Der FDP-Abgeordnete Maximilian Mordhorst erteilte in der Podiumsdiskussion auf der BVK-Fachtagung zur Europäischen Finanzregulierung einer Provisionsbegrenzung eine Absage. BVK-Präsident Michael Heinz bekräftigte, dass sein Vermittlerverband beim von der Finanzaufsicht Bafin geplanten Provisionsrichtwert „hart zur Sache gehen“ wolle.
In seinem im Vorfeld der Fachtagung veröffentlichten Positionspapier begrüßt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) die Ziele des Aktionsplans der Europäischen Kommission zur Capital Market Union (CMU). Dieser hält die vorhandenen, rechtlichen Rahmenbedingungen für ausreichend.
Die Wirkung der Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD, der Finanzmarktrichtlinie MiFID II und der Product Oversight and Governance-Regelungen (POG), die in der IDD selbst verankert sind, sollten zuerst abgewartet werden, bevor weitere Maßnahmen eingeleitet werden. So heißt es im Papier weiter, dass jede neue Regelung am Markt für den Versicherungsvertrieb zusätzliche Verpflichtungen bringt, kostenintensiv ist und zu neuen bürokratischen Belastungen führt.
Die regulatorische Stabilität ist daher eine vordringliche Forderung. Des Weiteren vertritt der BVK im Positionspapier die Auffassung, dass ein freier Markt mit unterschiedlichen Vergütungssystemen den besten Schutz für Verbraucher liefert, damit diese ihr Wahlrecht entsprechend ausüben können. Das provisionsbasierte System bietet dem Verbraucher einen erschwinglichen Zugang zu qualifizierter Beratung.
FDP-Schützenhilfe auf der Fachtagung
Einen Provisionsdeckel oder Provisionsrichtwert wird es mit der FDP nicht geben. Das machte der Bundestagsabgeordnete Maximilian Mordhorst, der ordentliches Mitglied im Finanzausschuss ist, in der Podiumsdiskussion sehr deutlich und betonte:
Über eine solche Regelung entscheidet nicht die BaFin, sondern das Bundesministerium für Finanzen.
Es gebe keine FDP-Position, die sich in irgendeiner Weise für eine Provisionsdeckelung ausspreche, so Mordhorst. BVK-Präsident Michael Heinz erklärte in der Diskussion, dass er BaFin-Exekutivdirektor Frank Grund, im kommenden Verbändegespräch mit diesem FDP-Statement konfrontieren will und darauf drängen wird, die Pläne zum Provisionsrichtwert direkt wieder einzustellen. Grund hatte zuvor in der BaFin-Jahrespressekonferenz einen Provisionsrichtwert für den Herbst angekündigt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVK plädiert für regulatorische Stabilität
Produktenwicklung im Zeichen der Regulierung
Mit den Veröffentlichungen von EIOPA und BaFin kommen auf die Lebensversicherer in der Produktentwicklung neue quantitative Anforderungen zur Darlegung des Kundennutzen zu, die insbesondere Ablaufleistung und Rückkaufswert betreffen.
Provisionsbegrenzung ad acta legen
Der Entwurf einer Wertpapierinstituts-Vergütungsverordnung wurde erneut zur öffentlichen Konsultation gestellt. Der BVK begrüßt dieses Signal der BaFin, von ihren Plänen zur Einführung von Provisionsrichtwerten beim Vertrieb von Lebensversicherungen abzurücken.
AfW Positionen zur Bundestagswahl
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.