China will einen riesigen Solar- und Windpark in der Wüste Gobi bauen. Die Anlage soll eine Gesamtleistung von 450 Gigawatt haben. Zum Vergleich: Kombiniert man die Leistung aller erneuerbaren Energieträger in Deutschland, sind es in Summe 132,3 Gigawatt. Der geplante Park käme damit sogar auf eine höhere Gesamtleistung als alle Windenergie und PV-Anlagen in der Europäischen Union zusammen.
Das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor. So beläuft sich die Gesamtleistung der Windenergie in der Europäischen Union auf 220 Gigawatt, wohingegen es im Falle von PV-Anlagen 165 Gigawatt sind. In Deutschland spielt Wind- und Solarenergie eine annähernd gleich große Rolle, wohingegen andere erneuerbare Energien wie Biomasse, Wasserkraft und sonstige weniger ins Gewicht fallen.
Vergleicht man die wichtigsten Länder nach der installierten Leistung der Windenergieanlagen, dann landet China bereits heute – auch ohne den sich in Planung befindenden Riesenpark in der Wüste Gobi – unangefochten auf dem ersten Platz. Im Jahr 2020 wurden dort alleine mit Onshore-Windenergieanlagen 273 Gigawatt generiert. Die Vereinigten Staaten von Amerika landen mit 118 Gigawatt auf dem zweiten Platz, Deutschland unterdessen folgt im Anschluss mit 54 Gigawatt. Von den (nach Zubau) zehn größten Herstellern von Onshore-Windenergieanlagen stammen wiederum sieben aus China.
Chinas Betreben zur Klimaneutralität
China forciert die grüne Wende beständig und will bis 2060 klimaneutral werden. Noch hat das bevölkerungsreichste Land in absoluten Zahlen zwar die höchsten CO₂-Emissionen der Erde – relativ gesehen jedoch längst nicht. So kam China im Jahr 2020 auf durchschnittlich 8,2 Tonnen Kohlendioxidemissionen je Einwohner. Deutlich mehr sind es jedoch in Ländern wie Saudi-Arabien (17 Tonnen), Australien (15,2 Tonnen), Kanada (14,4 Tonnen) oder auch den Vereinigten Staaten von Amerika (13,7 Tonnen).
Zwar schreitet China rasch voran; doch auch in anderen Staaten rücken erneuerbare Energien immer mehr in den Fokus. Der Ukraine-Krieg führte auch deutschen Akteuren schmerzvoll vor Augen, wie stark die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern noch ist. Anleger*innen könnten von der grünen Wende erheblich profitieren. Zuletzt war es jedoch um entsprechende Wertpapiere eher still, wie ein Blick auf die Wertentwicklung des Global Clean Energy ETF verdeutlicht. Im Drei-Monats-Rückblick steht ein Plus von 3,3 Prozent, binnen des letzten halben Jahres büßte dieser jedoch knapp 3,3 Prozent an Notierung ein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pangea Life-Appell: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen
Vanadium: Wachsende Nachfrage in Chinas
Vanadium spielt in den Dekarbonisierungs-Plänen Chinas eine immer größere Rolle. Im Fokus stehen dabei Legierungen für die Flugzeugindustrie sowie Vanadium-Redox Flow Batterien als Energiespeicher. Beide Trends treiben die Nachfrage des begehrten Rohstoffs an und eröffnen Chancen für Unternehmen.
Diese grüne Energien werden in den nächsten 10 Jahren wichtig
Die Zukunft der Energieversorgung liegt in den erneuerbaren Energien: Jetzt schon zunehmend nachgefragt, werden sie voraussichtlich in den nächsten 10 Jahren fossile Energiequellen nahezu vollständig ersetzen. Welche 5 grüne Energien künftig eine essenzielle Rolle spielen werden.
Investmentchancen: Erneuerbare Energien
Fondsmanager erkennen vermehrt in Erneuerbaren Energien die Möglichkeit, ihre Produktpalette ESG-tauglich zu erweitern. Besonders Logistikimmobilien haben großes Potenzial für eine renditestarke Solarstrom-Ernte, wenn rechtliche und regulatorische Hürden überwunden sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.