transformation unserer Branche künftig noch umfassender zu leisten“, so Dahmen.
Als neuer Vorsitzender will ich, gemeinsam mit dem Vorstand und dem Team des InsurLab Germany, relevante und greifbare Mehrwerte für unsere Mitglieder schaffen, um somit die Zukunftsfähigkeit unserer Mitglieder und der gesamten Branche zu stärken. Hierfür wollen wir eng mit vielen Akteuren zusammenarbeiten.
Auch Bühring-Uhle freut sich auf seinen Nachfolger an der Spitze des InsurLab Germany: „Mit Patrick Dahmen konnten wir einen ausgewiesenen Branchenexperten und Kenner unserer Brancheninitiative für das Mandat des Vorstandsvorsitzenden gewinnen, der mit seinem Engagement und Know-how sicherlich neue Impulse setzen wird. Ich freue mich auf die künftige Zusammenarbeit mit ihm, Sven Lixenfeld sowie mit dem bereits bewährten Vorstandsteam!“
Ausblick 2022
Neben den Vorstandswahlen sowie satzungsüblichen Themen präsentierte das InsurLab Germany seinen Mitgliedern außerdem einen weiteren Ausblick auf das Jahr 2022. Die Mitglieder erwarten dabei u.a. Topic Days zu Themen wie Virtual Assistants und Metaverse sowie bewährte Formate wie das Accelerator Programm zur Start-up-Förderung, die InsurLab Academy als zertifiziertes Fort-bildungsprogramm der Versicherungsbranche und Topic Groups für den Fachaustausch der Mitglie-der zu relevanten Themen. Zudem freue man sich sehr auf die insureNXT am 18. und 19. Mai in Köln, die neue internationale Kongressmesse für Innovation in der Versicherungswirtschaft, die in Zusammenarbeit mit Koelnmesse angeboten wird.
Außerdem verkündeten die Kölner einen Umzug in die Kölner Innenstadt. Um den Fokus noch stärker auf bestehende Kernkompetenzen des InsurLab Germany legen zu können, werde das bisherige Campus-Modell mit der Vermietung fester und flexibler Co-Working-Plätze in Köln-Mülheim zum 30. September 2022 beendet. Sebastian Pitzler, Geschäftsführer des InsurLab Germany, erläutert: „Wir sind der festen Überzeugung, dass wir uns mit diesem Schritt verstärkt auf unsere eigentlichen Kernaktivitäten fokussieren können: Impulse zur digitalen Transformation geben und die Innovationsfähigkeit unserer Mitglieder fördern.“ Der neue Standort am Hohenzollernring biete dazu neben variablen Büro- und Eventflächen mit guten Anbindungsmöglichkeiten auch eine zentrale Lage sowie die räumliche Nähe zu zahlreichen Mitgliedsunternehmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verhärtete Fronten und neue Streikwelle: Versicherungsbranche vor einem heißen Juni
Die Tarifverhandlungen in der Versicherungswirtschaft sind gescheitert, die Fronten verhärtet – ver.di setzt auf gezielte Streikaktionen. Was hinter dem Abbruch der Gespräche steckt, wie sich die Lager positionieren und warum sich der Konflikt zum Grundsatzstreit entwickelt.
Versicherer investieren als Zukunftsgestalter jährlich 300 Mrd. Euro neu
Die Versicherungsunternehmen in Deutschland verfügen insgesamt über Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt lag im Jahr 2023 bei 4,1 Billionen Euro. Als größter institutioneller Investor ist die Branche ein langfristiger Finanzierer für die öffentliche Hand und Privatwirtschaft.
BiPRO-Hub: Smart InsurTech mit mehr als 300.000 Gesamt-Transfers
Seit dem Start des BiPRO-Hubs Anfang 2024 nehmen neun Versicherer und neun Consumer am BiPRO-Hub teil. Die Smart InsurTech AG hat bislang sieben Versicherer angebunden und seit März 2024 mehr als 300.000 BiPRO-Transfers realisiert.
Münchener Verein wird neues Vereinsmitglied bei meinMVP
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe wird zum 01. November 2023 als achtes Mitglied in den Verein meinMVP e.V. aufgenommen. Dieser steht hinter dem namensgebenden kostenlosen webbasierten Maklerverwaltungsprogramm 'meinMVP', das die gesamte Bestandsführung in nur einer Plattform bündelt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.