Junge Erwachsene: ist die Altersvorsorge sinnlos?

Corona, Krieg, Geldentwertung und mehr: Knapp die Hälfte der jüngeren US-Generationen hält es in der aktuellen Situation nicht für sinnvoll, für die Altersvorsorge zu sparen. Auch in Deutschland ist das Stimmungsbild in puncto Altersvorsorge auf einem Tiefpunkt, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.

(PDF)
Savings and finances concept. Young arab guy using calculator and laptop computer, calculating taxesSavings and finances concept. Young arab guy using calculator and laptop computer, calculating taxesProstock-studio – stock.adobe.com

Über alle Altersgruppen hinweg ist jeder vierte US-Amerikaner weniger zuversichtlich, was die Absicherung im Ruhestand anbelangt, als noch vor zwei Jahren. 71 Prozent der Amerikaner geben darüber hinaus an, sehr besorgt über die Auswirkungen der Inflation auf ihre Pensionsvorbereitungen zu sein. Dies zeigt eine neue Studie von Fidelity.

In Deutschland scheint die Stimmung unterdessen nicht besser zu sein. Der „Deutsche Altersvorsorge-Index“ notiert im Frühjahr 2022 bei Minus 3,2. Vor einem Jahr lag dieser noch bei 1,6. Der Index misst das Stimmungsbild der Menschen in Deutschland zum Thema Altersvorsorge. Aktuell befindet sich dieser auf dem Tiefpunkt, maßgeblich hierfür Faktoren wie längerfristige Inflationssorgen. Frappierend: in allen Altersgruppen kommt es zu einem zunehmenden Pessimismus. Besonders groß die Sorgen in den neuen Bundesländern des Ostens.

Stimmung ist auf Talfahrt

60,8 Prozent der Deutschen gehen von einer Verschlechterung der gesetzlichen Rente aus. Im Herbst des vergangenen Jahres lag der Anteil noch bei 58,5 Prozent. Die Entwicklungen im Angesicht des Ukraine-Krieges, man denke an Verteuerungen, oder aber auch der harte Lockdown in China, der die Lieferketten-Problematik massiv verstärken könnte, dürften nicht rasch für mehr Optimismus sorgen, im Gegenteil.

Fest steht: immer mehr verlieren das Vertrauen in die Sicherheit der Rente – und halten es für wenig sinnvoll, vorzusorgen. Auch Ökonom Hans-Werner Sinn teilt diese Skepsis:

Sorgt selber für euch. Glaubt nicht daran, dass der Staat das schafft.

Diversifikation sollte hierbei allerdings das Gebot der Stunde sein. Während immer weniger Bürger der klassischen Altersvorsorge und dem Sparen zu frönen scheinen, steigt die Risikobereitschaft bei Investments stark an. Wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht, wollen sogar 75 Prozent der US-Millennials Kryptowährungen zur Finanzierung ihres Ruhestands verwenden.

Der noch junge Markt ist allerdings derart unstet, dass derlei Vorhaben äußerst kritisch zu sehen sind. Digitalwährungen mögen ein renditestarkes Asset sowie eine optimale Portfolio-Ergänzung sein, doch ob die jetzigen Platzhirsche des Marktes in Jahrzehnten noch einen Wert haben, das steht in den Sternen. Die zunehmende Risikobereitschaft lässt sich auch in Deutschland beobachten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Clocks in sky. Time flies. Daylight savingClocks in sky. Time flies. Daylight savingStillfx – stock.adobe.comClocks in sky. Time flies. Daylight savingStillfx – stock.adobe.com
Finanzen

Immer weniger beschäftigen sich mit privater Altersvorsorge

Die Rentenlücke ist kein Geheimnis und macht die private Vorsorge wichtiger denn je – doch sinkt der Anteil derer, die selbst aktiv vorsorgen: 2022 haben sich rund 49 Prozent der Deutschen mit dem Thema der privaten Altersvorsorge beschäftigt – 5 Prozentpunkte weniger als im Jahr davor.

Sad young man counting money at home, closeupSad young man counting money at home, closeupSad young man counting money at home, closeup
Finanzen

Altersvorsorge: Deutsche haben kein Vertrauen in die Politik

Vier von zehn Deutschen erwarten, dass sich ihre Lebensqualität im Ruhestand verschlechtern wird. Dabei verlässt sich gut ein Viertel ausschließlich auf die gesetzliche Rente. Die Mehrheit der Deutschen tut das nicht – insbesondere die jungen kümmern sich um eine private Vorsorge.

An adult hipster son with tablet and senior father in a cafe in town.An adult hipster son with tablet and senior father in a cafe in town.Halfpoint – stock.adobe.comAn adult hipster son with tablet and senior father in a cafe in town.Halfpoint – stock.adobe.com
Finanzen

Trendwende in der Stimmung zur Altersvorsorge

Das Vertrauen der Bürger in ihre Altersvorsorge nimmt wieder zu. Nachdem der Deutsche Altersvorsorge-Index im Herbst 2022 seinen bisherigen Tiefstand erreicht hatte, ist er nun in den positiven Bereich zurückgekehrt. Auffällig: Der aufkeimende Renten-Optimismus ist jung, männlich, westlich.

Businesswoman is pessimistic, holding smiley emoticon over faceBusinesswoman is pessimistic, holding smiley emoticon over faceBits and Splits – stock.adobe.comBusinesswoman is pessimistic, holding smiley emoticon over faceBits and Splits – stock.adobe.com
Finanzen

Stimmung zur Altersvorsorge weiter rückläufig

Der Deutsche Altersvorsorge-Index erreicht einen neuen Tiefstand. Besonders ins Gewicht fallen dabei die Einschätzungen zur gesetzlichen Rente: 61 Prozent der Deutschen gehen von einer Verschlechterung aus. 41,3 Prozent wollen gegensteuern und mehr in die private Altersvorsorge investieren.

Worried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWorried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWavebreakmediaMicro – stock.adobe.comWorried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
International

Inflationssorgen auf neuem Rekordhoch

Steigende Preise und militärische Konflikte bereiten Deutschen aktuell die größten Sorgen. Die Corona-Angst nimmt dagegen deutlich ab – das zeigt eine neue Studie von Ipsos, den Spezialisten für Markt- und Sozialforschung.
Pressure gaugePressure gaugeJim Barber – stock.adobe.comPressure gaugeJim Barber – stock.adobe.com
Assekuranz

Inflation setzt Versicherer unter Druck

Erst die Corona-Pandemie, nun Wladimir Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine: Zwei schwere Krisen haben innerhalb kurzer Zeit nicht nur viel Leid über die Menschen gebracht, sondern auch zu wirtschaftlichen Verwerfungen und deutlichen Teuerungsraten geführt. Die Inflationsrate ist zuletzt auf den höchsten Wert seit 40 Jahren gestiegen.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.