Um Unternehmen und Institutionen bei der Bewältigung der digitalen Transformation optimal unterstützen zu können, haben die procilon GmbH mit Sitz in Taucha bei Leipzig, das in Ismaning ansässige Beratungs- und IT-Unternehmen msg sowie Swisscom Trust Services AG aus Zürich eine Zusammenarbeit vereinbart. Ziel dieser Partnerschaft ist es, Anwender von der gebündelten Expertise der drei Spezialisten profitieren zu lassen.
Durch die Zusammenarbeit ist es möglich, die auf den jeweiligen Bedarf zugeschnittene digitale Komplettlösungen zu schaffen, um Prozesse auch elektronisch rechtskonform umzusetzen. Dies hilft vor allem Unternehmen und Organisationen, die ihre Abläufe weitgehend oder vollständig medienbruchfrei digitalisieren wollen. Dabei ist es wichtig, die Integrität wertvoller Daten in besonderer Weise zu schützen.
Hierbei helfen kryptographische Verfahren ebenso wie organisatorische Maßnahmen. So muss beispielsweise gewährleistet werden, dass nur berechtigte Daten-Zugriffe möglich sind, um unberechtigte Manipulationen zu verhindern. Ein weiterer Baustein – die elektronische Signatur, die von Swisscom Trust Services kommt – kann verwendet werden, um die Integrität und die Herkunft von Dokumenten nachzuweisen. So kann in der digitalen Welt die Echtheit digitaler Urkunden und Verträge sichergestellt werden. Für Prozesse liefern solche Bestandteile die Grundlage für fehlerfreie Ergebnisse, die im Zweifel auch vor Gericht Bestand haben.
Die drei Partner bündeln ihre Kompetenzen
In die Partnerschaft bringt die procilon Group ein umfassendes Technologie-Paket rund um elektronische Signaturen ein. Dies reicht von Softwarekomponenten für die Erzeugung und Prüfung der Signaturen bis hin zur sicheren Langzeit-Aufbewahrung nach BSI TR-ESOR und eIDAS. Auch vielfältige Verschlüsselungslösungen sind Bestandteil der Partnerschaft.
Swisscom Trust Services, Tochterunternehmen des größten Telekommunikationsunternehmens der Schweiz, ist Spezialist für die digitalen Identitäten und elektronische Signaturen. msg integriert die Komponenten der procilon und die Dienste der Swisscom Trust Services in kohärente Gesamtlösungen für Kunden in allen regulierten Industrien.
Darüber hinaus berät das Unternehmen zur Wertbestimmung und Schutzwürdigkeit von Daten sowie zur Konformität von Geschäftsprozessen mit den relevanten regulatorischen und sicherheitsbezogenen Anforderungen und Standards. msg verfügt über weitreichende Expertise in Bezug auf digitale Identitäten und Vertrauensdienste, ebenso wie über eine differenzierte Branchen-Expertise.
Steffen Schwalm, Principal Business Consultant bei msg, erklärt, dass Kunden konkrete Lösungen erwarten, wie sie Datensouveränität und Compliance-Anforderungen gerecht werden können. Mit dem umfassenden und zertifizierten Lösungsportfolio von procilon und Swisscom Trust Services könne man ihnen jetzt den Weg zu nachhaltigen und resilienten digitalen Prozessen weisen. Die Wahlmöglichkeiten zwischen On-premise oder einem Cloud-basierten Ansatz seien weitere Pluspunkte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Globale Banken setzen auf Fintech-Partnerschaften
Obwohl globale Institute im Schnitt 47 Prozent ihrer Prozesse digitalisiert haben, geht jedes Zweite davon aus, dass es noch im Rückstand ist. So setzen globale Banken zunehmend auf Kooperationen mit Fintechs, um sich den geforderten Kunden- und Regulierungsanforderungen anzupassen.
Auf dem Weg zur Data Driven Company
Banken und Versicherungen erwarten sich von einer ganzheitlichen Datenstrategie, dass sie Kundenzentrierung, Entscheidungsprozesse und die Erfüllung regulatorischer Anforderungen fördert. Mehr als 70 Prozent der Unternehmen planen daher den Aufbau einer Data-Management-Plattform.
Alles dreht sich um den Kunden
Gerade Versicherern bieten sich Chancen, wenn sie die Customer Experience in den Mittelpunkt stellen. Stimmen sie Angebote und ihre Kommunikation auf jeden Kunden gezielt ab, kann aus dem Vertragsabschluss eine langfristige, positive Beziehung werden.
Elektronische Verträge: Zurückdatieren verhindern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.