Nachhaltigkeit hat sich in den Köpfen der Verbraucher festgesetzt und ist ein wesentliches Thema für unsere Zukunft. Die DMB Rechtsschutz bietet Vertriebspartnern einen neuen Beratungsansatz für die Absicherung der Kunden, die auf verantwortungsvolles Handeln und ökologische Aspekte in ihrem Rechtsschutz-Vertrag Wert legen. Das neu entwickelte Produkt YOLIG berücksichtigt besondere Umwelt- und Klimaschutzaspekte.
Die konzernunabhängige DMB Rechtsschutz bietet zusätzlich zum klassischen Rechtsschutz seit Ende 2022 ein nachhaltiges Produkt für Privatkunden an. YOLIG ist die leistungsstarke Absicherung für Menschen, die sich aktiv für ein zukunftsbewusstes Leben entscheiden.
YOLIG ist ganz gezielt auf nachhaltiges Verhalten ausgerichtet und bietet dafür den passenden Versicherungsschutz. YOLIG basiert auf dem mehrfach für sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichneten Maklerprodukt EXPERT und bietet Vermittlern eine hohe Haftungssicherheit.
Je nach den individuellen Bedürfnissen des Kunden können die verschiedenen Lebensbereiche Privat, Beruf, Verkehr und Wohnen kombiniert und abgesichert werden. Drei Selbstbeteiligungen stehen zur Wahl.
Junge Leute sind besonders offen für nachhaltige Produkte. Damit YOLIG für junge Menschen attraktiv ist, zahlen sie während der Berufsausbildung oder des Studiums bis zu vier Jahre lang deutlich weniger Beitrag.
YOLIG bietet damit auch einen interessanten Beratungsansatz für Rechtsschutz bei der jungen Generation. Für diese ist Sicherheit enorm wichtig: Eine Rechtsschutzversicherung garantiert den Zugang zum Recht und schafft Chancengleichheit vor Gericht. Dadurch sorgt sie für Gerechtigkeit. YOLIG gibt – den Erwartungen der Kunden folgend – leichte und schnelle rechtliche Hilfestellungen und ermöglicht, Konflikte einvernehmlich zu lösen und nachhaltig beizulegen.
Besonders wichtig: Jeder Kunde tut schon mit dem Abschluss eines YOLIG-Vertrags etwas Gutes, so Dr. Hofbauer.
„Wir spenden 2,50 Euro für das erste und jedes weitere Versicherungsjahr an ein Umwelt- und Klimaschutzprojekt, zur Moorrenaturierung oder Baumpflanzung. Für jedes Jahr Schadenfreiheit verdoppeln wir den Betrag. Pro Vertrag fünf Euro entsprechen dann in etwa einem gepflanzten Baum oder einem Quadratmeter Moor."
Die DMB Rechtsschutz engagiert sich sozial und ökologisch auch außerhalb des Versicherungsgeschäfts. Nachhaltiges Handeln und Umweltschutz sind fest in der Unternehmenskultur verankert. Schon seit 2010 ist der Kölner Rechtsschutz-Spezialist vollständig klimaneutral gestellt. Dies umfasst sowohl die direkte als auch die indirekte Freisetzung klimaschädlicher Gase.
Die DMB Rechtsschutz arbeitet kontinuierlich daran, bei betrieblichen Abläufen auf Klimaneutralität zu achten und CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Verbleibende Emissionen werden durch Unterstützung CO2-mindernder Klimaschutzprojekte neutralisiert.
