Der tragische Krieg in der Ukraine erhöht das Risiko einer globalen Energiekrise und nährt Spekulationen über ein stärkeres Wachstum der erneuerbaren Energien, um den globalen Brennstoffmix weniger abhängig von russischen fossilen Brennstoffen zu machen.
Kommentar von Christian Rom, Portfoliomanager des DNB Fund Renewable Energy
Der Konflikt gibt Anlass zur Sorge um die Sicherheit und Erschwinglichkeit der Energie und veranlasst die Investoren zu einer Einschätzung, wie sich dies auf die Energiewende auswirken könnte. Da 30 bis 40 Prozent des europäischen Gasbedarfs aus Russland stammen, könnte ein Vorstoß zur Verringerung der Abhängigkeit von russischem Gas als Katalysator für eine beschleunigte Dekarbonisierung und Netto-Null-Pläne wirken. Kurzfristig erwarten wir jedoch einen Anstieg der Emissionen aus der Kohleverstromung, da die Länder Kohle als Energieträger erhöhen, um die Energiesicherheit zu gewährleisten.
Die Diversifizierung der Energieversorgung könnte sich positiv auf die erneuerbaren Energien auswirken, da sie Investitionen nach sich zieht und den Gesamtkapazitätszuwachs im nächsten Jahrzehnt erhöht. Deutschland hat bereits Pläne angekündigt, die Dekarbonisierung zu beschleunigen, indem es seine Pläne zur Erreichung von 100 Prozent erneuerbarer Energie um 15 Jahre vorverlegt.
Erneuerbare Energien im Wettbewerbsvorteil
Eine Umstellung auf erneuerbare Energien könnte auch zu niedrigeren Strompreisen führen. Schon vor der Krise waren erneuerbare Energieträger bei den Kosten wettbewerbsfähig im Vergleich zu Gas. Im letzten Jahr sind die Gaspreise erheblich gestiegen. Auch die Ölpreise sind aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage drastisch in die Höhe geschnellt.
Solarenergie, Windkraft und andere erneuerbare Energieerzeuger (IPPs = Independent Power Producer) sind die klaren Gewinner. Netzstabilität und Energiespeicherung werden jedoch eine Herausforderung darstellen, da die derzeitigen Verteilungs- und Übertragungsnetze weltweit nicht für erneuerbare Energien gebaut wurden. Erhebliche Investitionen in das Netz und in Speichermöglichkeiten werden notwendig sein, um die Stabilität zu gewährleisten und Ungleichgewichte in der Versorgung während des Tages auszugleichen, die durch die Schwankungen der Sonnen- und Windenergie und durch Nachfragespitzen beim Laden verursacht werden.
Wir erwarten auch eine stärkere Konzentration auf die Energieeffizienz. Weniger Energie zu verbrauchen ist eine Möglichkeit, die Energiesicherheit zu verbessern und Emissionen zu reduzieren. Wir gehen davon aus, dass die aktuellen Ereignisse den Einsatz von erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und grünem Wasserstoff beschleunigen könnten. Auch der Ausbau der Infrastruktur für Liquid Natural Gas (LNG) könnte sich dadurch beschleunigen.
Gut aufgestellte Unternehmen: Vestas und Plug Power
Zwei Unternehmen, die in diesem Bereich zu den langfristigen Gewinnern gehören könnten, sind Vestas und Plug Power. Vestas ist der weltweit führende Hersteller von Windturbinen, der über den gesamten Zyklus hinweg nachweislich die besten Renditen erwirtschaftet. Dies wurde unter anderem durch eine nachgewiesene Kostenreduzierung mittels technologischer Innovation und Optimierung der Lieferkette erreicht. Insgesamt ist es eine konsolidierte Branche mit einem bedeutenden Anteil an langfristig wiederkehrenden, mit hohen Margen ausgestatteten Dienstleistungseinnahmen. Offshore-Windkraft sehen wir als nächste große Wachstumschance für den Sektor. Die Kostenwettbewerbsfähigkeit der Windenergie lässt instabile Subventionsprogramme hinter sich, die in der Vergangenheit die Boom/Bust-Zyklen übertrieben haben.
Plug Power ist ein führendes Unternehmen im Bereich Brennstoffzellen, Elektrolyse, Erzeugung von grünem Wasserstoff sowie Speicherung und Betankung von Flüssigwasserstoff. Wir glauben, dass Wasserstoff-Brennstoffzellen und elektrolytische Verfahren disruptive Technologien darstellen bei denen Plug Power durch den Aufbau des Nischenmarktes für große Gabelstapler in Distributionszentren einen First-Mover-Vorteil erzielt. Wasserstoff-Brennstoffzellen bieten dem Kunden einen Mehrwert auf dem heutigen Gabelstaplermarkt und ermöglichen es Plug Power, seine Lösungen durch reale Erfahrungen unter rauen Bedingungen zu verbessern. Wenn sich die Technologie verbessert und die Gesamtkosten durch die Skalierungseffekte von Herstellungsprozessen und Lieferketten sinken, können die Brennstoffzellen des Unternehmens in verschiedenen Wertschöpfungsnetzen konkurrieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rohstoffmärkte stehen vor großen Herausforderungen
Jahreswirtschaftsbericht 2023: "Wohlstand erneuern"
Deutschland hat in der Multi-Krise Stärke bewiesen. Denn staatliches Handeln und eine anpassungsfähige sowie resiliente Wirtschaft haben die Herausforderungen beherrschbar gemacht. Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt zudem die künftigen wirtschafts- und finanzpolitischen Schwerpunkte auf.
Osterpaket treibt Photovoltaik in neue Abhängigkeit
E-Autos: Jeder zehnte Haushalt überlegt Anschaffung in den nächsten zwei Jahren
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Deutsche hinterfragen Preis von Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge
Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges Thema bei der Altersvorsorge – doch die Bereitschaft, dafür auf Rendite oder geringe Kosten zu verzichten, sinkt. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative YouGov-Umfrage unter 2.050 Personen im Auftrag der Stuttgarter Lebensversicherung.
Aus einem Euro werden 12: Wiederaufforstung erzielt gesellschaftliche Rendite
Wälder schützen Klima, Wasser und Luft – doch was ist ihr gesellschaftlicher Wert? Eine neue Studie beziffert erstmals, wie viel Wiederaufforstung der Allgemeinheit tatsächlich bringt.
Nachhaltigkeitskonferenz des BVI: ESG im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Performance
Über 150 Teilnehmende aus Fondsindustrie, Finanzaufsicht, Wissenschaft und Realwirtschaft diskutierten am 3. Juli 2025 in Frankfurt am Main auf Einladung des Bundesverbands Investment (BVI) über aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Kapitalanlagen. Im Mittelpunkt standen Fragen der Regulierung, Transparenz – und der Umgang mit Gegenwind für ESG-Investments.
Zurich: „Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden“
Zurich Deutschland feiert 150 Jahre und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klimarisikomanagement und innovative Lösungen für eine resiliente Zukunft. Aus gutem Grund: Denn die Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden, warnt Deutschland-Chef Dr. Carsten Schildknecht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.