Smart InsurTech, Betreiber der Versicherungsplattform SMART INSUR, erweitert das Angebot seines Online-Vergleichsrechners um die Unfall- und Wohngebäudeversicherung von Adam Riese, der Digitalmarke der Württembergische Versicherung AG. Die Tarife sind über die relevanten 420er BiPRO-Normen für die Prozesse Tarifierung, Angebot und Antrag (TAA) angeschlossen. So können Makler für ihre Kunden Analyse, Vergleich und Angebot direkt im Vergleichsportal abwickeln.
Mit den neuen Tarifen von Adam Riese baue man das Produktangebot auf der Vergleichsplattform weiter aus und stelle den angebundenen Maklerbüros und Vertriebsorganisationen innovative Produkte zur Verfügung, berichtet Matthias Hansen, Vorstandsvorsitzender der Smart InsurTech AG.
Adam Riese arbeitet seit 2018 mit Smart InsurTech zusammen und hat bereits die Sparten Privathaftpflicht, Hundehalterhaftpflicht, Hausrat und Rechtsschutz an den Vergleichsrechner angeschlossen.
Die Versicherungslösungen von Adam Riese verfolgen das Ziel, passgenauen Versicherungsschutz zu Preisen anzubieten, die genau dem individuellen Bedürfnis des Versicherungsnehmers entsprechen. Auf hohe Flexibilität setzt auch der Vergleichsrechner von Smart InsurTech. Oliver Paul, Lead Institutional Key Account Management bei Smart InsurTech, beschreibt einige Vorteile:
Versicherer können mühelos individuelle Konzepte, Sondertarife und Rahmenvereinbarungen mit den Maklerunternehmen in den Rechner integrieren. Werden die Tarife online abgeschlossen, so ist auch die digitale Verarbeitung beim Versicherer möglich.
Mit über 1.000 angeschlossenen Maklerbüros und Vertriebsorganisationen biete die Versicherungsplattform einen großen, erfolgsverheißenden Marktzugang, kommentiert Manuel Wanner-Behr, Geschäftsführer von Adam Riese den Ausbau der Kooperation.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Freitag der 13.: (K)ein Tag wie jeder andere
Ist die Angst vor dem vermeintlichen Unglücksdatum berechtigt? Ein Blick in die Statistiken der VHV Allgemeine Versicherung zeigt: nicht generell. Gehäufte Schadenereignisse treten immer wieder auf, aber meist spielen weder der Freitag noch der 13. dabei eine Rolle.
Smart InsurTech: Migrierte Bestände übersteigen 4 Mrd. Euro-Marke
Das auf die Versicherungsplattform SMART INSUR migrierte Prämienvolumen nahm im zweiten Quartal dieses Jahres weiter zu und lag zum 30. Juni 2023 knapp über vier Mrd. Euro Jahresnettoprämie. Das entspricht einem Zuwachs von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.
Private Line: Der nächste große Schritt im SHU-Bereich
Ob Privathaftpflicht, Hausrat, Unfall oder Wohngebäude: Die NÜRNBERGER hat die Preise und Leistungen ihrer Private Line komplett überarbeitet und bietet zudem Vermittlern einfachere Prozesse. Auch das Thema Nachhaltigkeit floss in die Produktentwicklung ein.
Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz
Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.