Corona, Krieg, Geldentwertung und mehr: Knapp die Hälfte der jüngeren US-Generationen hält es in der aktuellen Situation nicht für sinnvoll, für die Altersvorsorge zu sparen. Auch in Deutschland ist das Stimmungsbild in puncto Altersvorsorge auf einem Tiefpunkt, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
Über alle Altersgruppen hinweg ist jeder vierte US-Amerikaner weniger zuversichtlich, was die Absicherung im Ruhestand anbelangt, als noch vor zwei Jahren. 71 Prozent der Amerikaner geben darüber hinaus an, sehr besorgt über die Auswirkungen der Inflation auf ihre Pensionsvorbereitungen zu sein. Dies zeigt eine neue Studie von Fidelity.
In Deutschland scheint die Stimmung unterdessen nicht besser zu sein. Der „Deutsche Altersvorsorge-Index“ notiert im Frühjahr 2022 bei Minus 3,2. Vor einem Jahr lag dieser noch bei 1,6. Der Index misst das Stimmungsbild der Menschen in Deutschland zum Thema Altersvorsorge. Aktuell befindet sich dieser auf dem Tiefpunkt, maßgeblich hierfür Faktoren wie längerfristige Inflationssorgen. Frappierend: in allen Altersgruppen kommt es zu einem zunehmenden Pessimismus. Besonders groß die Sorgen in den neuen Bundesländern des Ostens.
Stimmung ist auf Talfahrt
60,8 Prozent der Deutschen gehen von einer Verschlechterung der gesetzlichen Rente aus. Im Herbst des vergangenen Jahres lag der Anteil noch bei 58,5 Prozent. Die Entwicklungen im Angesicht des Ukraine-Krieges, man denke an Verteuerungen, oder aber auch der harte Lockdown in China, der die Lieferketten-Problematik massiv verstärken könnte, dürften nicht rasch für mehr Optimismus sorgen, im Gegenteil.
Fest steht: immer mehr verlieren das Vertrauen in die Sicherheit der Rente – und halten es für wenig sinnvoll, vorzusorgen. Auch Ökonom Hans-Werner Sinn teilt diese Skepsis:
Sorgt selber für euch. Glaubt nicht daran, dass der Staat das schafft.
Diversifikation sollte hierbei allerdings das Gebot der Stunde sein. Während immer weniger Bürger der klassischen Altersvorsorge und dem Sparen zu frönen scheinen, steigt die Risikobereitschaft bei Investments stark an. Wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht, wollen sogar 75 Prozent der US-Millennials Kryptowährungen zur Finanzierung ihres Ruhestands verwenden.
Der noch junge Markt ist allerdings derart unstet, dass derlei Vorhaben äußerst kritisch zu sehen sind. Digitalwährungen mögen ein renditestarkes Asset sowie eine optimale Portfolio-Ergänzung sein, doch ob die jetzigen Platzhirsche des Marktes in Jahrzehnten noch einen Wert haben, das steht in den Sternen. Die zunehmende Risikobereitschaft lässt sich auch in Deutschland beobachten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Altersvorsorge: Deutsche haben kein Vertrauen in die Politik
Vier von zehn Deutschen erwarten, dass sich ihre Lebensqualität im Ruhestand verschlechtern wird. Dabei verlässt sich gut ein Viertel ausschließlich auf die gesetzliche Rente. Die Mehrheit der Deutschen tut das nicht – insbesondere die jungen kümmern sich um eine private Vorsorge.
Trendwende in der Stimmung zur Altersvorsorge
Das Vertrauen der Bürger in ihre Altersvorsorge nimmt wieder zu. Nachdem der Deutsche Altersvorsorge-Index im Herbst 2022 seinen bisherigen Tiefstand erreicht hatte, ist er nun in den positiven Bereich zurückgekehrt. Auffällig: Der aufkeimende Renten-Optimismus ist jung, männlich, westlich.
Stimmung zur Altersvorsorge weiter rückläufig
Der Deutsche Altersvorsorge-Index erreicht einen neuen Tiefstand. Besonders ins Gewicht fallen dabei die Einschätzungen zur gesetzlichen Rente: 61 Prozent der Deutschen gehen von einer Verschlechterung aus. 41,3 Prozent wollen gegensteuern und mehr in die private Altersvorsorge investieren.
Inflationssorgen auf neuem Rekordhoch
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.