Seit 50 Jahren bietet die Zurich Gruppe Deutschland fondsbasierte Altersvorsorgeprodukte an. Mittlerweile zählt Zurich mit seiner Investmentkompetenz zu den führenden Anbietern. Mit dem umfangreichen Angebot an professionell gemanagten Depotmodellen und hochwertigen Einzelfonds erhalten Kunden Zugang zu erstklassigem Anlagemanagement.
Das Ziel ist klar: Die Erfolgsstory soll weitergehen. Ein Blick zurück auf fünf Jahrzehnte Fondspolice von Zurich macht die lange Erfolgsgeschichte der wertpapiergestützten Altersvorsorge deutlich. Seit der Einführung der Fondspolice im Jahr 1972 wurde das Produkt in den darauffolgenden Jahren in Bezug auf das Anlagespektrum stetig erweitert. Die Aufgabe des US-Dollars als globale Leitwährung 1972 und die daraus erwachsene Freigabe des DM-Wechselkurses gegenüber dem US-Dollar schafften neue Möglichkeiten am Markt.
Die starke Renditefähigkeit der Fondspolice belegen auch die seit 1995 eingeführten Depotmodelle mit einer Rendite von durchschnittlich bis zu 5,9 Prozent pro Jahr nach Anlagekosten. Dies ist mehr als ein Ausgleich für die gerade jüngst wieder stark steigenden Inflationsraten. Björn Bohnhoff, Vorstand Leben der Zurich Gruppe Deutschland, beschreibt:
Gerade in den aktuellen Zeiten des Niedrig- beziehungsweise Nullzinses ist die Nachfrage nach fondsbasierten Produkten weiter gestiegen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und unserem Gespür für wichtige Trends konnten wir unsere Produkte stetig an die politischen und ökonomischen Entwicklungen unserer Zeit anpassen. Das hat die fondsbasierten Produkte von Zurich zum Erfolg geführt.
Mittlerweile machen fondsbasierte Produkte über 80 Prozent der Spar- und Rentenprodukte bei Zurich im Neugeschäft aus - deutlich mehr als der Marktdurchschnitt.
Fondspolicen heute: Gewichtung von Absicherung vs. Chancenwahrnehmung
Sowohl bei den Einzelfonds als auch bei den gemanagten Depotmodellen stehen sowohl chancenstarke als auch sicherheitsorientiertere Varianten zur Verfügung. Eher sicherheitsorientierte Kunden wählen beispielsweise das gemanagte Depotmodell 'Einkommen', mit maximal 30 Prozent Aktienanteil, während die Modelle "Balance", "Wachstum" und "Dynamik" größere Renditechancen offenhalten.
Der Sparbeitrag wird hier in ein an ausgewählten Indices orientiertes ETF-Depotmodell oder ein Depotmodell auf Basis aktiv gemanagter Investmentfonds investiert. Zudem bietet Zurich auch eine nachhaltige Depotmodell-Variante bereits seit 2019 an - eines der ersten Angebote dieser Art am Markt. Björn Bohnhoff erklärt:
Unsere 50-jährigen Erfahrungswerte bestätigen, dass die Fondspolice über lange Sparzeiträume und die Diversifizierung der Spargelder auch ohne Garantiezins Kursschwankungen der Börse ausgleicht. Auch ein ungünstiger Verlauf des Börsenkurses am Ende der Ansparphase kann durch ein bereits im Produkt integriertes Ablaufmanagement abgefedert werden. Das bedeutet, dass wir bereits zehn Jahre vor geplantem Renteneintritt das Vertragsvermögen auf Wunsch des Kunden schrittweise in weniger aktienorientierte Fonds mit zum Beispiel stärkerem Anleihenanteil umschichten. Seit 1. Januar 2022 wird das Ablaufmanagement auch mit unseren gemanagten Depotmodellen angeboten.
Die Einführung institutioneller Fondsanteilsklassen beziehungsweise ETFs unterstützen dabei die kontrollierte Chancenwahrnehmung, indem sie die Fondskosten niedrig halten. Für zusätzliche Transparenz bei den Angeboten sorgt die produktübergreifende Nutzung der sogenannten Bruttomethode bei der Berechnung der möglichen Leistung, die alle anfallenden Kosten bei den Hochrechnungen berücksichtigt. Während der Ansparzeit können Kunden ihre Fondsauswahl jederzeit ohne steuerliche Auswirkung individuell umgestalten.
Flexibilisierung der Verfügungsphase
Neben der Möglichkeit zur Umschichtung in weniger chancenorientierte Anlagen zum Eintritt in den Ruhestand ermöglicht Zurich Kunden am Ende der Ansparphase eine ebenso hohe Flexibilität bei der Ruhestandsplanung. Kunden entscheiden so nach Ende der Ansparphase individuell, wie sie ihre Fondspolice fortführen möchten. So sind Leistungen in Form einer lebenslang garantierten Rente ganz oder teilweise möglich oder auch eine Kapitalzahlung.
Bei noch unklarem Kapitalbedarf kann das Vertragsguthaben in der gewählten Fondsanlage beziehungsweise den Depotmodellen bei jederzeitiger Verfügbarkeit des Vertragsguthabens bis maximal zum 85. Lebensjahr gehalten werden.
Fokussierung auf nachhaltige Fonds
Sowohl in den Einzelfonds als auch in den Depotmodellen spielen sogenannte ESG-Fonds - Fonds, die neben ökonomischen Zielen auch Kriterien der guten Unternehmensführung und ökologischer wie sozialen Nachhaltigkeit erfüllen - eine immer größere Rolle. Insgesamt wurden bereits 2,8 Milliarden Euro in aktive und passive ESG-Fonds (Fonds mit nachhaltiger Anlagestrategie) und Depotmodelle investiert - die Tendenz ist steigend. Zurich besitzt im Wettbewerbsvergleich damit unter den deutschen Lebensversicherern derzeit das größte gehaltene Gesamtvolumen an nachhaltigen Fonds.
Bereits über 40 Prozent der Fondsanlagen im Neugeschäft sind ESG-dediziert, also nach Artikel 8 und 9 von der EU als nachhaltig eingestuft. Im Bestand sind rund 14 Prozent der Fondsanlagen auf ESG-dediziert umgestellt. Auch zukünftig wird Zurich die nachhaltige Fondspalette als Teil der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie weiter ausbauen. Bis 2050 wird ein vollständig klimaneutrales Produktportfolio angestrebt. Björn Bohnhoff erklärt:
Studien sowie die eigene Investmenterfahrung von Zurich belegen, dass die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten eine strukturell hohe Renditechance besitzt.
Gründe hierfür seien eine ganzheitlichere Risikobetrachtung, indem Umwelt-, Reputations- und Transitionsrisiken einbezogen werden sowie eine strukturell höhere Unternehmensqualität im Investmentportfolio und eine stärkere Zukunftsausrichtung des Investmentportfolios durch eine Untergewichtung fossiler Energieträger. Daher überrasche es kaum, dass die Performance nachhaltiger Fonds oft sogar traditionelle Anlagen übertriffe, so Bohnhoff abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.
LV 1871 und ÖKOWORLD kooperieren exklusiv mit der Klimarente
Deka zieht sich aus Riester-Geschäft zurück
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt
Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.