Die Nachfrage nach nachhaltig ausgerichteten oder ESG-konformen Produkten wird weiter zunehmen. „Umwelt- und Klimaschutz sind der zentrale Schlüssel für die Zukunft. Auch wenn das Thema Nachhaltigkeit durch regulatorische Unzulänglichkeiten leider nicht nur positiv im Vertrieb angekommen ist“, so Dr. Hofbauer. „Mit YOLIG haben wir wieder einmal unter Beweis gestellt, dass die DMB Rechtsschutz der kompetente Partner für Versicherungsmakler ist. Nachhaltigkeit lässt sich mit YOLIG ganz einfach und transparent darstellen. Letzten Endes entscheidet immer der Kunde, wie er mit Nachhaltigkeit umgeht und ob er bereit ist für eine Welt im Wandel.“
Besonders machen YOLIG diese wichtigen Nachhaltigkeits-Aspekte:
- Mobilitäts-Rechtsschutz: Immer mehr Menschen verzichten bewusst auf ein eigenes Auto. Über drei Millionen sind bei Carsharing-Anbietern angemeldet. Mit YOLIG sind sie unterwegs rechtlich auf der sicheren Seite beim gewerblichen Carsharing, beim Fahren von E-Bikes, Fahrrädern, in Bus und Bahn und zu Fuß – auch ohne den Verkehrs-Rechtsschutz.
- Auch wenn einem der Umwelt- oder der Klimaschutz am Herzen liegen, kann man nicht immer auf ein Auto verzichten. Wer ein Fahrzeug mit Elektro- oder alternativem Antrieb fährt, zahlt im Verkehrs-Rechtsschutz weniger Beitrag.
- Wer einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz leistet und eine eigene Fotovoltaikanlage bis 29 Kilowatt-Peak, eine Solar- oder Windenergieanlage besitzt, ist bei Streitigkeiten aus dem Betrieb, der Installation und der Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz abgesichert. Natürlich auch beim Streit mit dem Finanzamt, Gewerbeamt oder Energieunternehmen. Die DMB Rechtsschutz übernimmt Kosten bis 10.000 Euro.
- Wichtiger Bestandteil ist die DMB RECHT Einigungshilfe, damit über die Mediation Konflikte nachhaltig und schnell gelöst werden können. Die DMB RECHT-Hotline leistet zusätzlich Erste Hilfe bei allen rechtlichen Fragen und ohne Anrechnung als Schadenfall.
- Die Bearbeitung von YOLIG-Verträgen erfolgt klimaneutral vom Online-Abschluss bis zur bevorzugten Kommunikation per E-Mail oder Telefon. So weit wie möglich wird auf Papier verzichtet, ansonsten erfolgt der Druck klimaneutral auf Recyclingpapier oder FSC-zertifiziertem Papier.
Themen:
* Dieser Beitrag ist eine Werbung.
Weitere Informationen zu Sponsored PostsLESEN SIE AUCH
Rechtsschutzversicherungen im DISQ-Test 2023
Gute Leistungen in der Rechtsschutzversicherung gibt es auch zu vergleichsweise niedrigen Kosten. Das DISQ nahm die Kombi-Produkte von 13 Anbietern unter die Lupe: Fünf erhielten das Qualitätsurteil „sehr gut“, die weiteren acht schneiden mit einem guten Ergebnis ab.
Rechtsschutz mit besonderer Nachhaltigkeit: YOLIG
Die DMB Rechtsschutz setzt mit dem neuen Produkt YOLIG auf nachhaltige Sicherheit und einen schlanken, papierlosen Ablauf. Und junge Menschen können während der Berufsausbildung oder des Studiums von günstigeren Beiträgen profitieren.
Mit Hochdruck zur klimasicheren Versicherung
Nach dem Erfolg der ersten Mitgliederkampagne im April dieses Jahres setzt ver.de ihren Weg fort und wirbt nun in einer zweiten Kampagne um neue Genossen. Für alle, die bis zum Jahresende Mitglied werden oder ihre Anteile erhöhen, gibt es einen besonderen Bonus.
Versicherer fordern Erleichterungen beim ESG-Reporting
Die EU-Kommission erarbeitet derzeit die European Sustainability Reporting Standards, die die Inhalte der Nachhaltigkeitsberichte festlegen. Es geht um konkrete ESG-Berichtsvorgaben, die ab 2024 umgesetzt werden sollen. So wäre jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um Vereinfachungen umzusetzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.