Die russische Bevölkerung hat umgerechnet rund 130 Milliarden US-Dollar in Kryptowährungen angelegt. Dies zumindest behauptet Premierminister Michail Mischustin unter Berufung auf Schätzungen. Zum Vergleich: die russische Zentralbank besitzt Goldreserven im Wert von etwas mehr als 132 Milliarden US-Dollar. Weshalb russische Bürger so angetan sind von Digitalwährungen, und was der Ukraine-Krieg hierbei für eine Rolle spielt, das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
Die Daten legen es nahe: nicht erst seit dem Angriffskrieg – der in Russland nicht so genannt werden darf – interessieren sich Russen für Kryptowährungen wie Bitcoin. Gemäß einer Umfrage vom Jahresende 2021 hält 46 Prozent der dortigen Bevölkerung den Bitcoin für eine „gute Absicherungsanlage“ in Zeiten einer Wirtschaftskrise.
Bemerkenswert dabei: Kryptowährungen scheinen als Anlage zur Krisenabsicherung sogar beliebter zu sein als Immobilien. So verwundert es denn auch nicht, dass gegenwärtig viele in Bitcoin & Co. investieren. Doch ist dem überhaupt so?
In welchem Ausmaß die Bürger tatsächlich investieren, ist nicht klar, und kann auch nur schwerlich eindeutig beziffert werden, da es Mittel und Wege gibt, vergleichsweise anonym digitale Devisen zu erwerben. Allerdings gibt die Datenlage zumindest her, dass das tägliche Volumen BTC/RUBEL unmittelbar nach dem Einmarsch in die Ukraine sprunghaft angestiegen ist. Konkret lag das besagte Handelsvolumen am 24. Februar 246 Prozent höher als am Vortag. Auch in den darauffolgenden Tagen wurden hohe Werte erreicht, wobei auch rasch wieder ein deutlicher Einbruch erfolgte.
Marktbeobachter sind sich indes keineswegs einig in der Frage, ob Russland als Staat und die Bevölkerung von Kryptowährungen profitieren. Die Befürchtung besteht jedoch – auch vor dem Hintergrund, dass sich der Flächenstaat neuerdings auffällig positiv gegenüber der Branche äußert. Die Europäische Union jedenfalls ist keineswegs ein stiller Beobachter, im Gegenteil. So führte die EU-Kommission neue Grenzen für die Verwahrung russischer Krypto-Einlagen ein. Einzahlungen aus Russland dürfen den Wert von 10.000 Euro nicht mehr überschreiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Commerzbank erhält Lizenz zur Krypto-Verwahrung
Als erste deutsche Universalbank erhielt die Commerzbank die Lizenz für die Verwahrung von Krypto-Assets. Damit unterstreicht das Haus sein Engagement für den Einsatz neuester Technologien und Innovationen. Doch wie steht die Branche insgesamt zu Kryptowährungen?
Fintech-Experten erwarten Bitcoin-Kursrallye
Aktuell ist verhältnismäßig wenig Bewegung im Krypto-Markt. Branchenbeobachter erwarten jedoch bis zum Jahresende einen deutlich angestiegenen Bitcoin-Kurs von 35.458 US-Dollar, auch das KI-Tool ChatGPT hält dies für möglich.
Freelancer setzen bei Altersvorsorge auf Kryptowährungen
18 Prozent der freiberuflich tätigen Personen setzen auf digitale Währungen als Bestandteil ihrer Altersvorsorge – ein Wert, der seinesgleichen sucht. Doch nicht nur hierbei zeigen sich Freelancer gegenüber den Krypto-Assets besonders aufgeschlossen.
Kryptowährungen in Südamerika beliebter denn je
Die Akzeptanz von Bitcoin und Co. in Lateinamerika ist eine der höchsten der Welt. Ende 2022 wurden Kryptowährungen als Zahlungsmittel in Brasilien legalisiert. Für viele stellt dies einen großen Schritt in Richtung Krypto-Adoption dar.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.