Das Direktorium der BaFin wird um ein weiteres Mitglied verstärkt. Rupert Schaefer, bislang Mitglied der Geschäftsleitung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), übernimmt am 1. November 2022 die Leitung des kürzlich eingerichteten Geschäftsbereichs Strategie, Policy und Steuerung.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) setzt mit der Einrichtung eines weiteren Geschäftsbereichs Strategie, Policy und Steuerung ihre Weiterentwicklung fort. Seit dem 1. April 2022 werden darin bereichsübergreifende Steuerungs-, Kontroll- und Beratungsfunktionen zentral verantwortet.
Rupert Schaefer, derzeitiges Mitglied der Geschäftsleitung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), wird per 1. November 2022 die Leitung des Geschäftsbereichs Strategie, Policy und Steuerung übernehmen. Mit seinen fundierten Kenntnissen in strategischen, regulatorischen und politischen Grundsatzfragen sowie seiner langjährigen internationalen Erfahrung wird der 42-jährige profilierte Stratege und Finanzmarktjurist eine wichtige personelle und fachliche Verstärkung in der Führungsebene der BaFin sein.
Der in Würzburg geborene Deutsche, der neben der deutschen auch die schweizerische Staatsbürgerschaft besitzt, startete seine Karriere bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei und in der Wissenschaft bevor er 2010 zur Eidgenössischen Finanzmarktausicht (FINMA) kam. Von 2013 bis 2015 leitete er das Team Internationale Aktivitäten. Per 1. Januar 2015 ernannte der Verwaltungsrat der FINMA Schaefer zum Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Strategische Grundlagen. In dieser Funktion vertrat er die FINMA in nationalen Ausschüssen und internationalen Gremien und schuf die Grundlagen für die Policy- und Regulierungstätigkeit der FINMA, auch in Zukunftsthemen wie Finanztechnologie und Nachhaltigkeit.
Am 1. Juli 2020 übernahm Schaefer die Leitung des Geschäftsbereichs Recovery und Resolution und verantwortete neben der Stabilisierungs- und Abwicklungsplanung der systemrelevanten schweizerischen Finanzinstitute auch die Betreuung destabilisierter Institute.
Bis zum Eintritt von Rupert Schaefer am 1. November 2022 wird Silke Deppmeyer, Leiterin der Stabsstelle Transformationsmanagement, den Geschäftsbereich Strategie, Policy und Steuerung kommissarisch weiterführen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zweitmeinung kann bei Finanzfragen entscheidend sein
Generali muss zu hohe Kosten für fondsgebundene Lebensversicherungen erstatten
Die italienische Generali ist der erste Anbieter im deutschen Markt, der zu hohe Kosten für fondsgebundene Lebensversicherungen an ihre Kunden zurückerstatten muss. Ein Vorbote eines flächendeckenden Bebens in der Lebensversicherungsbranche?
Altersvorsorgeprodukte: Wie wird der Kundennutzen gemessen?
Um eine bessere Vergleichbarkeit des Kundennutzens von Altersvorsorgeprodukte zu schaffen, läuft alles auf die Kennzahl „Value for money“ hinaus. Die Aufsichtsbehörden streben dazu massiv die Quantifizierung des Preis-Leistungsverhältnisses ab. Aber wie misst man den Kundennutzen konkret?
Versicherer für steigenden Höchstrechnungszins
Die von der DAV empfohlene Zinsanhebung ab 2025 ist aus Sicht des GDV eine angemessene Reaktion auf das allgemein gestiegene Zinsniveau und wird sich positiv auf die Gestaltung von Lebensversicherungsprodukten auswirken. Es wäre die erste Anhebung seit Jahrzehnten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.