Wiederaufnahme der Neubauförderung droht zu verpuffen

Laut Mitteilung des Bundeswirtschafts- und Klimaministers, Robert Habeck, können ab dem 20. April Anträge auf KfW-40 Neubauförderung gestellt werden. Der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) begrüßt die Wiederaufnahme des Förderprogramms, kritisiert aber das geringe Fördervolumen von 1 Mrd. Euro.

(PDF)
sustainable engineering, renewable building materials for constrsustainable engineering, renewable building materials for constrronstik – stock.adobe.com

Ein Statement von Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherren-Schutzbund e.V.

Selbstnutzende Bauherren, die auf die Wiederaufnahme der KfW-Neubauförderung gehofft haben, müssen sich nun beeilen. Denn das geringe Fördervolumen wird in kurzer Zeit ausgeschöpft sein. Insgesamt stellen die jetzt freigegebenen Mittel zu verringerten Fördersätzen nicht die erhoffte finanzielle Entlastung für Verbraucher*innen dar, die es angesichts explodierender Baukosten und steigender Anforderungen an die Energieeffizienz gebraucht hätte. Leider ist auf Sicht auch nicht mit einer besseren Förderung des energieeffizienten Neubaus zu rechnen.

Bei den im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellten Entlastungsmaßnahmen, wie die Reform der Grunderwerbsteuer, ist bisher keine Bewegung zu erkennen. So gerät das formulierte Ziel der Bundesregierung, Familien mit mittleren Einkommen weiterhin den Wunsch vom Eigenheim zu ermöglichen und ihre finanzielle Absicherung zu stärken, ins Wanken.

Bauherren und Wohneigentümer müssen in die Lage versetzt werden, dass sie sich ihren Beitrag zum Klimaschutz und den wohnpolitischen Zielen der Bundesregierung auch leisten können. Dafür benötigen sie schnellstens Klarheit über die zukünftige Förderlandschaft, spürbare finanzielle Unterstützung und langfristige Planungssicherheit. Anders kann das angeschlagene Vertrauen bei Bauherren und Eigenheimbesitzer*innen nicht zurückgewonnen werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Clouds shape like house.Clouds shape like house.phloxii – stock.adobe.comClouds shape like house.phloxii – stock.adobe.com
4 Wände

Eigenheim bald nur noch Luxus?

Für Verbraucher*innen mit mittleren Einkommen droht der Traum vom Eigenheim zu platzen. Die Politik müsse ihr Versprechen halten und endlich gegensteuern. Ein Weg könnte die angekündigte Reform der Grunderwerbsteuer sein.
Anzugtrager-Bauhelm-verzweifelt-318935602-DP-lacheevAnzugtrager-Bauhelm-verzweifelt-318935602-DP-lacheevAnzugtrager-Bauhelm-verzweifelt-318935602-DP-lacheev
4 Wände

Es braucht Klarheit für Bauherren nach dem Klimafonds-Urteil!

Das durch das Klimafonds-Urteil des BVG entstandene Finanzierungsloch kann unter anderem die Förderung des klimafreundlichen Neubaus und die Gebäudesanierung hart treffen. Der BSB fordert schnelle Aufklärung darüber, ob und in welchem Umfang noch mit staatlicher Förderung zu rechnen ist.

Man holding a tablet looking at lots of lands. Land plot managemMan holding a tablet looking at lots of lands. Land plot managemPcess609 – stock.adobe.comMan holding a tablet looking at lots of lands. Land plot managemPcess609 – stock.adobe.com
4 Wände

BSB fordert politisches Signal an private Bauherren

Ein Drittel aller Wohnungen werden durch Selbstnutzer geschaffen. Der BSB fordert daher weitere staatliche Förderungen sowie bessere Rahmenbedingungen für den privaten Wohnungs- und Hausbau, um dem Wohnraummangel erfolgreich zu bekämpfen.

House is caught in a floating bubble- 3D-IllustrationHouse is caught in a floating bubble- 3D-IllustrationSven Bachstroem – stock.adobe.comHouse is caught in a floating bubble- 3D-IllustrationSven Bachstroem – stock.adobe.com
4 Wände

Die Liebe zum Betongold schwindet

Die eigenen vier Wände waren traditionell in Deutschland unangreifbar, wenn es um die Frage nach der vertrauenswürdigsten Form für die Altersvorsorge ging. Doch zeichnet sich nun bereits das vierte Jahr in Folge ein Vertrauensschwund ab: Nur noch 42 Prozent der Berufstätigen vertrauen auf Immobilien fürs Alter.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.