Deutschland hat sich in Sachen Klimaschutz dazu verpflichtet, den CO2-Ausstoß drastisch zu senken. Um das sehr ambitionierte Ziel erreichen zu können, sind die Mineralölkonzerne gesetzlich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren, indem sie eine bestimmte Quote an Biokraftstoffen auf dem Markt anbieten.
Schaffen sie das nicht im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang, müssen sie Ausgleichzahlungen leisten oder die eingesparten CO2-Emissionen von rein batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (keine Hybridfahrzeuge) als Ausgleich zukaufen.
Davon profitieren seit dem ersten Januar 2022 alle Fahrzeughalter (privat oder gewerblich) von Elektrofahrzeugen, indem sie ihre eingesparten CO2-Emissionen vermarkten können. Der Handel mit THG Quoten erfolgt über professionelle THG Vermittler. Die Höhe der THG Prämie richtet sich nach Angebot und Nachfrage.
Für Privatpersonen ist es schwierig, den richtigen THG Vermittler auszusuchen, um die bestmögliche Prämie zu erhalten“, sagt Dirk Steingröver, Vorstand der Allianz Versicherungs-AG.
Wir helfen allen Nutzern eines rein elektrisch betriebenen Fahrzeugs bei dieser Transaktion und garantieren für dieses Jahr eine Erstattung von 350 Euro pro Fahrzeug.
Auszahlung 350 Euro THG Prämie ohne Abzug von Nebenkosten
Ab sofort können nicht nur Allianz Kunden, sondern alle Interessierten die Erstattung der THG Prämie auf der Homepage* der Allianz anmelden und sich 350 Euro** für das aktuelle Jahr sichern. Die Abwicklung erfolgt schnell und einfach in Kooperation mit dem ADAC. Nach der Registrierung mit den persönlichen Daten muss nur noch der Kfz-Schein hochgeladen werden. Der THG Vermittler bündelt die THG Quoten und übernimmt komplett die Abwicklung.
Die Auszahlung der THG Prämie für Privatfahrzeuge erfolgt in der Regel 14 Tage nach Zugang der Bescheinigung über die THG Prämie des Umweltbundesamtes auf das Bankkonto des Antragstellers. Gebühren für die Transaktion fallen nicht an. „Wir agieren im Sinne unserer Kunden und reichen deshalb die erzielte THG Prämie vollständig an unsere Kunden weiter“, sagt Steingröver.
Auch Halter von gewerblich*** genutzten Elektrofahrzeugen können das Angebot der Allianz zur Geltendmachung der THG Prämie nutzen. Nach aktueller Gesetzeslage kann eine THG Prämie auch in den Folgejahren erneut geltend gemacht werden. Zur Höhe der Prämie in den Folgejahren kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden
* Link: https://www.allianz.de/service/e-mobility-angebote/thg-quote-verkaufen/
** aktuelles Angebot für das Jahr 2022 für alle privat genutzten Elektrofahrzeuge
*** abweichende THG Prämienhöhe je nach Fahrzeugart
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Strategie: Zurich setzt auf künftige Mobilität
VHV verbessert Konditionen der Kfz-Tarife
Verbesserter Versicherungsschutz für E-Autos
Württembergische gibt Nachlässe für Elektro- und Hybridfahrzeuge
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.