Der Investorenstreit aus der frühen Phase der Corona-Krise entwickelt sich für die Allianz zum milliardenschweren Verlust, denn die Verluste von US-Großanlegern kommen die Allianz mit circa 5,6 Milliarden Euro Entschädigungsleistungen sowie ca. 850 Millionen USD Strafzahlungen an die US-Behörden teuer zu stehen.
Die eingefahrenen Verluste hatten professionelle Anleger mit den sogenannten Structured-Alpha-Fonds von erlitten. Investoren, darunter auch Pensionsfonds, verklagten die Allianz-Fondstochter deshalb auf Schadenersatz. Die Manager der Hedgefonds hätten eigene Richtlinien ignoriert und Marktentwicklungen teilweise negiert. Die Folge waren hohen Verluste. Bereits im Februar dieses Jahres ließ der Konzern mitteilen, man habe sich mit einem Großteil der Kläger auf Vergleiche einigen können.
Nach aktuellen Angaben des Allianz Konzerns wird das Verfahren der US-Börsenaufsicht und des US-Finanzministeriums gegen die Allianz Global Investors (AGI) nach dem ein Schuldeingeständnis des Unternehmens erfolgte, beendet und weitere Ermittlungen können eingestellt werden: AGI bestätigt dafür in Verbindung mit einem getroffenen Vergleich, gegen das Wertpapiergesetz der USA verstoßen zu haben und gibt somit einen Wertpapierbetrug zu.
Die Schuld für das kriminelle Vergehen betrifft Einzelpersonen, die bei der Allianz-Tochter in der Abteilung Strukturierte Produkte beschäftigt waren, mittlerweile aber nicht mehr für das Unternehmen tätig sind. Allianz SE oder weitere Unternehmen des Allianz Konzerns sind von dem Fehlverhalten nicht betroffen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Top 5 Rechtsstreit-Risiken für Unternehmen
Besonders die Zahl der Konflikte rund um vertragliche Angelegenheiten ist 2022 gestiegen. Damit bergen Verträge für Unternehmen und Selbstständige das größte Risiko für einen Rechtsstreit. Der Straßenverkehr belegt den zweiten Platz und auf Rang drei folgen Streitigkeiten um arbeitsrechtliche Themen.
Allianz SE: Veränderungen im Vorstand
Allianz: Veränderungen im Vorstand
Allianz SE: Klaus-Peter Röhler wird Nachfolger von Axel Theis
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.