E-Bikes boomen: Nicht nur in der Freizeit, sondern auch für den Arbeitsweg werden sie immer beliebter. Die Vorteile eines Dienst-E-Bikes: Es ist im Vergleich zum Auto umweltschonend und fördert die Gesundheit.
Ob Arbeitnehmer einen Anspruch darauf haben und welche Regelungen für ein Dienst-E-Bike gelten, fasst Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, zusammen.
Haben Arbeitnehmer Anspruch auf ein Dienst-E-Bike?
Ein gestiegenes Umweltbewusstsein, verstopfte Straßen oder der Wunsch nach mehr Bewegung im Alltag: Gründe, um mit dem E-Bike zur Arbeit zu fahren, gibt es viele. Michaela Rassat gibt zu bedenken, dass keinen Anspruch auf ein Dienstfahrzeug haben – also weder Auto noch Fahrrad. Doch wer sich für ein E-Dienstrad interessiert, sollte seinen Chef einfach darauf ansprechen. Die Rechtsexpertin erläutert:
Denn auch Arbeitgeber können von Diensträdern profitieren: Solche Social Benefits erhöhen nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern können auch bei Bewerbern entscheidende Vorteile bringen.
Was sollte in den Nutzungsvereinbarungen stehen?
Bietet der Arbeitgeber E-Diensträder an, kauft oder least er E-Bikes, welche die Arbeitnehmer dann auf Basis entsprechender Vereinbarungen nutzen dürfen. Die Nutzungsvereinbarung mit dem Arbeitgeber kann als sogenannter Überlassungsvertrag oder als Zusatz zum Arbeitsvertrag abgeschlossen werden und sollte folgende Fragen regeln:
- Ist die Privatnutzung gestattet?
- Gilt die Genehmigung auch für Familienmitglieder?
- Ist das Aufladen des E-Bike-Akkus im Betrieb erlaubt?
- Wer ist für Wartung und Reparaturen zuständig?
- Muss der Arbeitnehmer das Rad versichern?
- Überlässt der Arbeitgeber das E-Bike dem Arbeitnehmer zur Nutzung, übereignet er es oder handelt es sich um ein Leasingmodell mit teilweisem Gehaltsverzicht?
- Was passiert bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem Rad?
Vor allem, wenn der Arbeitgeber das E-Bike geleast hat, kann die letzte Frage für Arbeitnehmer relevant sein. Die ERGO Juristin erklärt, dass dann unter Umständen die Möglichkeit bestehe, den Leasingvertrag des Arbeitgebers zu übernehmen und das E-Bike weiter zu nutzen. Aber Vorsicht: Der Überlassungsvertrag sollte dann nicht einen Ankauf des Rades nach Leasingende durch den Arbeitnehmer enthalten. Dies kann steuerliche Nachteile haben. Ein Kaufangebot sollte daher erst zum Leasingende erfolgen. Hat der Arbeitgeber das Rad hingegen gekauft, bleibt es meist im Firmenbesitz.
Was gilt bei der Steuer?
Überlässt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Dienstrad zusätzlich zum Arbeitslohn zur Nutzung, bleibt es steuerfrei. Diese Regelung gilt für Räder, die nach dem 31. Dezember 2018 angeschafft wurden. Anders bei einer Übereignung oder einem Leasingmodell im Rahmen einer Gehaltsumwandlung: Dann handelt es sich um einen sogenannten geldwerten Vorteil, für den Lohnsteuer anfällt. Abhängig vom Jahr der Überlassung des Rads gibt es unterschiedliche Steuervergünstigungen.
Ein Beispiel: Hat der Chef einem Arbeitnehmer ein Dienst-E-Bike ab 1. Januar 2020 auch zur privaten Nutzung überlassen, nimmt man ein Viertel der unverbindlichen Preisempfehlung des Rades, rundet diesen Betrag auf 100 Euro ab und versteuert davon ein Prozent. Kostet das Rad also 2.444 Euro, wäre ein Viertel davon 611 Euro, abgerundet 600 Euro. Zu versteuern wären 6 Euro im Monat. Dies gilt für E-Bikes, die nicht mehr als 25 km/h schaffen und damit noch nicht als Kraftfahrzeug gelten. Für schnellere Räder gibt es jedoch ebenfalls Vergünstigungen.
Strom vom Arbeitgeber?
Manche Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern kostenlose Ladestationen auf dem Betriebsgelände zur Verfügung. Rassat erklärt:
Bekommen Arbeitnehmer zusätzlich zu ihrem Arbeitslohn Strom für ein Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt, sodass sie dieses an einer ortsfesten Station im Betrieb laden können, fällt dafür nach § 3 Nr. 46 Einkommenssteuergesetz keine Lohnsteuer an.
Es handelt sich also nicht um einen sogenannten geldwerten Vorteil, den der Arbeitnehmer zusätzlich versteuern muss. Ausnahmen können bestehen, wenn das E-Bike über 25 km/h schnell ist, als Kraftfahrzeug gilt und nach der Listenpreismethode besteuert wird.
In jedem Fall gilt: Bekommt der Arbeitnehmer zusätzlich zum Gehalt Zuschüsse vom Arbeitgeber für den Ladestrom und lädt er das Fahrzeug zu Hause, dann muss er diese Beträge als einen geldwerten Vorteil versteuern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HUK-Mobilitätsstudie 2024 - Sonderauswertung Fahrrad
Rund jeder vierte Bundesbürger sieht im Fahrrad das Verkehrsmittel, das seine Anforderungen an die Mobilität der Zukunft am besten erfüllt. Das bedeutet Platz zwei im Gesamt-Ranking hinter dem Auto und vor dem Zu-Fuß-Gehen. Doch es gibt Unterschiede: Die Bewertung für das herkömmlich betriebene Rad ist seit dem Corona-Jahr 2021 von 26 auf jetzt nur noch 16 Prozent gesunken.
Aktiv mobil mit Rad: 2.400 Tritte pro Tag
Eine Studie des Mobilitätsanbieters linexo by Wertgarantie errechnet, dass deutsche Radelnde im Durchschnitt 2.400 Mal täglich in die Pedale treten. Den Schwung aus den Pedalen nehmen in der Regel Schäden durch Verschleiß, Sturz oder technische Defekte.
DMB Rechtsschutz: Bereit für eine Welt im Wandel
Die DMB Rechtsschutz bietet mit der nachhaltigen Rechtsschutzversicherung YOLIG ihren Vertriebspartnern einen neuen Beratungsansatz für die Absicherung der Kunden, die auf verantwortungsvolles Handeln und ökologische Aspekte in ihrem Rechtsschutz-Vertrag Wert legen.
„Es ändert doch nichts, wenn ich allein nachhaltiger lebe, sagen sieben Milliarden Menschen“
Dr. Peter Schmidt ist Gründungsmitglied der Initiative IKV e. V.. Der Verein will seinen Mitgliedern aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche die Teilhabe an klimaschutzfördernden Projekten, Dienstleistungen und Unternehmen ermöglichen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.