Corona, Krieg, Geldentwertung und mehr: Knapp die Hälfte der jüngeren US-Generationen hält es in der aktuellen Situation nicht für sinnvoll, für die Altersvorsorge zu sparen. Auch in Deutschland ist das Stimmungsbild in puncto Altersvorsorge auf einem Tiefpunkt, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
Über alle Altersgruppen hinweg ist jeder vierte US-Amerikaner weniger zuversichtlich, was die Absicherung im Ruhestand anbelangt, als noch vor zwei Jahren. 71 Prozent der Amerikaner geben darüber hinaus an, sehr besorgt über die Auswirkungen der Inflation auf ihre Pensionsvorbereitungen zu sein. Dies zeigt eine neue Studie von Fidelity.
In Deutschland scheint die Stimmung unterdessen nicht besser zu sein. Der „Deutsche Altersvorsorge-Index“ notiert im Frühjahr 2022 bei Minus 3,2. Vor einem Jahr lag dieser noch bei 1,6. Der Index misst das Stimmungsbild der Menschen in Deutschland zum Thema Altersvorsorge. Aktuell befindet sich dieser auf dem Tiefpunkt, maßgeblich hierfür Faktoren wie längerfristige Inflationssorgen. Frappierend: in allen Altersgruppen kommt es zu einem zunehmenden Pessimismus. Besonders groß die Sorgen in den neuen Bundesländern des Ostens.
Stimmung ist auf Talfahrt
60,8 Prozent der Deutschen gehen von einer Verschlechterung der gesetzlichen Rente aus. Im Herbst des vergangenen Jahres lag der Anteil noch bei 58,5 Prozent. Die Entwicklungen im Angesicht des Ukraine-Krieges, man denke an Verteuerungen, oder aber auch der harte Lockdown in China, der die Lieferketten-Problematik massiv verstärken könnte, dürften nicht rasch für mehr Optimismus sorgen, im Gegenteil.
Fest steht: immer mehr verlieren das Vertrauen in die Sicherheit der Rente – und halten es für wenig sinnvoll, vorzusorgen. Auch Ökonom Hans-Werner Sinn teilt diese Skepsis:
Sorgt selber für euch. Glaubt nicht daran, dass der Staat das schafft.
Diversifikation sollte hierbei allerdings das Gebot der Stunde sein. Während immer weniger Bürger der klassischen Altersvorsorge und dem Sparen zu frönen scheinen, steigt die Risikobereitschaft bei Investments stark an. Wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht, wollen sogar 75 Prozent der US-Millennials Kryptowährungen zur Finanzierung ihres Ruhestands verwenden.
Der noch junge Markt ist allerdings derart unstet, dass derlei Vorhaben äußerst kritisch zu sehen sind. Digitalwährungen mögen ein renditestarkes Asset sowie eine optimale Portfolio-Ergänzung sein, doch ob die jetzigen Platzhirsche des Marktes in Jahrzehnten noch einen Wert haben, das steht in den Sternen. Die zunehmende Risikobereitschaft lässt sich auch in Deutschland beobachten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Altersvorsorge: Deutsche haben kein Vertrauen in die Politik
Vier von zehn Deutschen erwarten, dass sich ihre Lebensqualität im Ruhestand verschlechtern wird. Dabei verlässt sich gut ein Viertel ausschließlich auf die gesetzliche Rente. Die Mehrheit der Deutschen tut das nicht – insbesondere die jungen kümmern sich um eine private Vorsorge.
Trendwende in der Stimmung zur Altersvorsorge
Das Vertrauen der Bürger in ihre Altersvorsorge nimmt wieder zu. Nachdem der Deutsche Altersvorsorge-Index im Herbst 2022 seinen bisherigen Tiefstand erreicht hatte, ist er nun in den positiven Bereich zurückgekehrt. Auffällig: Der aufkeimende Renten-Optimismus ist jung, männlich, westlich.
Stimmung zur Altersvorsorge weiter rückläufig
Der Deutsche Altersvorsorge-Index erreicht einen neuen Tiefstand. Besonders ins Gewicht fallen dabei die Einschätzungen zur gesetzlichen Rente: 61 Prozent der Deutschen gehen von einer Verschlechterung aus. 41,3 Prozent wollen gegensteuern und mehr in die private Altersvorsorge investieren.
Inflationssorgen auf neuem Rekordhoch
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.