Das Bitcoin-Netzwerk wird immer grüner. Im vierten Quartal 2021 stieg der nachhaltige Energiemix der BTC-Mining-Industrie auf 58,5 Prozent. Dennoch: Der Energieverbrauch ist beachtlich, der Stromverbrauch liegt höher als der einiger Staaten, zum Beispiel jener der Ukraine.
Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, sind die Schwergewichte der Branche allerdings fest entschlossen, den CO₂-Fußabdruck weiter zu senken. Dabei sind die Bemühungen nicht von der Hand zu weisen. Aus gutem Grund: Ist der Ressourcenverbrauch doch nicht nur potenziell problematisch für den Planeten, sondern stellt für die Branche schlichtweg auch ein Geschäftsrisiko dar.
Bedrohung oder Bekämpfung des Klimawandels?
Dabei gibt es bei der Argumentation unterschiedliche Ansätze. Während beispielsweise Tyler Winklevoss betont, dass auch Computer und Smartphones eine viel schlechtere CO₂-Bilanz als Schreibmaschinen und Telegrafen hätten, und Gesellschaften im Angesicht revolutionärer Technologien nun einmal Kompromisse hinnehmen, ist Twitter-CEO Jack Dorsey gar überzeugt davon, dass Bitcoin zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen könne – vor allem deshalb, da die Branche verstärkte Investitionen in erneuerbare Energien fördere.
Abweichende Beurteilungen des künftigen Energieverbrauchs
Dabei gibt es bei Schätzungen zum Energiebedarf eine relative große Bandbreite. Jüngsten Berichten zufolge ist es realistisch, dass das Bitcoin-Netzwerk jährlich etwa 188 TWh verbraucht. Weltweit werden für Weihnachtsbeleuchtungen etwa 201 TWh veranschlagt. Gewiss: Wer den Stromverbrauch einer Kryptowährung mit dem der festlichen Beleuchtung vergleicht, der vergleicht Äpfel mit Birnen. Und doch zeigen Gegenüberstellungen auf, welchen (ökologischen) Preis eine Gesellschaft bereit oder eben nicht bereit ist, für unterschiedliches zu bezahlen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten steigt
Von alltäglichen Konsumgütern bis hin zu hochwertigen Produkten und Dienstleistungen: in den letzten Jahren hat sich ein signifikanter Wandel im Konsumentenverhalten vollzogen. Verbraucher treffen ihre Kaufentscheidungen zunehmend auf der Grundlage ökologischer Auswirkungen.
Uwe Mahrt auf SZ-Nachhaltigkeitsgipfel 2023: "Kunden wissen heute genau, was sie wollen"
Kundinnen und Kunden schenken der Branche nur dann langfristig Vertrauen und verhelfen der Finanzierung der nachhaltigen Wende zum Durchbruch, wenn die Branche ihre Bücher offenlegt. Und somit aufzeigt, wie mit konkreten Ideen nachhaltiger Impact erzeugt wird.
Droht das Aus von tausenden von Kryptowährungen?
Börsencrash: Drei Gründe für den Absturz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.