Seit neun Wochen ist Krieg in Europa und die Sorge vor einer zunehmenden Eskalation steigt. Auch geschürt durch eine zunehmend schärfere Kriegsrhetorik und die täglichen Medienberichte über das Kriegsgeschehen in der Ukraine.
Insbesondere eine Ausweitung des Russland-Ukraine-Kriegs ist eine der größten Sorgen der deutschen Bevölkerung. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey.
Rund 5.000 Teilnehmer gaben in Hinblick auf die aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklung an, worüber sie sich die meisten Sorgen machen (Mehrfachnennung war möglich). Neben einer möglichen Ausweitung des Kriegsgeschehens, die 71 Prozent der Befragten Sorgen bereitet, nannten die Umfrage-Teilnehmer weitere mit dem Krieg verbundene Befürchtungen: 55 Prozent der Befragten sorgen sich wegen gesellschaftlicher Folgen des Krieges für Europa und 49 Prozent wegen der wirtschaftlichen Folgen der Sanktionen. 47 Prozent bangen um die Zukunft der Ukraine und ihrer Menschen. Weniger vorrangig, aber dennoch präsent sind die Sorgen um den Klimawandel und die Corona-Pandemie. Diese Themen beschäftigen rund 32 und 25 Prozent der Befragten.
Reformwünsche: Thema Verteidigung als Priorität
Bei möglichen Reformen wünschen sich 37 Prozent der Menschen in Deutschland, dass die Bundesregierung die Themen „Auswärtiges und Verteidigung“ priorisiert. Das ging aus einer ergänzenden Umfrage von Civey im Auftrag des Lebensversicherers Canada Life hervor. Auch hier waren Mehrfachnennungen möglich. 33 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Bundesregierung bevorzugt den Klimaschutz bzw. die Energiewende angehen sollte. Für 25 Prozent ist die Reform des Gesundheitswesens eine Priorität.
Die Rentenreform landet mit 22 Prozent nur auf Platz fünf. „Akute Krisen beeinflussen die Prioritäten der Menschen. Das ist eine nachvollziehbare Reaktion“, sagt Markus Drews, Managing Director von Canada Life Europe.
Obwohl die Rentenreform im letzten Jahr vielfach diskutiert wurde, stehen durch die aktuellen Entwicklungen nun andere Themen im Vordergrund.
Positiver Blick auf Aktienmärkte
Die Umfrage zeigt auch, dass die Menschen in Deutschland optimistisch auf die Entwicklungen an der Börse schauen. Rund drei Viertel (72 Prozent) der Befragten geht davon aus, dass sich die Börsenkurse wieder erholen und steigen werden. 38 Prozent der Befragten stimmen dieser Aussage sogar eindeutig zu. Nur 11 Prozent der Befragten sind weniger zuversichtlich und stimmen der Aussage nicht zu.
Besonders großes Vertrauen in die Börsenkurse zeigen die 18–28-Jährigen. Von ihnen sind 55 Prozent davon überzeugt, dass sich die Börsenkurse wieder erholen werden. Damit liegen sie 17 Prozentpunkte über dem bundesweiten Durchschnitt von 38 Prozent.
„Die Vergangenheit hat uns gezeigt, dass Krisen für Schwankungen an der Börse sorgen. Gleichzeitig haben die Menschen in Deutschland erkannt, dass es nach einer Talfahrt auch wieder bergauf geht. Diese Erkenntnis ist besonders für den Aufbau einer ertragreichen Altersvorsorge wichtig, die mit ihrem langfristigen Anlagenhorizont auch zwischenzeitliche Rückschläge ausgleicht“, so Markus Drews.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt
Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
Interesse an nachhaltigen Geldanlagen schwindet
Durch den "Green Deal" der EU haben nachhaltige Geldanlagen eine politische Dimension. Doch die Mehrheit berücksichtigt Nachhaltigkeit bei ihren Geldanlagen nicht. Sicherheit und Rendite dominieren die Anlagekriterien.
Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?
Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.
Lebensstandard: Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen
Als größtes Risiko für den Verlust ihres Lebensstandards empfinden die Bundesbürger*innen Krankheiten, Unfälle, wirtschaftliche Veränderungen sowie eine unzureichende Altersvorsorge. Die Mehrheit setzt darauf, privat Geld zurückzulegen, insbesondere in ETFs und Fonds.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.