Der Krieg in der Ukraine erhöht die Wahrscheinlichkeit eines starken Anstiegs der Erdöl- und Erdgaspreise. Dies wiederum könnte die Zentralbanken der USA und der Eurozone zwingen, die Zinsen schneller als derzeit erwartet anzuheben.
Dieser Ansicht ist Sébastien Galy, Senior-Makro-Stratege bei Nordea Asset Management, in seinem aktuellen Kommentar:
Als Vergeltungsmaßnahme für die bisherigen Sanktionsmaßnahmen könnte Russland seine Erdgas-Lieferungen drosseln – tatsächlich sind die Preise am Montag um über 30 Prozent gestiegen. Zum Glück ist der Winter mild und der Frühling steht vor der Tür. Europa verfügt über einige Erdgasreserven und kann im Laufe der Zeit Flüssigerdgas per Schiff importieren. Deutschland und Italien sind die Hauptabnehmer von russischem Erdgas in Europa, wobei Deutschland 55 Prozent und Italien 25 Prozent seines Erdgases importiert. Russland könnte möglicherweise den Erdgasfluss durch die Ukraine unterbrechen und damit etwa 20 Prozent der europäischen Erdgasversorgung abschneiden, was zu einem größeren Preisschock und möglicherweise zu Rationierungen führen könnte (laut Eurasia Research).
Das Risiko eines Anstiegs der Erdgas- und Ölpreise ist jedoch in den USA größer als in Europa, da dort mehr Menschen auf das Auto angewiesen sind, um zur Arbeit zu kommen. Trotzdem könnte ein deutlicher Preisanstieg dazu führen, dass die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik stärker und früher straffen, was wiederum die Aktienmärkte nach unten drückt.
Was bedeutet das für Anleger?
In einem solchen Umfeld sind Pfandbriefe (Covered Bonds) mit kurzer Laufzeit weiterhin von großem Interesse. Infrastruktur ist eine vernünftige Absicherung gegen Inflation, während Unternehmen mit stabilen und vorhersehbaren Cashflows, wie sie in einigen flexiblen Anlagelösungen zu finden sind, weiterhin eine Möglichkeit darstellen, sich für einen weitaus vorsichtigeren Aktienmarkt zu positionieren. Flexible Lösungen haben auch den zusätzlichen Vorteil, dass sie ihre Vermögensallokation schnell umstellen können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Aussicht auf moderates Wachstum bei moderater Inflation
Die Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck sind inzwischen an vielen Stellen erkennbar: Sowohl Lieferketten als auch Rohstoff- und US-Immobilienpreise stabilisieren sich. Und für 2024 wird ein positives Wirtschaftswachstum erwartet.
Wege aus der Vielfachkrise – Ausblick auf 2023
2022 ist gezeichnet von vielzähligen Krisen, die auch die Finanzmärkte beeinflussen. Zudem vollziehen viele Notenbanken einen geldpolitischen Kurswechsel. Mit welchen Trends Investoren in diesem Umfeld anhaltender Volatilität und zunehmend angespannter Liquidität rechnen sollten.
Privatanleger nutzen Einbruch des Goldpreises
Rohstoffmärkte stehen vor großen Herausforderungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.