Hohe Benzinpreise, volle Straßen, Staus, keine oder teure Parkplätze, Einsparung von CO2 – gute Gründe, das Autofahren einzuschränken und andere Fortbewegungsmittel zu nutzen. Die Württembergische Versicherung AG rät, den Kfz-Versicherungsschutz entsprechend anzupassen.
Seit Längerem zeigt sich, dass es für viele junge Leute nicht mehr so wichtig ist, ein eigenes Auto zu besitzen. Als Statussymbol verliert es mehr und mehr an Bedeutung. Insbesondere in den Städten gibt es zahlreiche Alternativen zum Auto: Busse, Bahnen und das Fahrrad. Wer dennoch ab und zu auf ein Auto angewiesen ist, teilt es sich ganz einfach – häufig mit der Familie. Als eine Form moderner Mobilität erfreut sich Carsharing zunehmender Beliebtheit.
Die Württembergische begegnet diesem Trend mit der Familienfahrer-Police. Sie bietet den erforderlichen Versicherungsschutz für die Nutzung anderer oder weiterer Fahrzeuge. Für 299 Euro im Jahr darf die versicherte Person mit der Familienfahrer-Police alle Autos der Familie bis zum dritten Verwandtschaftsgrad fahren. Um die Versicherung abschließen zu können, muss mindestens für einen Pkw Versicherungsschutz bei der Württembergischen bestehen. Alle anderen benutzten Fahrzeuge können auch bei anderen Unternehmen versichert sein. Das Angebot richtet sich insbesondere an Fahranfängerinnen und Fahranfänger, die auf diese Weise – ohne ein eigenes Auto versichert zu haben – einen Schadenfreiheitsrabatt (SF) bis SF 10 aufbauen können. Dieser wird berücksichtigt, sobald das erste eigene Auto bei der Württembergischen versichert wird.
Anders verhält es sich, wenn man regelmäßig ein ganz bestimmtes Auto der Familie fährt. In dem Fall sollte man sich in den Fahrerkreis des versicherten Pkw aufnehmen lassen, damit im Falle eines Unfalls ausreichender Versicherungsschutz besteht. Wenn dagegen etwa die Tochter oder der Sohn das Auto der Eltern nur gelegentlich, zum Beispiel für ein Wochenende oder eine Fahrt in den Urlaub, nutzt, ist die Zusatzfahrer-Police die passende Option. Diese Versicherung kann anlassbezogen, auch kurzfristig, zu einem günstigen Beitrag mehrfach im Jahr für beliebig viele Zusatzfahrerinnen und -fahrer abgeschlossen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Tarife von HDI mit neuen Leistungen
Der neue Kfz-Tarif bietet unter anderem verbesserte Leistungen für E-Kfz und einen erweiterten Mobilitätschutz. Außerdem wurde der Firmentarif insbesondere für Pkw und Lieferwagen neu kalkuliert und dem aktuellen Bedarf angepasst.
Württembergische erweitert Kfz-Flex-Versicherungen
Neuer Telematiktarif von CosmosDirekt
Auto-Diebstahlquoten beeinflussen Teilkasko-Prämie
Es besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen Autodiebstählen und den Kosten für den Kaskoschutz: Verivox untersuchte die Teilkasko-Prämien in sechs Städten und zeigt auf, dass in Berlin nicht nur die Zahl der Autodiebstähle, sondern auch die Absicherungskosten mit Abstand am höchsten ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Rückkehr in die Gewinnzone erwartet
Nach zwei verlustreichen Jahren deutet sich für die Kfz-Versicherung eine Wende an. Beitragsanpassungen zeigen Wirkung – doch steigende Reparaturkosten könnten den Spielraum schnell wieder schmälern.
Mobilität: Fünf Trends verändern das Risikoprofil
Neue Technologien, veränderte Nutzungsmodelle und ein rasant wachsendes Ökosystem stellen die Mobilitätsbranche vor neue Herausforderungen. HDI-Experte Gorav Dheer benennt fünf zentrale Trends – und zeigt, warum frühzeitige Strategien über Wettbewerbsfähigkeit und Risikomanagement entscheiden.
Regionalklassen 2025: Prämien-Schock für Millionen
Neue Regionalklassen könnten für bis zu 10 Millionen Autofahrer die Versicherungsprämien deutlich verändern. Wo wird es deutlich teurer, wo spürbar günstiger?
Kfz-Versicherung: „Wo häufiger Schäden passieren, dort steigen für alle die Prämien“
Gleiches Auto, gleicher Fahrer – aber drastisch unterschiedliche Beiträge: Eine Modellrechnung von Verivox zeigt, wie stark sich der Wohnort auf die Kfz-Versicherung auswirkt. Wer die Stadtgrenze überquert, kann hunderte Euro sparen. Doch was bedeutet das für die Wechselsaison?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.