Die Finanzmärkte sehen sich einer globalen synchronisierten Straffung ausgesetzt, mit der Erwartung vieler aufeinanderfolgender Zinserhöhungen und sogar der Wahrscheinlichkeit, dass wichtige Zentralbanken 50 Basispunkte anheben könnten, um den Prozess zu beschleunigen. Doch könnten die Märkte nach dem Ende der Durststrecke keinen Grund zum Feiern haben.
Ein Beitrag von Hendrik Tuch, Head of Fixed Income NL bei Aegon Asset Management,.
Die Zentralbanken werden zu den Zinserhöhungen wahrscheinlich so schnell wie nie zuvor Liquidität aus dem Markt abziehen. Infolge dieser Veränderungen könnten die Zentralbanken in den nächsten 18 Monaten insgesamt bis zu 3 Billionen USD an Liquidität zurückziehen. Die Zentralbanken tun ihr Bestes, um uns von unserer Liquiditätssucht zu entwöhnen. In der vergangenen Woche sahen wir erneut deutliche Anzeichen für ihre Entschlossenheit, die steigenden Inflationszahlen zu bekämpfen.
Bank of England: Zinserhöhungen im März, Mai und Juni
Die Bank of England war die erste, die den Markt mit ihrer zweiten Zinserhöhung in diesem Zyklus vor weiteren monetären Belastungen warnte. Die Entscheidung für eine Anhebung um 50 Basispunkte fiel knapp aus, da vier Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses dafür stimmten, während fünf Mitglieder für 25 Basispunkte votierten. Vor diesem Hintergrund und angesichts der Erwartung der BoE, dass die Inflation im Jahr 2022 bei durchschnittlich 6 Prozent liegen wird, gehen die Finanzmärkte nun von einer Anhebung in den Sitzungen im März, Mai und Juni aus. Sollte es zu zwei Erhöhungen in Folge kommen, wäre dies der schnellste Straffungszyklus, seit die Bank of England 1997 ihre geldpolitische Unabhängigkeit erhielt.
Sobald der Leitzins auf 1 Prozent steigt, wird die BoE wahrscheinlich eine Reduzierung ihrer Bilanz in Erwägung ziehen, indem sie bestehende Gilt-Bestände verkauft. Der britische Anleihemarkt war über diese Aussichten alles andere als erfreut, während das britische Publikum von der Botschaft des Gouverneurs Andrew Bailey, dass sie keine großen Lohnerhöhungen fordern sollten, um den Inflationsdruck nicht zu verstärken, ziemlich verärgert war.
EZB: Lagarde schließt Zinserhöhung nicht mehr aus
Auch die Europäische Zentralbank sah sich gezwungen, den Markt vor einer bevorstehenden Änderung ihres geldpolitischen Kurses zu warnen. Während sich die offizielle Erklärung im Vergleich zur letzten Sitzung im Dezember kaum änderte, brachte EZB-Präsidentin Christine Lagarde in der anschließenden Fragerunde eine hawkische Haltung zum Ausdruck. Sie erklärte, der EZB-Rat sei einstimmig besorgt über die jüngsten Inflationsdaten und schließe eine Zinserhöhung im Jahr 2022 nicht mehr aus.
Die Finanzmärkte und viele Wirtschaftsexperten waren von diesen Ankündigungen schockiert, und innerhalb weniger Minuten hatte die europäische Geldmarktkurve mindestens zwei Zinserhöhungen für dieses Jahr eingepreist. Lagarde bekräftigte, dass die EZB die Zinssätze nicht anheben wird, bevor sie ihr Ankaufprogramm beendet hat - was die hawkische Ausrichtung ihrer Botschaft nur noch verstärkt, da die Märkte nicht nur mit einer Aufhebung der Negativzinspolitik, sondern auch mit einem schnellen Ende der quantitativen Lockerung rechnen müssen.
"Die Bowle wegnehmen" ist ein beliebter Begriff, um frühere Zinserhöhungszyklen der Zentralbanken zu beschreiben. Der Gedanke dahinter ist, dass die Zentralbanker sicherstellen, dass die "Party" an den Finanzmärkten nicht aus dem Ruder läuft, indem sie die geldpolitischen Anreize rechtzeitig zurücknehmen. Niemand wird auf der Party (zu) betrunken, so dass es am nächsten Morgen keine größeren Kopfschmerzen gibt und wir uns auf die nächste zivilisierte Nachbarschaftsparty freuen können.
In den letzten zehn Jahren hat die kollektive Gemeinschaft der Zentralbanken jedoch keine normal große Bowle auf den Tisch gestellt, sondern stattdessen einen ganzen Swimmingpool mit Long Island Eistee gefüllt, den die Märkte genießen konnten. Als Covid-19 begann, haben die Zentralbanken die Getränke wieder aufgestockt. Diese Party ist völlig aus dem Ruder gelaufen, und jetzt haben wir gewaltige Probleme.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB
Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.
Unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die Inversion der Renditekurve und ihre Auswirkung auf Risikoanlagen
Die Umkehrung der Renditekurve hat in den vergangenen 70 Jahren noch nie versagt, eine Rezession vorauszusagen. Doch wird sich das künftig ändern? Wie könnten die Anlagemärkte – Rezession hin oder her – auf länger anhaltende Zinserhöhungen reagieren?
Anleihenmarkt: Was kommt 2023?
Festverzinsliche Wertpapiere hatten im Jahr 2022 mit einer Reihe von Gegenwinden zu kämpfen. So hat besonders die Inflation hat die Marktstimmung dominiert und wird sie auch weiter bestimmen. Der Markt hat jedoch die meisten Inflations- und Zinserhöhungen bereits eingepreist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Trump eskaliert Handelskonflikt mit Jahrhundert-Zöllen
US-Präsident Donald Trump verhängt die höchsten Zölle seit einem Jahrhundert – mit drastischen Folgen für den Welthandel. Experten warnen vor Stagflation, Märkte reagieren nervös. Besonders China und die EU sind betroffen.
Trump-Zölle könnten Deutschland 200 Milliarden Euro kosten
Kommt es unter Donald Trump zu neuen Strafzöllen, drohen der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Eine aktuelle IW-Studie rechnet mit einem Minus von 200 Milliarden Euro – und auch die Finanzmärkte reagieren bereits spürbar nervös.
BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung
Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.