Den letzten Willen klicken?

Onlinedienste versprechen die Erstellung eines individuellen Testaments innerhalb weniger Minuten. Hierzu müssen sich Nutzerinnen und Nutzer lediglich durch einen Fragebogen klicken und erhalten am Ende ein fertiges Muster-Testament. Dabei sollten sie das Wichtigste nicht aus den Augen verlieren.

(PDF)
Middle-aged man working from home-office on laptop.Middle-aged man working from home-office on laptop.opolja – stock.adobe.com

Damit das Testament auch wirksam ist, reiche es nicht, das Dokument auszudrucken und zu unterschreiben. Handelt es sich nicht um ein notarielles Testament, müsse alles handschriftlich niedergeschrieben und anschließend unterschrieben werden, so Notarassessor Martin Thelen, Pressesprecher der Bundesnotarkammer. Das ausgeworfene Muster einfach abzuschreiben, hat allerdings auch seine Tücken. Für sehr einfach gelagerte Fälle könne dies eine Option sein, so Thelen weiter. Aber oft wissen die Rechtsuchenden gar nicht, wie komplex ihr Fall ist und wo Fallstricke lauern können. Das böse Erwachen komme dann häufig später.

One size fits all – nicht beim letzten Willen!

Nicht nur bei Patchworkfamilien, großen Vermögen oder Verbindungen ins Ausland lohnt sich ein Beratungsgespräch. Schon beim klassischen Berliner Testament zwischen Eheleuten stellen sich Fragen, die in Standardformularen kaum abzubilden sind. Die vermeintlich einfache Frage, ob und ggf. inwieweit ein Ehegatte nach dem Tode des anderen das Testament noch ändern kann, zum Beispiel weil er sich mit den Kindern zerstreitet, ist nur ein Beispiel von vielen. Aufgrund unbedachter Formulierungen sind Eheleute vielfach nach dem Tod des Partners unwiderruflich an das Testament gebunden und können nicht auf Veränderungen reagieren. Auch können die Onlinedienste nicht im gleichen Umfang über rechtliche Begrifflichkeiten aufklären und hinterfragen, ob das Angeklickte wirklich dem Gewollten entspricht. „Eine Vor- und Nacherbfolge zum Beispiel kann im ersten Moment sehr reizvoll klingen. Welche Konsequenzen sie aber haben kann, gerade wenn Immobilien zur Erbschaft gehören, ist den Beteiligten meist nicht klar,“ weiß Thelen.

Beratung inklusive

Automatisch erstellte Testamente können den Testierenden einen ersten Eindruck vermitteln, über welche Fragen sie sich Gedanken machen sollten. Der letzte Wille ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Vor der Übernahme eines Muster-Testaments empfiehlt sich stets ein Beratungsgespräch mit einer Notarin oder einem Notar. Kommt es später zur Beurkundung des Testaments, fallen für die Beratung keine zusätzlichen Kosten an. Und was viele nicht wissen: Im Ergebnis können Online-Testamente sogar teurer und aufwändiger sein als ein notarielles Testament. Denn nach dem Tod brauchen die Erben einen Erbschein, was mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand verbunden sein kann. Ein eindeutiges notarielles Testament ersetzt aber den Erbschein, bei Ehegatten sogar für beide Todesfälle. In vielen Fällen ist ein notarielles Testament dabei günstiger als ein Erbschein.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

old man serious discussion with younger man indoor, grand fatherold man serious discussion with younger man indoor, grand fatherQuality Stock Arts – stock.adobe.com
Recht

12 Kardinalfehler beim Vererben des eigenen Vermögens

Wie eigenes Vermögen richtig vererbt wird, steht im 5. Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchs geschrieben. Doch kaum jemand wird die über 400 Paragrafen jemals lesen. Und selbst wenn: Der pure Gesetzestext allein bringt einen nicht weiter. Das richtige Vererben will also gelernt sein.
Burning symbol of euro with man in the background. Conception of risk management in money trading at currency marketBurning symbol of euro with man in the background. Conception of risk management in money trading at currency marketDaniel Krasoń – stock.adobe.com
Finanzen

Wie sich die Inflation auf Erbschaften auswirkt

Die Inflation ist zurück. Von der Geldentwertung sind mehr oder weniger alle Wirtschaftsbereiche betroffen. Selbst Erbschaften bleiben von der Inflation nicht verschont. Allerdings kann man mit geschickter Nachfolgegestaltung der Inflation aktiv begegnen.
Geldscheine-in-Mausefalle-97911501-FO-Comugnero-SilvanaGeldscheine-in-Mausefalle-97911501-FO-Comugnero-Silvana
Ermächtigung

(Ver)erben – gewusst wie

Ob Ferienwohnung, Kapitalanlagen, Aktien oder langjährige Ersparnisse – wer viel besitzt, möchte sein Vermögen auch nach seinem Tod in guten Händen wissen. Spitzensteuersätze von bis zu 50 Prozent oder länderspezifische Regelungen können eine Erbschaft schnell mindern. Rechtsanwalt Carl-Christian Thier von der Kanzlei Urban Thier & Federer P.A. erklärt, welche Steuerfallen bei Erbschaften lauern und welche Möglichkeiten zur Optimierung der Steuerlast bestehen. ...
man-denkt-username-passwort-106694280-FO-ollyman-denkt-username-passwort-106694280-FO-olly
Digitalisierung

Digitaler Nachlass - Fehlanzeige

Die Mehrheit der Internetnutzer hat keine Vorstellungen über das eigene Interneterbe nach dem Tod. Was geschieht mit den digitalen Fußspuren im Netz? Nur eine Minderheit regelt den digitalen Nachlass zu Lebzeiten und beschäftigt sich damit, was nach dem Tod mit den eigenen digitalen Daten, wie den Social-Media-Profilen oder dem E-Mail-Konto geschehen soll.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht