Das OLG Naumburg entschied über die Verbindlichkeit der Feststellungen von Sachverständigen. Es wurde geklärt, unter welchen Umständen ein Sachverständigengutachten für die Schadensermittlung gemäß § 84 Abs. 1 VVG nicht verbindlich ist.
Ein Beitrag von Björn Thorben M. Jöhnke, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Gewerblichen Schutz und Informationstechnologierecht, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Der Kläger unterhielt bei der beklagten Versicherung eine Kaskoversicherung für ein Wohnmobil. Dieses wurde durch eine Brand beschädigt. Infolge des Schadens gerieten die Parteien in Streit über die Höhe der Entschädigungsleistung. Es wurde ein Sachverständiger bestellt, dieser ermittelte eine Erstattungssumme von 7.600 Euro. Die Versicherung leistete diesen Betrag. Der Kläger vertritt die Auffassung, dass die Feststellung des Sachverständigen offensichtlich unrichtig sind und deshalb unverbindlich. Er beauftragte selbst einen Gutachter der einen Schaden von 48.432,01 Euro testierte.
Rechtliche Bewertung: Verbindlichkeit des ersten Sachverständigengutachtens
Dreh und Angelpunkt der rechtlichen Bewertung ist der § 84 Abs. 1 VVG. Demnach ist eine getroffene Feststellung nicht verbindlich, wenn sie offenbar von der wirklichen Sachlage erheblich abweicht. Durch das erste Sachverständigengutachten wurde ein Schaden von 7.600 Euro festgestellt; diese Feststellung weicht vom Schadenswert des zweiten Gutachtens in Höhe von 48.432,01 Euro ab. Es wurde geprüft, ob ein Auseinanderfallen von Schadenswerten für eine offenbare Unrichtigkeit des Erstgutachtens spricht. Nach der Feststellung des OLG Naumburg (Urt. v. 16.01.2019 – 4 U 35/16) lässt sich aus dieser Abweichung eine offenbare Unrichtigkeit der Sachlage herleiten.
Die Abweichung muss sich auf das Gesamtgutachten und nicht auf die Bewertung von einzelnen Schadensposten beziehen. Unverbindlich ist eine Sachverständigenfeststellung nur dann, wenn sich die Fehlerhaftigkeit einem unbefangenen Beobachter aufdrängt. Eine sich aufdrängende Unrichtigkeit liegt demnach nur vor, wenn die getroffenen Feststellungen sachlich nicht nachvollziehbar sind, die Feststellungen des Gutachter mithin unplausibel sind.
Mit Blick auf den Sinn eines Sachverständigenverfahrens, nach dem durch eine verbindliche Feststellung ein Streit der Parteien vermieden werden soll, ist die Bewertung einer Unrichtigkeit zurückhaltend vorzunehmen. Ein Sachverständigengutachten ist nur dann unrichtig, wenn die Ermittlung des Schadens nicht detailliert begründet und deshalb sachlich nicht nachvollziehbar ist. Das Erstgutachten wies keine solchen sachlichen Mängel auf. Somit begründen die unterschiedlichen Schadensberechnungen keine offenbar von der wirklichen Sachlage abweichende Unrichtigkeit im Sinne des § 84 Abs. 1 VVG. Die erste Feststellung ist verbindlich.
Fazit und Hinweis für die Praxis
Im Versicherungsprozess gelten Feststellungen von Sachverständigen als verbindlich, wenn sie den beruflichen Geboten der Sorgfältigkeit entsprechen. Abweichende Schadensberechnungen von weiteren Gutachtern stellen die Richtigkeit im Sinne des § 84 VVG nicht in Frage. Im Versicherungsfall sollte frühzeitig ein Fachanwalt für Versicherungsrecht mit der Klärung betraut werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bike- und Elektronik-Leasing: hepster startet neue Kooperation
Das InsurTech hepster gibt die Partnerschaft mit der archimedes Leasing GmbH bekannt. Kunden von archimedes erhalten Zugriff auf einen vielfältigen Versicherungsschutz im Bereich Bike- und Elektronik-Leasing. Das Gesamtpaket umfasst eine Kaskoversicherung sowie Ratenabsicherung.
Neue GDV-Musterbedingungen für Binnenschiffe
Die Struktur der Musterbedingungen für die Binnenschiffsversicherung sieht neben der klassischen Kasko- und Haftpflichtdeckung optionale Deckungsbausteine für einen maßgeschneiderten Schutz vor. Damit können unter anderem der Ertragsausfall des Schiffes, persönliche Gegenstände und an Bord mitgeführte Fahrzeuge versichert werden. Die „Minenklausel“ versichert das Schiff gegen Schäden durch Kriegswerkzeuge, wie zum Beispiel Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg.
Warnung vor Kombination aus Alkohol und Cannabis am Steuer
Seit 01. April ist der Cannabiskonsum für Erwachsene legal. Die Regeln für den Straßenverkehr werden aber erst jetzt angepasst. Sobald Alkohol getrunken werde, müsse eine Null-Toleranz-Grenze für Cannabis am Steuer gelten – und umgekehrt, fordert der GDV.
Kfz-Versicherung für Wohnmobile: So finden Camping-Fans die besten Tarife
Zum Start der Camping-Saison hat Finanztip insgesamt 35 Vergleichsseiten getestet. Das Ergebnis zeigt: Wohnmobil-Besitzer finden auf kleineren Vergleichsseiten die besten Konditionen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.