Was tun, wenn der Stromanbieter kündigt?

Zunehmend kündigen Stromunternehmen ihren Kunden , weil sich die Belieferung aufgrund der hohen Preise nicht mehr für sie lohnt. Besteht die nun Gefahr, möglicherweise plötzlich ohne Strom dazustehen?

(PDF)
AC power plug on yellow background.AC power plug on yellow background.M-Production – stock.adobe.com

Ein rechtliche Einschätzung von Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Derzeit kündigen viele preisgünstige Stromanbieter die Verträge ihrer Kunden. Grund dafür sind die massiv gestiegenen Einkaufspreise für Strom. Betroffene stehen dann aber trotzdem nicht ohne Stromversorgung da. Denn der örtliche Grundversorger – oft die Stadtwerke – ist gesetzlich dazu verpflichtet, die sogenannte Ersatzversorgung zu übernehmen.

Allerdings ist dieser Ersatztarif meist teurer. Kunden können dann innerhalb von drei Monaten fristlos kündigen und einen neuen, günstigeren Vertrag abschließen. Reagieren sie nicht, setzt der Grundversorger nach drei Monaten die Belieferung mit Strom zum Grundversorgungstarif fort. Ab dann gilt eine Kündigungsfrist von zwei Wochen. Eigentlich sind Stromanbieter nicht dazu berechtigt, den Liefervertrag außerordentlich fristlos zu kündigen, weil ihre Einkaufspreise gestiegen sind. Hier handelt es sich um das unternehmerische Risiko des Anbieters.

Stromkunden können in diesem Fall Schadenersatz für den Betrag fordern, den sie im Rahmen der Ersatzversorgung mehr bezahlen müssen – und zwar bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Stromanbieter den Vertrag regulär, zum Beispiel durch eine fristgerechte Kündigung, hätte beenden können. Dafür ist es ratsam, den Zählerstand zum Zeitpunkt der Kündigung als Beweis zu fotografieren. Außerdem sollten Betroffene gegenüber dem alten Versorger die Einzugsermächtigung widerrufen oder den Dauerauftrag kündigen. Meldet der Stromanbieter Insolvenz an, verringern sich die Chancen für Schadenersatzforderungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

House SketchHouse Sketchlassedesignen – stock.adobe.comHouse Sketchlassedesignen – stock.adobe.com
4 Wände

Von der Haftpflicht bis zu Elementarschäden: Die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer

Ein Haus ist für viele Menschen eine der wichtigsten Investitionen ihres Lebens. Doch wie jedes wertvolle Gut ist auch das Eigenheim zahlreichen Risiken - wie Naturkatastrophen, Wasserschäden oder auch Rechtsstreitigkeiten - ausgesetzt. Worauf Hausbesitzer bei der Absicherung achten sollten.

Richterhammer-Haus-265087637-AS--designer491Richterhammer-Haus-265087637-AS--designer491designer491 – stock.adobe.comRichterhammer-Haus-265087637-AS--designer491designer491 – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Wann darf der Vermieter eine Untervermietung ablehnen?

Wenn der Mieter dem Vermieter nicht genügend Informationen über den Untermieter gibt, darf er die Erlaubnis zur Untervermietung der Mietwohnung verweigern. Ein Vermerk im Mietvertrag, dass der Mieter keine Untervermietung beabsichtigt, hat dagegen keine Auswirkungen. Dies urteilte das Amtsgericht München.
Paragraph-Haus-246564574-AS-peterschreiber.mediaParagraph-Haus-246564574-AS-peterschreiber.mediapeterschreiber.media – stock.adobe.comParagraph-Haus-246564574-AS-peterschreiber.mediapeterschreiber.media – stock.adobe.com
4 Wände

Schimmel oder Heizungsausfall in Mietwohnungen: Mietmangel oder nicht?

Es kommt immer mal wieder vor, dass sich Mieter mit kalten Heizkörpern oder Schimmel an den Wänden rumschlagen müssen. Dann kommen die Fragen auf: Ist das ein Mietmangel? Und wer muss die Reparatur bezahlen?
Grillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmGrillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmAnselm – stock.adobe.comGrillmeister-auf-Balkon-281002955-AS-AnselmAnselm – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Die Grillsaison startet – Was ist auf dem Balkon und im Garten erlaubt?

Da die aktuellen Ausgangsbeschränkungen das Grillen im Park oder am See nicht erlauben, brutzeln viele im heimischen Garten oder auf dem Balkon. Aber ist dies ausnahmslos erlaubt? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, informiert über Rechte und Pflichten rund ums Grillen zu Hause.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.