Die Corona-Pandemie und die aktuelle geopolitische Situation betreffen nahezu alle Bereiche der Menschen. Diese Ereignisse haben auch Auswirkungen auf die Volkswirtschaft und die Börse. In der gegenwärtigen Situation ist es wichtig, Sparbücher, Vorsorgen oder anderweitige Anlagen unter die Lupe zu nehmen.
Ein Beitrag von Andreas Fellner, Vorstand Partner Bank
Ja, die geopolitische Situation hat zu markanten Kurseinbußen an den internationalen Aktienmärkten geführt. Unsicherheiten allgemein sind Teil unseres Lebens und somit auch Teil jeder Veranlagung. Rückblickend haben sich in den letzten 30 Jahren einige sehr substanzielle Situationen mit massivem Einfluss auf die Finanzmärkte ergeben, die langfristig aber keine negativen Auswirkungen auf das Wachstum der Weltwirtschaft und die Börsen hatten. Auch wenn die Gründe stets unterschiedlich waren, für die Märkte war der Verlauf immer ähnlich. Auf Kursabschläge folgten Stabilisierung und sich allmählich wieder erholende Kurse.
Mehr Sicherheit durch Diversifikation
Sicherheit im Aktienbereich definiert sich immer über eine professionelle Diversifikation. Das länder- und branchenübergreifende Investment in die Weltwirtschaft, sprich in die besten internationalen Unternehmen und Marktführer, also Investitionen in Sachwerte, sind eine gute Vorgangsweise für jeden Anleger. Gerade in turbulenten Zeiten ist antizyklisches Investieren eine der besten Möglichkeiten, an den Aktienmärkten Gewinne zu erzielen. Nachkäufe oder die Dynamisierung von Sparplänen sind gezielte Schritte in diese Richtung.
Konjunktur-Entwicklung
Neben den politischen Unwägbarkeiten haben die Konflikte und die Sanktionen gegen Russland auch Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft, insbesondere auf die konjunkturelle Entwicklung der europäischen Länder. Die hohe Energie-Abhängigkeit im Bereich von Erdöl und Gas sowie bei Metallen wie Palladium können im heurigen Jahr neben weiter steigenden Energiepreisen vor allem zu einer Reduktion des Wirtschaftswachstums führen.
Der spürbare Inflationsdruck macht es notwendig, dass Anleger über ihre Sparformen nachdenken. Während das Geld am Sparbuch inflationär arbeitet, besteht im Bereich Vorsorge eine große Lücke. Dass private Vorsorge für die Aufrechterhaltung des Lebensstandards notwendig ist, muss wieder in den Fokus der Anleger rücken. Zudem ist physisches Gold ein wichtiger Investment-Baustein in Krisenzeiten und sollte als Anteil im Portfolio nicht fehlen.
Nehmen Sie sich Zeit für Beratung
Bei allen Unsicherheiten und Fragen kann ein Experte beratend zur Seite stehen und gemeinsam mit dem Kunden Antworten finden. Im persönlichen Gespräch können Bedürfnisse und die reale Situation des Kunden individuell erfasst werden. Es gibt die unterschiedlichsten Motive für Anleger und auch deren finanzielle Situationen sind different. Der kompetente Berater bietet eine fundierte Analyse, um die passende Strategie zu finden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Anlagevergleich: Edelmetalle vs. Edelsteine
Edelmetalle wie Gold und Silber gelten als inflationsstabil, während Edelsteine wie Diamanten und Rubine durch ihre Seltenheit glänzen. Doch welche Anlageform bietet die spannenderen Möglichkeiten? Ein Vergleich nimmt gängige Edelmetalle und Edelsteine unter die Lupe.
Goldpreis auf Höhenflug: Warum sich das Edelmetall gut für den Pfandkredit eignet
Weil Gold zurzeit immer wertvoller wird, stellen sich Besitzer von Barren, Münzen und Schmuck die Frage, wann ein guter Zeitpunkt für einen Verkauf und ordentlichen Gewinn ist. Aber auch bei finanziellen Engpässen, überlegen einige damit vom Gang zum Pfandleiher zu profitieren.
Goldankauf zu Bestkonditionen: Ein Leitfaden
Der Goldankauf ist in einer Stadt wie Berlin ein großes Geschäft. Wer Gold verkaufen will, sucht die besten Konditionen. Wie kann der beste Preis erzielt werden und worauf ist dabei zu achten?
Fondsmanager halten Gold derzeit für überbewertet
Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um das begehrte Edelmetall Gold bestellt ist, geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.