China will einen riesigen Solar- und Windpark in der Wüste Gobi bauen. Die Anlage soll eine Gesamtleistung von 450 Gigawatt haben. Zum Vergleich: Kombiniert man die Leistung aller erneuerbaren Energieträger in Deutschland, sind es in Summe 132,3 Gigawatt. Der geplante Park käme damit sogar auf eine höhere Gesamtleistung als alle Windenergie und PV-Anlagen in der Europäischen Union zusammen.
Das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor. So beläuft sich die Gesamtleistung der Windenergie in der Europäischen Union auf 220 Gigawatt, wohingegen es im Falle von PV-Anlagen 165 Gigawatt sind. In Deutschland spielt Wind- und Solarenergie eine annähernd gleich große Rolle, wohingegen andere erneuerbare Energien wie Biomasse, Wasserkraft und sonstige weniger ins Gewicht fallen.
Vergleicht man die wichtigsten Länder nach der installierten Leistung der Windenergieanlagen, dann landet China bereits heute – auch ohne den sich in Planung befindenden Riesenpark in der Wüste Gobi – unangefochten auf dem ersten Platz. Im Jahr 2020 wurden dort alleine mit Onshore-Windenergieanlagen 273 Gigawatt generiert. Die Vereinigten Staaten von Amerika landen mit 118 Gigawatt auf dem zweiten Platz, Deutschland unterdessen folgt im Anschluss mit 54 Gigawatt. Von den (nach Zubau) zehn größten Herstellern von Onshore-Windenergieanlagen stammen wiederum sieben aus China.
Chinas Betreben zur Klimaneutralität
China forciert die grüne Wende beständig und will bis 2060 klimaneutral werden. Noch hat das bevölkerungsreichste Land in absoluten Zahlen zwar die höchsten CO₂-Emissionen der Erde – relativ gesehen jedoch längst nicht. So kam China im Jahr 2020 auf durchschnittlich 8,2 Tonnen Kohlendioxidemissionen je Einwohner. Deutlich mehr sind es jedoch in Ländern wie Saudi-Arabien (17 Tonnen), Australien (15,2 Tonnen), Kanada (14,4 Tonnen) oder auch den Vereinigten Staaten von Amerika (13,7 Tonnen).
Zwar schreitet China rasch voran; doch auch in anderen Staaten rücken erneuerbare Energien immer mehr in den Fokus. Der Ukraine-Krieg führte auch deutschen Akteuren schmerzvoll vor Augen, wie stark die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern noch ist. Anleger*innen könnten von der grünen Wende erheblich profitieren. Zuletzt war es jedoch um entsprechende Wertpapiere eher still, wie ein Blick auf die Wertentwicklung des Global Clean Energy ETF verdeutlicht. Im Drei-Monats-Rückblick steht ein Plus von 3,3 Prozent, binnen des letzten halben Jahres büßte dieser jedoch knapp 3,3 Prozent an Notierung ein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pangea Life-Appell: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen
Vanadium: Wachsende Nachfrage in Chinas
Vanadium spielt in den Dekarbonisierungs-Plänen Chinas eine immer größere Rolle. Im Fokus stehen dabei Legierungen für die Flugzeugindustrie sowie Vanadium-Redox Flow Batterien als Energiespeicher. Beide Trends treiben die Nachfrage des begehrten Rohstoffs an und eröffnen Chancen für Unternehmen.
Diese grüne Energien werden in den nächsten 10 Jahren wichtig
Die Zukunft der Energieversorgung liegt in den erneuerbaren Energien: Jetzt schon zunehmend nachgefragt, werden sie voraussichtlich in den nächsten 10 Jahren fossile Energiequellen nahezu vollständig ersetzen. Welche 5 grüne Energien künftig eine essenzielle Rolle spielen werden.
Investmentchancen: Erneuerbare Energien
Fondsmanager erkennen vermehrt in Erneuerbaren Energien die Möglichkeit, ihre Produktpalette ESG-tauglich zu erweitern. Besonders Logistikimmobilien haben großes Potenzial für eine renditestarke Solarstrom-Ernte, wenn rechtliche und regulatorische Hürden überwunden sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.